Züge im Wiesenttal
Dampfbahn und Agilis tauschen Strecken
Normalerweise zwischen Ebermannstadt und Behringermühle unterwegs: Die Dampfbahn Fränkische Schweiz
Normalerweise zwischen Ebermannstadt und Behringermühle unterwegs: Die Dampfbahn Fränkische Schweiz
N. Pickert
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Ebermannstadt – Im Juni wird getauscht: Die Agilis fährt dann durchs Wiesenttal nach Muggendorf und die Dampfbahn tuckert Richtung Forchheim. Es gibt aber einen Haken.

Die beiden Verkehrsbetriebe Agilis und Dampfbahn Fränkische Schweiz tauschen für einen Tag die Bahnstrecke. Am Sonntag, 18. Juni, übernimmt die Museumsbahn vier Fahrten aus dem Taktfahrplan der Agilis-Bahn zwischen Ebermannstadt und Forchheim. Zwei Agilis-Triebwagen fahren im Gegenzug auf der Strecke der Dampfbahn zwischen Ebermannstadt und Behringersmühle.

Ziel sei es, mit diesem außergewöhnlichen Streckentausch das Potenzial zu zeigen, das die Strecke zwischen Ebermannstadt und Behringersmühle für eine Reaktivierung der Bahnnebenstrecke besitze. Das zweite Teilstück der Wiesenttalbahn nach Behringersmühle befindet sich im Eigentum des Vereins Dampfbahn Fränkische Schweiz. Die Strecke wird ausschließlich von der Dampfbahn befahren. Sie kann auch von anderen Schienenfahrzeugen genutzt werden, für einen regulären Linienbetrieb ist sie allerdings nicht freigegeben.

Der Agilis-Geschäftsführer Axel Hennighausen bekräftigt: „Die technischen Voraussetzungen, die für einen Schienenpersonennahverkehr geschaffen werden müssten, sind mit einem überschaubaren Aufwand umzusetzen.“

ILE startet Kooperation

Die zwölf Kommunen der Integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) „Fränkische Schweiz Aktiv“ starten laut Pressemitteilung diese Kooperation mit den beiden Verkehrsbetrieben, um für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im ländlichen Raum zu sensibilisieren.

„Das Deutschlandticket ermöglicht die kostengünstige Nutzung des ÖPNV – das Argument, der ÖPNV sei zu teuer, gilt daher nicht mehr“, erklärt die Ebermannstadter Bürgermeisterin Christiane Meyer, „wir sehen hier ein großes Potenzial für unsere Region, denn dass ein ländlicher Raum eine solch intakte Bahnstrecke hat, ist wirklich eine Besonderheit.“

Um das Thema „auf die Gleise“ zu bringen, verschenkt die ILE im Mai und Juni 50 Deutschlandtickets für Teilnehmer einer Vorstudie und initiiert eine zweimonatige Pendlerbefragung.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: