Besuchermagnet in Neuenmarkt 5000 Besucher bestaunen alte Dampfloks Lokomotiven wie diese ziehen Besucher an. // J. Birk/Archiv TEILEN  18.08.2025 Neuenmarkt – Über 5000 Besucher kamen zu den Pfingstfeiertagen. Das Dampflokomotiv Museum zieht eine erfolgreiche Bilanz. In der 82. Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Deutsches Dampflokomotiv Museum wurde der Haushalt für das Jahr 2025 einstimmig verabschiedet. Er schließt im Verwaltungshaushalt in Einnahmen und Ausgaben mit 1.429.600 Euro und im Vermögenshaushalt mit 527.000 Euro. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht benötigt. Die Betriebskostenumlage mit 990.000 Euro wird auf die Verbandsmitglieder umgelegt. Sie beträgt für den Bezirk Oberfranken und den Landkreis Kulmbach mit 45 Prozent jeweils 445.500 Euro. Die Gemeinde Neuenmarkt hat die restlichen zehn Prozent mit 99.000 Euro zu tragen. Die Investitionsumlage mit 415.000 Euro wird ebenfalls mit dem bisherigen Umlegungsschlüssel auf den Bezirk Oberfranken und den Landkreis Kulmbach mit jeweils 186.750 Euro und die Gemeinde Neuenmarkt mit 41.500 Euro festgesetzt. +++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++ Mit einem Rückblick auf die Museumssaison 2024 ging Geschäftsführer Rüdiger Köhler auf den Festakt zum Abschluss der Projekte „Deutsches Dampflokomotiv Museum – Geschichten erleben, Technik bestaunen, Neues entdecken“ und „Sanierung und Revitalisierung des Empfangsgebäudes des Bahnhofes Neumarkt mit dem ehemaligen Sozialgebäude und der historischen Güterhalle“ ein. Highlight Pfingstdampftage in Neuenmarkt Im Jahresprogramm 2024 waren natürlich wieder die Pfingstdampftage das Highlight. Für die Senioren gab das Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium wieder ein Konzert und eine Besonderheit waren wiederum die Dampfsonderfahrten in den Partnerlandkreis Zwickau. Erwähnenswert waren aber auch die erstmals aufgeführten Winteraufführungen der Naturbühne Trebgast im Deutschen Dampflokomotiv Museum in den Monaten Dezember und Januar. In der bisherigen Saison brachten die Pfingstdampftage wiederum knapp 5000 Eisenbahnfreunde in das Museum und auch der Festakt „40 Jahre Zweckverband DDM“ mit Pflanzung von Gedenkbäumen und der Sonderausstellung „50 Jahre Gründung des Fördervereins Verein der Freunde des DDM und erste Schritte für das DDM“ zog viele Besucher an. Am 13. Juli dieses Jahres war der Dekanatsgottesdienst mit Landesbischof Christian Koop im Lokschuppen ein besonderer Anziehungspunkt. 7,4 Millionen Investitionsvolumen für DDM Die Verbandsversammlung nahm den Teilbericht des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes über die überörtliche Prüfung der Jahresrechnungen 2015 bis 2021 für das Prüfungsgebiet des Bauwesens und die Stellungnahme der Verwaltung zur Kenntnis. Die Prüfung umfasste ein Investitionsvolumen von insgesamt rund 7,4 Millionen Euro. Die stichprobenartige Überprüfung der Maßnahme „Museums Entwicklungskonzept 2020 mit den Gleisbauarbeiten im Bereich DDM und der Kleinbahn“ ergab keine Hinweise auf strukturelle Fehlstellungen in der Wirtschaftsführung im Bereich des Bauwesens. Verbesserungsmöglichkeiten wurden aber insbesondere bei der Ausschreibung und Wertung von Wahlpositionen sowie bei der Mengenermittlung zur Ausschreibung angeregt. Zweckverband fürs DDM hat Fehlbetrag von 415.000 Euro Das vorgelegte Jahresrechnungsergebnis 2023 schließt im Verwaltungshaushalt in Einnahmen und Ausgaben mit 1.369.955 Euro und im Vermögenshaushalt mit Einnahmen von 1.749.988 Euro und Ausgaben in Höhe von 2.165.715 Euro ab. Der daraus resultierende Fehlbetrag in Höhe von 415.772 Euro wurde von der Verbandsversammlung zur Kenntnis genommen. Die überplanmäßigen Ausgaben im Verwaltungshaushalt in Höhe von 124.110 Euro und im Vermögenshaushalt in Höhe von 1.324.945 Euro wurden genehmigt. Die Deckung eines Teils der Mehrausgaben erfolgt durch Einsparungen bei anderen Haushaltsstellen und vorhandenen Mehreinnahmen. Die Jahresrechnung 2023 wurde an den Rechnungsprüfungsausschuss des Zweckverbandes zur Durchführung der örtlichen Prüfung verwiesen. Lesen Sie auch Kommunalwahl 2026 Ködnitz: CSU stellt Bürgermeisterkandidaten vor Der Vertreter der CSU für die Bürgermeisterwahl in Ködnitz steht fest. Was seine Pläne für die Gemeinde sind. Umwelt Wasser abgeleitet: Biber bei Stadtsteinach vertrieben? Ob der Biber wiederkommt? Diese Frage stellt sich Elisabeth Geier aus Ziegelhütte immer, wenn sich auf das Gelände entlang des Radwegs blickt, der von der Norma-Abzweigung zum Stadtsteinacher Freibad führt. Tradition in Marienweiher So stimmungsvoll war das Klosterspitzenfestival Vom Bürgermeisterchor bis zum Liedermacher, von der Mundartdichterin bis zum Startrompeter: Auf dem Klostervorplatz war wieder einiges geboten. Schmerzlich vermisst wurde der Hauptorganisator.