Notversorgung 15 Jahre Herzogenauracher Notarztdienst So sieht das Notarztfahrzeug heute aus. // BRK von Redaktion TEILEN  12.02.2023 LKR Erlangen-Höchstadt – In Herzogenaurachern ist rund um die Uhr ein Notarzt auf Abruf. Das war nicht immer so. Am Freitag, 1. Februar 2008, erging um 13 Uhr in der Rettungswache Herzogenaurach, die sich damals noch in der Schillerstraße befand, der Startschuss für den lange erwarteten Dienst. Mit dem damaligen Ärztlichen Leiter des Projekts Jürgen Schüttler, dem Sprecher der Herzogenauracher Notarztgruppe Bernd Posfay, dem damaligen Bürgermeister der Stadt Herzogenaurach Hans Lang sowie Vertretern von ASB und BRK und des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung mit dem damaligen Landrat Eberhard Irlinger begann der Notarztdienst in Herzogenaurach. Notarzt rund um die Uhr Am Anfang noch mit einem VW-Caddy, mittlerweile mit einem BMW und einem Fahrer der Hilfsorganisationen ASB und BRK nach Dienstplan, steht seitdem rund um die Uhr ein Notarzt für die Stadt Herzogenaurach und die umliegenden Gemeinden zur Verfügung. Dem Start waren lange Verhandlungen und Beratungen vorausgegangen. Matthias Düthorn, damals Stadtrat in Herzogenaurach, von Beruf Polizeibeamter, kannte die Nöte der Retter sehr gut, was die notärztliche Versorgung ihrer Patienten anging, und war ein unermüdlicher Kämpfer für die Schaffung eines Notarztdienstes. Seine Hartnäckigkeit hatte schließlich Erfolg. War früher nur die Hilfe des NAW aus Erlangen mit entsprechender Anmarschzeit oder des Rettungshubschraubers Christoph 27 aus Nürnberg oder die Hilfe zufällig anwesender oder hinzugerufener Hausärzte aus Herzogenaurach für einen dringenden Notarzt-Einsatz möglich, stand nun mit Rotkreuz Erlangen 45/76/3 ein Notarzt rund um die Uhr am Standort zur Verfügung. Heute ist der Notarzt Herzogenaurach nicht mehr wegzudenken. Durch den Standort wird nicht nur das Gebiet der Stadt Herzogenaurach und der umliegenden Gemeinden im „Rettungs-Sprengel“ versorgt, er wird auch in Erlangen, Baiersdorf und Heßdorf, im Fürther Landkreis, sogar in Nürnberg eingesetzt, wenn Notärztliche Hilfe zur Lebensrettung erforderlich ist und die örtlichen Notärzte schon im Einsatz sind. 915 Einsätze Mit der neuen Rettungswache in Herzogenaurach in der Werner-Heisenberg-Straße stehen Garage, Aufenthaltsräume für den Notarzt und den Fahrer sowie Ruheräume zur Verfügung so sind optimale Bedingungen vorhanden.Im Jahr 2022 sind insgesamt 915 Notarzteinsätze mit einer Gesamt-Fahrleistung von 30.517 Kilometer durchgeführt worden. Lesen Sie auch: Blaulicht Wo die Kulmbacher Notrufe eingehen Zum europaweiten Tag des Notrufs gibt der Verantwortliche der Integrierten Leitstelle einen Einblick. Wo kommen die Anrufe an, was ist im Ernstfall zu beachten? Helfer vor Ort Gefäll: Die Hausgeburt mit Notfallplan Gebären in den eigenen vier Wänden war Mutter Vanessa Joselew sehr wichtig. Doch als die kleine Rosa zur Welt kam, gab es Probleme. Zum Glück waren die „Helfer vor Ort“ schnell zur Stelle.