Märzenbecher sind leicht an den grünen Blattspitzen der Blüten zu erkennen. Außerdem sind sie etwas größer als Schneeglöckchen und blühen später. Unter Bäumen und Sträuchern fühlen sich beide Arten am wohlsten.
Märzenbecher und Schneeglöckchen benötigen eine schützende Laubdecke, sonst verschwinden sie mit der Zeit wieder. Ein Verpflanzen kann kurz nach der Blüte erfolgen. Dabei muss versucht werden, möglichst viel Erde an den Wurzeln zu lassen.
Außerdem werden die Kleinzwiebeln im Herbst gesteckt.
Einmal eingepflanzt, verbreiten sich Märzenbecher ganz von alleine im Garten. Man sollte sie nur ungestört lassen.
Märzenbecher können wie Schneeglöckchen und Winterlinge dann ganze Blütenteppiche bilden. Die Laubblätter ziehen im Sommer ein und verschwinden dann ganz. Die Blumen, die jetzt erblühen, stehen aber leider im ausgehenden Winter den Insekten wie Hummeln, Honig- und Wildbienen nicht mehr zur Verfügung.