Gesundheitsversorgung Wie digitale Tools die Patientenwelt verändern Hausarzt Danny Nummert-Schulze spricht während einer Videosprechstunde mit einer Patientin. // Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa/Archiv von Redaktion TEILEN  25.05.2025 Coburg – Digitale Akten und virtuelle Arztbesuche: Technologie verändert den Praxisalltag. Doch was bringt dies wirklich für Patienten und Ärzte? Eine Übersicht. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Kaum Termine, Fachkräftemangel und Bürokratie: Das ist schon lange Realität in der Gesundheitsversorgung, doch spätestens die Corona-Pandemie hat die Schwachstellen in der Versorgung offenbart. Seitdem hat sich besonders im Bereich Digitalisierung einiges getan. E-Rezept, digitale Patientenakte, Videosprechstunde – wir geben einen Einblick in die digitale Welt für Patienten. Das finden Sie im Artikel: E-Rezept: Zeit und Bürokratie sparen für Patienten Videosprechstunde statt Arztbesuch: Das sagt ein Arzt Patientenakte ePA: Was sie kann und wo Risiken sind ePA: So läuft es in der Praxis E-Rezept: Zeit und Bürokratie sparen für Patienten Ein kleiner Chip auf der Gesundheitskarte revolutioniert die Medikamentenversorgung. Das E-Rezept spart Zeit und vereinfacht den Weg zur Apotheke. Für die Patienten eine enorme Erleichterung meint ein Arzt. Doch es gibt auch noch Herausforderungen.👇 Digitale Welt für Patienten E-Rezept: Schneller zu Medikamenten Ein kleiner Chip auf der Gesundheitskarte revolutioniert die Medikamentenversorgung. Das E-Rezept spart Zeit und vereinfacht den Weg zur Apotheke. Videosprechstunde statt Arztbesuch Arztbesuch ohne Stunden im Wartezimmer? Gerade bei Hausarztmangel ein wichtiges Angebot. Doch was sind die Voraussetzungen? Wie läuft so eine Sprechstunde ab und was sagt ein Arzt dazu? Das lesen Sie hier. 👇 Digitale Welt für Patienten Schnelle Hilfe online: Wie die Videosprechstunde ... Der Arztbesuch ohne Wartezimmer. Mit Videosprechstunden direkt und bequem medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Patientenakte ePA: Was sie kann und wo Risiken sind Medizinische Informationen an einem Platz und digital verfügbar – das soll die elektronische Patientenakte bieten. Doch was kann die ePA eigentlich und was nicht? Und wie steht es eigentlich um den Datenschutz? Dr. Martin Krause, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Bad Staffelstein mahnt jedenfalls zur Vorsicht. Mehr dazu lesen Sie hier. 👇 Digitale Welt für Patienten Die Patientenakte: Was kann sie und wo muss ich aufpassen? Die elektronische Patientenakte bringt bessere Übersicht ins Gesundheitswesen. Aber ein Mediziner warnt: Die Sicherheit von Patientendaten kann noch nicht gewährleistet werden. ePA: So läuft es in der Praxis In der Allgemeinarztpraxis von Swetlana Herold in Rödental, hat ihr Mann und Praxismanager, Thomas Herold, die elektronische Patientenakte schon im ersten Testlauf 2021 eingerichtet. Anfangs holperte es ordentlich. Wie die digitale Patientenakte sich im Alltag in der Pilotpraxis bewährt hat, lesen Sie hier. 👇 ePA in der Testphase Patientenakte: In Rödental ist sie erfolgreich Erfolgreicher Testlauf: Die elektronische Patientenakte hat sich bewährt und bietet spannende Möglichkeiten. Einblicke in die Abläufe der Rödentaler Praxis. Hier beantworten wir kostenlos die wichtigsten Fragen zur ePA. 👇 Medizin wird digital Digitale Patientenakte: Das müssen Sie wissen Die elektronische Patientenakte bringt digitale Informationen zusammen. Welche Vorteile bietet sie? Wie sieht es mit dem Datenschutz aus und wer hat alles auf die Daten Zugriff?