Die Basketball-Bundesliga (BBL) hat ihren Spielplan für die neue Spielzeit 2021/22 veröffentlicht. Die Runde wird am Donnerstag, 23. September, mit einer Partie von Meister Alba Berlin eröffnet. Die Hauptstädter bekommen es in eigener Halle mit den Telekom Baskets Bonn zu tun, wie die BBL mitteilte.
Die drei fränkischen Vertreter in der BBL starten allesamt mit Auswärtsspielen. Am Samstag, 25. September, ist s.Oliver Würzburg bei den Merlins Crailsheim zu Gast. Tags darauf tritt Brose Bamberg beim ehemaligen Klub von Trainer Johan Roijakkers, der BG Göttingen, an. Medi Bayreuth muss bei den Gießen 46ers, die lediglich durch eine Wildcard in der Bundesliga geblieben waren, Farbe bekennen. Der einzige Aufsteiger, die MLP Academics Heidelberg, gastiert zum Saisonstart auswärts beim MItteldeutschen BC in Weißenfels.
Englische Woche zum Auftakt
Nach dem Auftakt folgt gleich eine „Englische Woche“, in der am Dienstag, 28. September, die Bamberger die Gießener erwarten. Am Mittwoch bekommen es die Bayreuther mit Göttingen in der Oberfrankenhalle zu tun, ehe Würzburg tags darauf auf Vizemeister Bayern München trifft.
Oberfrankenderbys am 4. Dezember und 26. März
Die Oberfranken-Derbys zwischen dem einstigen Serienmeister Bamberg und den Bayreuthern sind für den 4. Dezember (Brose-Arena) und 26. März (Oberfrankenhalle) terminiert. Durch die Teilnahme von sieben Clubs an europäischen Wettbewerben wird es noch zu Spielverlegungen kommen.
Im Terminkalender sind für die beiden Nationalmannschaftsfenster (22. bis 30. November und 21. Februar bis 1. März) auch zwei Pausen eingeplant.
Die Hinrunde soll am 16. Januar beendet werden, die Rückrunde am 1. Mai. Danach beginnen ab 6. Mai die Play-offs, in denen bis spätestens 19. Juni der deutsche Basketball-Meister 2022 ermittelt wird.
Pokalturnier am 19./20. Februar
Das Finalwochenende der besten vier Teams im Pokal ist für 19. und 20. Februar angesetzt, zuvor finden das Achtelfinale (2./3. Oktober) und das Viertelfinale (13./14. November) noch im Jahr 2021 statt.
Über 31.000 PCR-Test in vergangener Saison
In der Bilanz der vergangenen Saison notierte die BBL 28 Spielverlegungen aufgrund von Covid-19-Erkrankungen. 48 Personen wurden positiv auf das Virus getestet. Von den zuständigen Gesundheitsbehörden wurden neun Teamquarantänen und 19 Einzelquarantänen angeordnet. Insgesamt wurden in der Saison 2020/2021 bei den Clubs knapp 30.000 PCR-Tests durchgeführt, zuzüglich rund 1400 Tests bei den Schiedsrichtern.dpa/red