Energiepolitik
Söder eckt mit Atom-Vorstoß an
Wasserdampf steigt aus dem Kühlturm des Kernkraftwerks Isar 2. Mit der Trennung der Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim und Emsland vom Stromnetz endete in der Nacht zum Sonntag die Ära der kommerziellen Stromerzeugung mit Atomkraftwerken in Deu...
Peter Kneffel/dpa
Bernhard Junginger von Bernhard Junginger Fränkischer Tag
Berlin – Die Grünen sind empört über bayerische Pläne, das Kernkraftwerk Isar 2 weiterlaufen zu lassen. Was mit dem Strahlenmüll passiert, bleibt offen.

Die letzten drei deutschen Atommeiler sind abgeschaltet, doch die Diskussion um die Kernenergie geht weiter. Mit seinem Vorstoß, das Kernkraftwerk Isar 2 in Landesregie weiterzubetreiben, sorgt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder für erbitterten Streit. Vor allem die Grünen sind empört über den CSU-Politiker, der vom Bund eine Regelung fordert, die es den Ländern erlaubt, unter eigener Verantwortung Atomanlagen auch künftig zu nutzen. Lemke: Reaktor müsste neu genehmigt werden Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) wies das Ansinnen aus ...

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.