0
So klappt`s mit Balkon-Strom
Kraftwerk am Geländer: Energieagentur bietet Workshop an
Der Boom bei Balkonkraftwerken hält an
Die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland steigt schnell. (Archivbild) // Sven Hoppe/dpa
Kulmbach – Balkonkraftwerke boomen - aber es gibt einiges zu beachten, wer sich Strom von der Sonne holen will. Die Grundlagen vermittelt ein Workshop von Energieagentur und der Kreisgruppe des Bund Naturschutz.
Artikel anhören

Das darf man eine Wachstumsbranche nennen: In Bayern ist die Zahl der Balkonkraftwerke im ersten Halbjahr um über 33.000 gestiegen. Ende Juni waren bei der Bundesnetzagentur mehr als 153.000 solcher Anlagen gemeldet. Bundesweit kamen mehr als 220.000 Anlagen hinzu, insgesamt sind mehr als eine Million gemeldet.

Aber ist das wirklich so einfach, von heute auf morgen zum Stromerzeuger zu werden? Das lässt sich beim Workshop „Alles, was man über Balkon-PV wissen muss“ erlernen. Den Kurs bietet die BN-Kreisgruppe Kulmbach zusammen mit der Energieagentur Oberfranken an.

Dabei geht es um die wichtigsten Fragen zu Material und Anschluss. Immerhin gibt es heute schon für wenige hundert Euro eine PV-Anlage, die ohne bürokratischen Aufwand und meist auch ohne Elektrik-Kenntnisse und Arbeiten an der Hauselektronik mit wenigen Handgriffen einsatzbereit sind.


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Doch ist das alles wirklich so einfach? Was ist rechtlich zu beachten? Kann man den Billig-Angeboten vom Discounter vertrauen? Woran erkennt man hochwertige Komponenten? Und wie befestigt man eine solche Anlage eigentlich sicher?

Diese und weitere Fragen klärt ein Balkon-PV-Workshop am Samstag, 20. September, von 10 bis 14 Uhr. Treffpunkt ist im „SchlöNZ“, der Umweltschule des Bund Naturschutz in Schlömen (Gemeinde Neuenmarkt).

Nach den Worten von Agentur-Pressesprecher Markus Ruckdeschel lernen die Teilnehmer alles, was benötigt wird, um eine steckerfertige Photovoltaik-Anlage auf dem Balkon oder anderswo zu installieren – "und zwar sicher, fachgerecht und nachhaltig“.

Der Theorie-Teil befasst sich mit folgenden Fragestellungen: Wie funktionieren Balkon-PV-Anlagen? Was ist erlaubt, was ist zu beachten? 
Welche Komponenten brauche ich? Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit und  Fördermöglichkeiten aus?

Praxistipps: So wird eine Balkon-PV in Betrieb genommen

In der Praxis zeigen die Organisatoren den Aufbau und die Inbetriebnahme einer echten Anlage, zeigen Tipps zur Auswahl der richtigen Komponenten, geben Hinweise zur optimalen Ausrichtung und sicheren Befestigung. In einer Live-Demo wird vorgeführt, wie man die Stromproduktion misst. Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, vom Einsteiger bis zum Technik-Fan. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Als Referent konnte Willi Krauss aus Merkendorf im Landkreis Ansbach gewonnen werden. Er ist anerkannter Fachmann und Photovoltaik-Pionier und hält seit vielen Jahren Vorträge und Webinare, macht Vor-Ort-Beratung, begleitet die „Solar-Hotline“ der Stadt Nürnberg, ist Referent bei Herstellern/ Firmen sowie Dozent bei der Handwerkskammer Nürnberg und widmet sich bei der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie der Ausbildung von Solar-Fachkräften. Zudem ist er Gründer und Co-Moderator des AK Energie und Klima im BUND Naturschutz, Kreisgruppe Ansbach.

Rechtzeitige Anmeldung anzuraten

Die Teilnahmegebühr beträgt 29 Euro, die Plätze für den Kurs sind begrenzt. Das Formular zur Online-Anmeldung findet sich unter folgender Adresse: https://forms.office.com/e/fBt24M4dFX.

Lesen Sie auch

Inhalt teilen
  • kopiert!