Jupps Gartentipps Pflege und Ernte im Spätsommer: Tipps für Hobbygärtner Die Gewürzrinde geht am Abend „Schlafen“, indem ihre Blätter und Blüten erschlaffen und die Pflanze wie trocken aussieht. // Jupp Schröder von Jupp Schröder TEILEN  11.08.2025 Bamberg – Im Spätsommer ist die richtige Pflege im Garten entscheidend. Wer jetzt aufmerksam handelt, kann Ernteerfolge sichern und die Gesundheit seiner Pflanzen erhalten. Die Frühkartoffeln zeigen bereits gelbes Laub – ein Zeichen dafür, dass die Reifephase begonnen hat. Dennoch sollten die Knollen noch etwa drei Wochen in der Erde verbleiben, um vollständig auszureifen. Die Nachreife ist abgeschlossen, wenn sich die Schale bei kräftigem Reiben mit dem Daumen nicht mehr löst. Wer das Laub frühzeitig abschneidet, sorgt für einheitlichere Kocheigenschaften innerhalb der Sorte und reduziert das Risiko von Lagerkrankheiten, die über die Blätter übertragen werden können. Geduld zahlt sich hier aus – für Geschmack und Haltbarkeit. Kräuter lieben Trockenmauern Trockenmauern bieten ideale Bedingungen für mediterrane Kräuter wie Thymian, Salbei, Ysop und Lavendel. Zwischen den Steinen entwickeln diese Pflanzen ein besonders intensives Aroma. Die Kombination aus Wärme, direkter Sonneneinstrahlung und steinigem Boden schafft ein Mikroklima, das perfekt auf die Bedürfnisse dieser Kräuter abgestimmt ist. Ihre kleinen, nadelartigen Blätter sind oft mit einem feinen Filz überzogen, der die Verdunstung reduziert und sie widerstandsfähig gegen Trockenheit macht. Wer solche Mauern im Garten hat, kann sich über robuste und aromatische Pflanzen freuen. Dahlien und Gewürzrinde richtig pflegen Großblütige Dahlien benötigen rechtzeitig eine stabile Stütze, damit ihre schweren Blüten bei Sommergewittern nicht abknicken. Besonders bei starkem Regen droht sonst Schaden. Auch die Gewürzrinde, eine ausdauernd blühende Kübelpflanze, braucht Aufmerksamkeit: Ihre Früchte sollten regelmäßig entfernt werden, da sie sonst die Blühfreude mindern. Abends schließen sich ihre Blüten und Blätter – ein natürlicher Vorgang, der oft fälschlich als Wassermangel interpretiert wird. Wer das weiß, vermeidet Überwässerung und erhält eine gesunde Pflanze.