Naturschutz
Schulimkereien sammeln Daten über die Bienen
Samuel beim digitalen Zusammenbau
Samuel beim digitalen Zusammenbau
Johanna Blum
F-Signet von Johanna Blum Fränkischer Tag
Höchstadt a. d. Aisch – Die Schulimkereien im Landkreis Erlangen-Höchstadt digitalisieren Bienenbehausungen. Für die Daten interessieren sich auch landwirtschaftliche Forschungsanstalten.

„Das könnt ihr alles löten.“ Mit diesen Worten begrüßte Werner Jäger, Vorsitzender des Imkervereins Schlüsselfeld, mit Fabian Kramer, Beisitzer für Digitalisierung im Kreisverband der Imker in Erlangen-Höchstadt (KVI), die Mitglieder der Schulimkereien der Gymnasien Eckental, Herzogenaurach, Höchstadt und der Realschulen Herzogenaurach und Höchstadt an der Realschule Höchstadt.

Der KVI investiert in die Digitalisierung der Schulimkereien im Kreis und besorgte mit Unterstützung des Landesverbandes Bausätze, um an jeder Schulimkerei eine Bienenbehausung digitalisieren zu können. Ruth Silberschneider von der Schulimkerei der Realschule Herzogenaurach begrüßte die Jungimker der anderen Schulen.

Werner Jäger leitet die Schüler beim Löten an.
Werner Jäger leitet die Schüler beim Löten an.
Johanna Blum

Fabian Kramer und Werner Jäger zeigten den Aufbau der Platine und wie so etwas zusammengebaut und gelötet wird. Schritt für Schritt leiteten beide nicht nur die Schüler, sondern auch die betreuenden Lehrkräfte beim Zusammenbau und Löten der Bausätze an.

Aus Eckental wurden die einzelnen Gruppen von Martin Stradtner, selbst Besitzer einer digitalen Bienenbeute und Vorsitzender des Fördervereins des Gymnasium Eckental, durch praktische Tipps beim Löten unterstützt. Amancay Greulich vom Gymnasium Herzogenaurach zeigte sich fasziniert von der präzisen Arbeitsweise der Schüler beim Löten.

Bausätze gelötet

Auch Vanessa Lang vom Gymnasium Eckental und Tobias Kanzler vom Gymnasium Höchstadt lobten die vorbildliche Arbeit der Schüler. Um 17 Uhr waren dann fast alle Bausätze fertiggelötet und Schüler und Lehrer waren stolz auf ihre Ergebnisse.

Ein weiteres Treffen aller Schulimkereien im Landkreis wird vor Ostern noch an der Realschule Höchstadt stattfinden müssen, um den ein oder anderen Bausatz noch zu komplementieren und um den Einbau in die Bienenbeute zu erklären. Dann kann es endlich losgehen.

Fabian Kramer und Werner Jäger erklären den Zusammenbau.
Fabian Kramer und Werner Jäger erklären den Zusammenbau.
Johanna Blum

Durch eine Waage wird das Gewicht beziehungsweise das Anwachsen des Bienenvolkes im Frühjahr gemessen. Über Thermometer und Feuchtigkeitsmesser werden Daten zum Klima im Bienenstock weitergegeben, und über ein Mikrofon kann das Verhalten der Bienen aufgenommen werden.

Daten der Schulimkereien

Die Mitglieder aller Schulimkereien wollen die Daten jedoch nicht nur für die eigene Internetseite nutzen, sondern sich gegenseitig vernetzen und die Ergebnisse mit den landwirtschaftlichen Forschungsanstalten in Triesdorf (Landkreis Ansbach) und Veitshöchheim (Landkreis Würzburg) austauschen.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: