„Wie geht es mit dem Glasfaserausbau weiter?“ wollte Friedrich Weinlein wissen. Michael Boelter fragte, ob die Spielplätze für die kommende Saison sicher und sauber sind? Und Christian Kolb machte sich Sorgen, ob die Trebgaster Grundschule darauf vorbereitet ist, falls demnächst Flüchtlingsfamilien mit schulpflichtigen Kindern in unsere Gemeinde kommen.
Bei der Bürgerversammloung gab es keine Aufregerthemen
Es waren eigentlich keine grundlegenden Probleme, die bei der Bürgerversammlung zur Sprache kamen und für große Aufregung hätten sorgen können. Im Umkehrschluss heißt das: Die Bürger sind derzeit mit der Rathauspolitik eigentlich ganz zufrieden. Und Bürgermeister Herwig Neumann konnte die aufkommenden Fragen auch gleich beantworten.
„Beim Breitbandausbau befinden wir uns derzeit zwar in einem Markterkundungsverfahren. Die Bundesförderung dafür ist aber Mitte 2022 eingestellt worden.“ Nach vorliegenden Informationen will der Bund ein neues Programm auflegen, das vorsieht, erst einmal Regionen zu berücksichtigen, in denen noch größerer Nachholbedarf besteht. „Bei diesem Ranking stehen wir nicht unbedingt an erster Stelle.“
Nächste Spielplatzkontrolle am 20. April
Entwarnung konnte der Bürgermeister bei der Sicherheit der gemeindlichen Spielplätze geben. „Die Spielgeräte werden jährlich vom Tüv überprüft.“ Dabei werde auch auf die Sauberkeit der Anlagen geachtet. „Die nächste Kontrolle erfolgt am 20. April“, erklärte er. Im Hinblick auf die Integration eventueller Flüchtlingskinder antwortete Herwig Neumann: „Wenn es sich dabei um schulpflichtige Kinder handelt, werden sie bei uns auch in die Schule gehen.“
Manfred Lutz bat darum, das untere Rückstaubecken des Feulner Dorfbaches wieder einmal auszubaggern und zu reinigen. Der Bürgermeister sagte zu, sich deswegen mit dem Wasserwirtschaftsamt und der Unteren Naturschutzbehörde abzustimmen.
Kindergartenneubau ist die größte Baustelle
Abgehakt werden konnte 2022 die Sanierung der Brücke zum Badesee. Außerdem wurden die Oberflächen des Bahnhofsvorplatzes und der Parkplätze bei der Brauerei instandgesetzt.
Die derzeit größte Baustelle ist der im vergangenen Jahr begonnene Neubau des Kindergartens, der Anfang Juli fertiggestellt werden soll.
Ein Erfolgsmodell war die Dorferneuerung in Lindau, zu der die Bürger maßgeblich beigetragen haben. Abschließend soll hier versucht werden, den Verkehr etwas aus der Dorfstraße wegzuleiten. Zusätzlich soll entlang des westlichen Dorfangers ein Fußweg angelegt werden.
Kanäle müssen saniert werden
Wie Bürgermeister Herwig Neumann berichtete, kommen 2023 weitere große Maßnahmen auf die Gemeinde zu. Als die Abwasserkanäle untersucht wurden, zeigte sich beim Auswerten der Ergebnisse bei zwei Drittel des Netzes dringender, bei weiteren 20 Prozent mittelfristiger Erneuerungsbedarf. „Diese Maßnahme wird uns die nächsten zehn Jahre beschäftigen. Das müssen wir Schritt für Schritt angehen“, informiert der Bürgermeister. Er ist zuversichtlich, dass nicht überall aufgegraben werden muss. Bis Ende des Jahres soll ein Konzept erstellt werden, das eine sinnvolle abschnittsweise Vorgehensweise aufzeigen soll.
Weitere Brücken in Feuln und Waizendorf sanierungsbedürftig
In der Turnhalle steht die Erneuerung der Heizung an, auch der Fußboden ist sanierungsbedürftig. Nachdem die Brücke am Weiherweg und der Steg beim Siedlerheim ertüchtigt wurden, müssen die Brücken über den Weißen Main in Feuln und Waizendorf nach und nach in Angriff genommen werden. „Gemäß einer Auflage des Wasserwirtschaftsamtes müssen wir uns auch um das Oberflächen- und Niederschlagswasser kümmern, das über Straßengräben eingeleitet wird.“
In Abstimmung mit dem Straßenbauamt und dem Landkreis wolle man versuchen, sich in eine Machbarkeitsstudie für einen Radweg von Trebgast nach Ködnitz einzuklinken, hofft der Bürgermeister auf eine Lösung dieses Problems.
Trebgast hatte vor einem Jahr 1562 Einwohner
Beim Rückblick auf 2022 bemühte Bürgermeister Herwig Neumann zunächst die Statistik.
Bei den monatlichen Sitzungen fasste der Gemeinderat 133 Beschlüsse. Das Standesamt meldet per März 2022 1562 Einwohner. Zusätzlich waren 88 Nebenwohnsitze gemeldet. Während 76 Personen zuzogen, haben 77 den Ort verlassen. Zehn Eheschließungen und acht Geburten standen 22 Sterbefälle gegenüber. Die Gewerbean- und Abmeldungen hielten sich mit 77 die Waage.
Der Schuldenstand Ende 2022 betrug pro Einwohner 650 Euro. Er wird sich 2023 durch eine geplante Tilgung von 121 400 Euro vermindern.
Lesen Sie auch: