So klappt`s mit Balkon-Strom Kraftwerk am Geländer: Energieagentur bietet Workshop an Die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland steigt schnell. (Archivbild) // Sven Hoppe/dpa von Jochen Nützel TEILEN  01.08.2025 Kulmbach – Balkonkraftwerke boomen - aber es gibt einiges zu beachten, wer sich Strom von der Sonne holen will. Die Grundlagen vermittelt ein Workshop von Energieagentur und der Kreisgruppe des Bund Naturschutz. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Das darf man eine Wachstumsbranche nennen: In Bayern ist die Zahl der Balkonkraftwerke im ersten Halbjahr um über 33.000 gestiegen. Ende Juni waren bei der Bundesnetzagentur mehr als 153.000 solcher Anlagen gemeldet. Bundesweit kamen mehr als 220.000 Anlagen hinzu, insgesamt sind mehr als eine Million gemeldet. Aber ist das wirklich so einfach, von heute auf morgen zum Stromerzeuger zu werden? Das lässt sich beim Workshop „Alles, was man über Balkon-PV wissen muss“ erlernen. Den Kurs bietet die BN-Kreisgruppe Kulmbach zusammen mit der Energieagentur Oberfranken an. Dabei geht es um die wichtigsten Fragen zu Material und Anschluss. Immerhin gibt es heute schon für wenige hundert Euro eine PV-Anlage, die ohne bürokratischen Aufwand und meist auch ohne Elektrik-Kenntnisse und Arbeiten an der Hauselektronik mit wenigen Handgriffen einsatzbereit sind. +++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++ Doch ist das alles wirklich so einfach? Was ist rechtlich zu beachten? Kann man den Billig-Angeboten vom Discounter vertrauen? Woran erkennt man hochwertige Komponenten? Und wie befestigt man eine solche Anlage eigentlich sicher? Diese und weitere Fragen klärt ein Balkon-PV-Workshop am Samstag, 20. September, von 10 bis 14 Uhr. Treffpunkt ist im „SchlöNZ“, der Umweltschule des Bund Naturschutz in Schlömen (Gemeinde Neuenmarkt). Fete im Schorgasttal Wirsberg: Gegen "Feel U free"-Festival regt sich Widerstand „Mitten im Biotop ein Festival braucht keiner!“ So lautet einer der kritischen Posts zur geplanten „Feel U free“-Fete Anfang September in Wirsberg. Gemeinde und Veranstalter nehmen Stellung. Nach den Worten von Agentur-Pressesprecher Markus Ruckdeschel lernen die Teilnehmer alles, was benötigt wird, um eine steckerfertige Photovoltaik-Anlage auf dem Balkon oder anderswo zu installieren – "und zwar sicher, fachgerecht und nachhaltig“. Ziel: Bürgerentscheid Bürgerinitiative überreicht Unterschriften gegen Windkraft 213 Hektar für Windkraft nahe Mainleus? Das hat Gegner auf den Plan gebracht, die einen Bürgerentscheid anstreben. Diese Argumente hat die Initiative Der Theorie-Teil befasst sich mit folgenden Fragestellungen: Wie funktionieren Balkon-PV-Anlagen? Was ist erlaubt, was ist zu beachten? Welche Komponenten brauche ich? Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten aus? Praxistipps: So wird eine Balkon-PV in Betrieb genommen In der Praxis zeigen die Organisatoren den Aufbau und die Inbetriebnahme einer echten Anlage, zeigen Tipps zur Auswahl der richtigen Komponenten, geben Hinweise zur optimalen Ausrichtung und sicheren Befestigung. In einer Live-Demo wird vorgeführt, wie man die Stromproduktion misst. Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, vom Einsteiger bis zum Technik-Fan. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Energiewende Baustart für umstrittene Stromtrasse Suedlink in Bayern Die Stromnetze müssen ausgebaut werden, wie die Politik betont. Neue Leitungen in Bayern treiben Bürger entlang der geplanten Trassen seit Jahren um - doch verhindern können sie wohl kaum noch etwas. Als Referent konnte Willi Krauss aus Merkendorf im Landkreis Ansbach gewonnen werden. Er ist anerkannter Fachmann und Photovoltaik-Pionier und hält seit vielen Jahren Vorträge und Webinare, macht Vor-Ort-Beratung, begleitet die „Solar-Hotline“ der Stadt Nürnberg, ist Referent bei Herstellern/ Firmen sowie Dozent bei der Handwerkskammer Nürnberg und widmet sich bei der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie der Ausbildung von Solar-Fachkräften. Zudem ist er Gründer und Co-Moderator des AK Energie und Klima im BUND Naturschutz, Kreisgruppe Ansbach. Rechtzeitige Anmeldung anzuraten Die Teilnahmegebühr beträgt 29 Euro, die Plätze für den Kurs sind begrenzt. Das Formular zur Online-Anmeldung findet sich unter folgender Adresse: https://forms.office.com/e/fBt24M4dFX. Lesen Sie auch Kripo bittet um Hinweise Einbrüche in Schulen in Kulmbach und Bayreuth Unbekannte brachen in der Zeit von Dienstag auf Mittwoch in fünf Schulen und einen Kindergarten in Kulmbach, Bayreuth und Hummeltal ein. Die Kriminalpolizei Bayreuth sucht Zeugen. Vorstoß der FDP Frankengarage: Wird der Kulmbacher Schandfleck zur Gefahr? Die Frankengarage ist vielen Kulmbachern ein Dorn im Auge. Die FDP fordert nun, dass der Schandfleck verschwindet, die Werkstatt-Ruine gesichert wird. Was der Eigentümer dazu sagt. Kulmbacherin getötet Mord aus Heimtücke? Lebensgefährte steht vor Gericht Im März erschüttert eine Bluttat die Blaich: Eine 60 Jahre alte Frau wird getötet. Ihr Lebensgefährte steht jetzt vor Gericht. Alles zur Tat und zum Prozess am Landgericht Bayreuth.