0
Theater in Erlangen
In Deutschland einmalig: Zacktrack Smart sammelt Bühnendaten
Szene aus der Inszenierung „Die Möwe“ im Theater Erlangen
Szene aus der Inszenierung „Die Möwe“ im Theater Erlangen // Jochen Quast
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Erlangen – Das Theater setzt ein automatisiertes Trackingsystem ein, das die Akteure auf der Bühne besser ins Licht rückt. Zudem sammelt es Daten über den Ton. Ein Techniker erklärt nun, wie die neue Technik hilft.

Das Theater Erlangen nutzt seit der Eröffnungspremiere der Spielzeit 2023/24, es war Anfang Oktober „Die Möwe“ von Anton Tschechow, im Markgrafentheater das automatisierte Trackingsystem „Zactrack Smart“ der Firma Lightpower. Als deutschlandweit erstes Theater setzt es das System nicht nur für die Licht-, sondern gleichermaßen für die Tontechnik ein. Das berichtet das Theater nun in einer Pressemitteilung.

Das System trackt mithilfe von Sensoren die Darsteller auf der Bühne und ermöglicht anhand der so ermittelten Daten eine automatisierte Ausrichtung der Scheinwerfer und Lautsprecher (Followspot-Automation), heißt es. Simon Bachtik, Leiter der Beleuchtungsabteilung, und sein Team setzen die Trackingdaten vielfältig ein: „Mit Zactrack Smart haben wir die Möglichkeit, Cues und Effekte positionsabhängig zu gestalten und zu starten, Lichträume und -inseln durch die Laufwege der Akteurinnen zu beeinflussen oder bewegliche Bühnenelemente mithilfe der Pucks auf ihren verschieden Positionen licht- und tontechnisch zu tracken“. Zum Beispiel bei einem Schlagzeugpodest, das auf einer Drehscheibe mitdreht.

Zacktrack Smart hilft Markgrafentheater in Erlangen

Insgesamt sei man mit der neuen Errungenschaft im täglichen Spielbetrieb deutlich freier und vielseitiger – und das bei geringerem Personalaufwand. Auch die Tonabteilung profitiert von dieser neuen Technik: Das 3D-Audio-System, über das das Haus seit 2020 verfügt, ermöglicht es, die Trackingdaten von „Zactrack Smart“ zu nutzen, um Audio-Objekte automatisiert im dreidimensionalen Raum zu platzieren. „Wir verwenden die Trackingdaten für die kontinuierliche Verschiebung der Pegel in der Tiefe und Breite entsprechend der Position der Darsteller*innen auf der Bühne, um auf diese Weise ein natürliches Klangbild zu erzeugen und die visuelle und akustische Ebene zusammenzubringen“, erläutert Christoph Panzer, Leiter der Tonabteilung.

„Das Erlebnis für die Zuschauer ist natürlicher, entspannter und immersiver. Gleichzeitig reduziert sich für uns der Programmieraufwand“, lässt sich Panzer zitieren. Um die elf mal zwölf Meter große Bühne im Markgrafentheater sowie die Seitenbühne abzudecken, wurden elf Anchor installiert – sieben auf der Bühne und vier im Zuschauersaal. Insgesamt befinden sich 30 Tracker im Bestand des Theaters, wovon maximal 15 gleichzeitig im Einsatz sind.

Theater Erlangen: Mobile Bühne in Theaterbus

Das Markgrafentheater ist mit fast 305 Jahren das älteste noch bespielte Barocktheater in Süddeutschland. Es ist die Hauptspielstätte des Theaters Erlangen neben der Studiobühne Theater in der Garage und der mobilen Bühne im Theaterbus „Otokar“. Der Spielplan setzt sich zusammen aus Eigenproduktionen im Bereich Schauspiel, Gastspielen sowie einigen Sonderformaten, wie Lesungen und Diskussionsrunden, und partizipativen Projekten.

Darüber hinaus bietet das Theater Erlangen ein umfangreiches theaterpädagogisches Angebot. Es verfügt über ein eigenes, aktuell neunköpfiges Ensemble. Während der Intendanz von Katja Ott (2009 bis 2024) konnten zahlreiche technische Neuerungen eingeführt werden. Die Technische Leitung des Theaters versieht seit 2015 Kristjan Meyer.

Lesen Sie auch: 

Inhalt teilen
  • kopiert!