0
Ein fulminantes Fest
Bamberg: Die schönsten Momente und Ereignisse der Sandkerwa
Fischerstechen 2025 in BambergFischerstechen 2025 in Bamberg
Die Bamberger Sandkerwa lockt tausende Besucher in die Stadt. Zum festen Programm zählt auch das 71. Fischerstechen. // Foto: Helmut Ölschlegel
Bamberg – Schön wars, aber auch ein bisschen Wehmut liegt in der Luft. Die 75. Sandkerwa in Bamberg ist zu Ende. Hier ein spannender Blick zurück auf die größte Kirchweih der Domstadt.
Artikel anhören

Sandkerwa Bamberg – das ist fünf Tage Ausnahmezustand im ältesten Distrikt der Stadt. Das sind fünf Tage Geselligkeit, Genuss und Tradition im Herzen Bambergs.

Tausende Besucher kommen auf die Kirchweih und staunen über das Fischerstechen, jubeln den Festumzügen zu und schauen ganz genau hin, ob Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke den Fassanstich auch ja richtig hinbekommt. 

Die Sandkerwa gedenkt von Donnerstag, 21. August bis Montag, 25. August der Weihe der Kirche St. Elisabeth.

Gelebte Tradition: So war das Fischerstechen 2025 in Bamberg 

Nach dem Aufmarsch ist vor dem Fischerstechen: Am Sonntagnachmittag (24.August 2025) wurde die Regnitz wieder zur Duell-Bühne. Unser Redakteur Stefan Fößel war mittendrin: 

Video vom Aufmarsch zum 71. Fischerstechen in Bamberg

Mit Musik und viel guter Laune zieht der Aufmarsch zum Fischerstechen durch Bambergs Straßen. Kollege Herbert Mackert hat das bunte Treiben eingefangen: 

Sandkerwa-Wissen: Wo dauert das Anstehen am längsten?

Kollegin Gina Baumgartl hat sich der Herausforderung gestellt und die Warteschlangen auf der Bamberger Sandkerwa eingeschätzt: 

Fischerstechen-Probelauf: OB-Kandidat geht baden

Der Bamberger SPD-Oberbürgermeisterkandidat Sebastian Niedermaier hat sich an die Tradition des Fischerstechens gewagt. Wie er dabei abschneidet und wie die poltische Konkurrenz sich auf der Sandkerwa schlägt, hat Kollege Sebastian Schanz herausgefunden:

Alle Polizeieinsätze am Sandkerwa-Samstag

Geschubse, Alkohol und Aggression: An einer Sandkerwa geht es auch einmal etwas ruppig zu. Das beschäftigte die Einsatzkräfte am Samstag auf Bambergs größten Volksfest.


Die Trends der Bamberger Sandkerwa 2025

Zum Weihfest der St.-Elisabeth-Kirche in der Sandstraße dreht sich nicht alles um Bier. Welche Dinge auf der Sandkerwa in diesem Jahr noch im Trend sind, hat Redakteur Stefan Fößel herausgefunden:

Sind die Bamberger Lederhosen-Muffel?

Kaum ein Besucher kommt in Dirndl oder Tracht zur Sandkerwa. Warum das so ist, hat Redakteur Sebastian Schanz herausgefunden:

Kleine Panne beim Entenrennen

Erstmals seit zehn Jahren fand bei der 75. Bamberger Sandkerwa erneut das Entenrennen statt. Welche kleine Panne den Start verzögerte, hat Redakteur Stefan Fößel festgehalten:

Grillbrand auf der Sandkerwa

In einer Grillbude mitten in der Sandstraße ist am Donnerstagabend (21.8.2025) ein Fett-Feuer ausgebrochen. Alles zum Feuerwehreinsatz haben unsere Kollegen von infranken.de zusammengetragen.


Gleich mehrere Polizeieinsätze am Freitag auf der Sandkerwa

Nicht zuletzt aufgrund des Wetters herrschte am Freitagabend reger Andrang im Bamberger Sandgebiet. Trotz friedlicher Stimmung gab es doch die ein oder andere Sache für die Polizei zu tun, berichten unsere Kollegen von infranken.de.


Der Kerwabaum steht wieder

Seit vier Jahren schon wird der Kerwabaum der Sandkerwa nicht beim Gotteshaus, sondern mitten auf der Regnitz aufgestellt. Ein Spektakel, das in Deutschland einmalig ist:

Stehbier-Stau am Schlenkerla

Jeder Sandkerwa-Besucher kennt es: Sobald man sich dem Schlenkerla nähert, stockt die Menschenmenge. Hier erfahren Sie, ob es im Stehbier-Stau wirklich so lange braucht, wie befürchtet und ob es nicht doch einen Schleichweg drumherum gibt: 

Wie lange reicht ein Hunni auf der Sandkerwa?

Bier, Süßigkeiten und Fahrgeschäfte: Reichen 100 Euro für eine Familie auf der Sandkerwa aus? Redakteur Herbert Mackert hat den Test gemacht:

Der große Bierpreisvergleich auf der Sandkerwa

Die Sandkerwa ist bereits in vollem Gange, doch eine Frage bleibt offen: Wo gibt es das günstigste Seidla? Die Antwort finden Sie hier:

Polizeieinsätze und Co.: Das war los am Sandkerwa-Donnerstag

Bei einem Fest wie der Sandkerwa läuft nicht immer alles friedlich ab. Wie Polizei und Rettungskräfte am ersten Sandkerwatag beschäftigt waren, lesen Sie hier. 


Fassanstich an der Sandkerwa: Letzte Runde für Oberbürgermeister Andreas Starke 

Eine Sandkerwa ohne Fassanstich ist keine Sandkerwa. Wie das Gespann aus Oberbürgmeister Andreas Starke (SPD) und der Landtagsabgeordneten Melanie Huml (CSU) bei der Eröffnung behauptet hat, hat der Kollege Sebastian Schanz aufgeschrieben: 

Sandkerwa in Bamberg: Unterwegs mit dem Sandmadla 2025

Am ersten Festtag ist Redakteurin Manuela Nagl mit Sandmadla Lena Dütsch über das Festgelände gezogen. Was das Sandmadla dabei erlebt hat:

Was bedeutet die Sandkerwa für die Menschen? Das sagen die Kerwa-Gänger

Die Sandkerwa lebt von der Vielzahl ihrer Besucher. Doch was macht die Sandkerwa für die Gäste aus? Kollegin Carolin Gißibl hat sich umgehört: 

Anwohner im Kerwa-Stress: So bereitet sich die Nachbarschaft auf die Sandkerwa vor 

800 Menschen wohnen circa im Sandgebiet. Wie sich die Nachbarn auf das große Fest vorbereiten, hat Redakteur Julian Megerle herausgefunden: 

Vor dem Besuch der Sandkerwa: Alle wichtigen Informationen an einem Ort 

Bier, Bratwürste, Fahrgeschäfte und Highlights – ein Tag im Gedränge will organisiert sein. Alle Informationen rund um das Programm, Buslinien und Co. hat Redakteur Stefan Fößel für Sie zusammengefasst:

75 Jahre Sandkerwa: So hat die Kirchweih Bamberg den Stempel aufgedrückt

Sandkerwa: Das heißt Festumzüge, Fischerstechen und Hahnenschlag. Wie keine andere Kerwa hat Bambergs größtes Volksfest die Stadt geprägt. Redaktionskollegin Manuela Nagl ist in die Geschichte von 75 Jahre Sandkerwa eingestiegen und hat interessante Hintergründe herausgefunden: 

Achtung, Hitpotential: Was taugt der neue Sandkerwa-Song? 

Die Sandkerwa mit ihren Zigtausenden von Besuchern, die sich durch die Stadt bewegen und auf Freunde treffen, lebt nicht nur von den kulinarischen Genüssen. Zahlreiche Musiker wurden schon zu Kerwa-Songs inspiriert. 2025 bekommt das Fest einen offiziellen Song, den Voice-of-Germany-Star Egon Hernnleben auf die Bühne bringt. Wie groß ist das Hitpotential? FT-Redakteur Herbert Mackert hat reingehört: 

Vom Traum zur Wirklichkeit: Das verbindet das neue Sandmadla mit der Kerwa 

Seit 2010, als das Portal infranken.de einen Wettbewerb ausgelobt hatte, ist das Sandmadla das Gesicht des Festes. Eine große Ehre, welche in diesem Jahr Lena Dütsch zuteilwird. Manuela Nagl hat mit dem Sandmadla über Tradition und ihre Verbindung zum Fest gesprochen: 

Passend dazu: Welche Kleidung wird das Sandmadla heuer präsentieren? 

Vorsicht Fälschung: Wo bekommen Sandkerwa-Gänger gute Trachten her? 

Aber obacht: Nicht alles, was nach echter fränkischer Tracht ausschaut, ist es auch. Redakteurin Carolin Gißibl klärt auf über die Fallstricke bei Online-Shops, die mit Dirndl-Schnäppchen locken: 

Von der Idee zur Umsetzung: So ensteht das Sandkerwa-Motiv fürs Festabzeichen

Lange bevor das erste Bier gezapft ist, macht sich Willibald Mertl ans Werk. Der Grafiker entwirft seit Jahren Plakate und die begehrten Festabzeichen für die Sandkerwa. Redaktionsmitglied Julian Megerle hat sich mit dem Bamberger getroffen und die Motive diskutiert: 

Sicherheit geht vor: Wie die Sandkerwa ein unbeschwertes Fest bleibt 

Wenn viele Menschen wie an der Sandkerwa zusammenkommen, dann muss das Sicherheitskonzept passen. Kollegin Carolin Gißibl hat aufgeschrieben, wie Polizei und Veranstalter für eine sichere Kerwa sorgen werden: 

Politbühne Sandkerwa? Das sagen OB-Kandidaten und Co. dazu 

Immer mehr Oberbürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten trauen sich aus der Deckung – und suchen den Kontakt mit den Bambergern auf der Sandkerwa 2025. Doch, wie viel Politik verträgt die Traditionsveranstaltung? Redakteur Julian Megerle hat bei Kandidaten und denen, die es werden wollen, nachgefragt: 

 

 

Inhalt teilen
  • kopiert!