Das Lied „Hoch hinaus“ tönt durch den Musiksaal – und genauso mitreißend ist auch die Begeisterung der Mädchen und Jungen. Nach rund einem halben Jahr spielen sie schon viele bekannte Melodien – von volkstümlichen bis klassischen.
„Sie“, das sind die Schüler der Bläserklasse der Dr.-Roßbach-Schule in Lichtenfels. Sie genießen während des regulären doppelstündigen Musikunterrichts ihrer Klassenkameraden eine ganz besondere Doppelstunde.
Ein Bus bringt sie regelmäßig in die Räume der Heinrich-Faber-Musikschule an der Herzog-Otto-Mittelschule Lichtenfels. Werden sie beim Gang durch die Flur von den größeren Schülern mitunter etwas liebevoll gefoppt, so stören in den Unterrichtsräumen Neckereien wie „Du hast dich verspielt“ niemanden. Alle sitzen im gleichen Boot, beziehungsweise demselben Musiksaal, denn niemand hat vor diesem Schuljahr bereits sein Instrument beherrscht.
Gemeinsam von Grund auf ein Instrument lernen
„Sie kennen sich untereinander, haben aber alle bei null angefangen“, verrät die Projektleiterin Susi Schliefer. Das ermögliche einen Basisunterricht für alle. Dieser besteht aus einer Schulstunde Registerunterricht und natürlich dem Unterricht an den eigenen Instrumenten in Kleingruppen.
Ihre favorisierten Instrumente hatten die Schüler zuvor bei einem eigenen Schnuppertag der Musikschule Lichtenfels an der Dr.-Roßbach-Schule ausgewählt. Die Kinder lernen zunächst die jeweilige Technik rund um verschiedene Griffe, Atemtechnik, den Ansatz und vieles mehr. Hierfür stehen Fachlehrer zur Verfügung.
Allen Niveaus der Schüler aus Lichtenfels gerecht werden
„Die Herausforderung besteht zunächst darin, dass alle Schüler gleichzeitig zu spielen anfangen, ihre Einsätze treffen und aufmerksam sind“, so die Musiklehrerin Susi Schliefer. Sie hat viel Erfahrung in der musikalischen Begleitung von Kindern und daher einen besonderen Blick für die kleinen und großen Fortschritte.
„Jeder und jede hat sich schon viel weiterentwickelt, das motiviert. Die Kinder verbessern sich unterschiedlich schnell. Es gibt welche, die sehr leicht lernen, und welche, die zu Hause viel an den Leihinstrumenten üben müssen. Ich möchte immer alle Kinder mitnehmen.“
Erster Auftritt ist im Mai geplant
Fühlt sich hier jedes Kind bestärkt und wohl, könnte die Musik lange eine Rolle in ihrem Leben spielen, erklärt Susi Schliefer. Dabei hat sie kurzfristig den ersten Auftritt der Bläserklasse im Rahmen des Schulfestes im Mai im Kopf.
Dort möchte sie bunt gemischte Stücke präsentieren. Nach den zwei Jahren, die das Pilotprojekt zunächst andauern soll, hofft sie so etwa auf neue Mitglieder im Schulorchester. Doch auch, wenn das nicht der Fall sein sollte, haben die Kinder viel gelernt – auch im Sozialverhalten: „Man wird aufmerksamer für die anderen, man findet seine Rolle in einer Gruppe und wenn einer mal durchhängt, ziehen ihn die anderen oft mit.“
Interesse der Eltern in Lichtenfels war groß
Bläserklassen stellen im Schulamtsbezirk noch eine Seltenheit dar. In Ebensfeld existiert seit Jahren eine solche Klasse in Zusammenarbeit mit der Musikvereinigung Ebensfeld. Bei Besuchen im Schulamtsbezirk Bamberg sei Pia Löffler, Rektorin der Dr.-Roßbach-Schule, auf die Bereicherung für das Schulleben und den Schulamtsbezirk aufmerksam geworden.
Der Leiter der Musikschule Lichtenfels Stephan Schultz habe die Idee für die Bläserklasse gehabt. Das Interesse der Eltern bei einem entsprechenden Informationsabend hierzu sei ebenfalls sehr groß gewesen.
Lesen Sie auch: