Das Fuchs-Park-Stadion als kontrastreicher Panoramablick – mit Publikum in Schwarz-Weiß und dem Spielfeld in Grün. Oder die Zuschauer als Silhouette vor dem in Rot getauchten Abendhimmel. Vielleicht darf’s aber auch der Mond sein, der auf den Spielball mindestens genauso hell scheint wie das Flutlicht im Stadion?
Das Anfang April ausgetragene Stadtduell in der Fußball-Bayernliga zwischen dem FC Eintracht Bamberg und der DJK Don Bosco hat dank Daniela Schreyer auch seine eigene fotografische Geschichte.
In beeindruckenden Bildern hielt die Künstlerin mit der Kamera meist die kleinen Dinge und Begebenheiten jenseits des Rasens fest. Jetzt können die auf Fotoleinwand großgezogenen Motive für einen guten Zweck ersteigert werden.
Die schönsten Werke der renommierten und mehrfach ausgezeichnete Bamberger Fotografin rund um das Spiel sind auf der Homepage des FC Eintracht zu sehen. Alle Interessierten können dort ein Angebot abgeben, das zum einen die Produktionskosten der Leinwand abdeckt und zudem eine Spende für das Sportprojekt „Sport vernetzt“ beinhalten sollte.
„Die Idee entstand, weil wir der Meinung sind, dass ein Sportverein bei allem sportlichen Ehrgeiz immer eine soziale Aufgabe hat. ,Sport vernetzt’ ist eine tolle Initiative, die Kindern und Jugendlichen in Bamberg, die weniger privilegiert sind, einen Zugang zu Sportmöglichkeiten gibt. Dies wollen wir damit unterstützen“, sagt Sascha Dorsch, Vorstandssprecher des FC Eintracht.
Was ist „Sport vernetzt“?
„Sport vernetzt“ ist eine bundesweite Initiative, die gemeinsam mit Sportvereinen und anderen Treiberorganisationen an einer sozialraumorientierten Sportidee arbeitet.
In Bamberg will die Initiative allen Kindern im Kita- und Grundschulalter in den „Soziale Stadt“- Gebieten Gereuth, Bamberg-Ost und Gaustadt einen niedrigschwelligen Zugang zu Bewegung ermöglichen. Umgesetzt wird das Vorhaben vom Freakcity e.V. und Jugendhilfeträger iSo e.V.
„Das Stadtderby sozusagen zum Kunstobjekt zu machen, ist eine glänzende Aktion“, sagt Matthias Gensner, Geschäftsführer von iSo.
Durch das Zusammenspiel von Organisationen, Sportvereinen, Grundschulen, Kitas und der Kommune gelinge seinen Worten zufolge die Vernetzung der Kinder mit den Vereinen. Qualifizierte Vereinstrainer führen wöchentliche Sportangebote an Kitas und Grundschulen durch. Abgerundet wird das Projekt von Wochenendangeboten, Camps und Sportvereinstagen.
Alle Bilder der Benefizaktion gibt es unter fce2010.de/benefizbilder.