Kaum Termine, Fachkräftemangel und Bürokratie: Das ist schon lange Realität in der Gesundheitsversorgung, doch spätestens die Corona-Pandemie hat die Schwachstellen in der Versorgung offenbart. Seitdem hat sich besonders im Bereich Digitalisierung einiges getan. E-Rezept, digitale Patientenakte, Videosprechstunde – wir geben einen Einblick in die digitale Welt für Patienten.
Das finden Sie im Artikel:
- E-Rezept: Zeit und Bürokratie sparen für Patienten
- Videosprechstunde statt Arztbesuch: Das sagt ein Arzt
- Patientenakte ePA: Was sie kann und wo Risiken sind
- ePA: So läuft es in der Praxis
E-Rezept: Zeit und Bürokratie sparen für Patienten
Ein kleiner Chip auf der Gesundheitskarte revolutioniert die Medikamentenversorgung. Das E-Rezept spart Zeit und vereinfacht den Weg zur Apotheke. Für die Patienten eine enorme Erleichterung meint ein Arzt. Doch es gibt auch noch Herausforderungen.👇
Videosprechstunde statt Arztbesuch
Arztbesuch ohne Stunden im Wartezimmer? Gerade bei Hausarztmangel ein wichtiges Angebot. Doch was sind die Voraussetzungen? Wie läuft so eine Sprechstunde ab und was sagt ein Arzt dazu? Das lesen Sie hier. 👇
Patientenakte ePA: Was sie kann und wo Risiken sind
Medizinische Informationen an einem Platz und digital verfügbar – das soll die elektronische Patientenakte bieten. Doch was kann die ePA eigentlich und was nicht? Und wie steht es eigentlich um den Datenschutz? Dr. Martin Krause, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Bad Staffelstein mahnt jedenfalls zur Vorsicht. Mehr dazu lesen Sie hier. 👇
ePA: So läuft es in der Praxis
In der Allgemeinarztpraxis von Swetlana Herold in Rödental, hat ihr Mann und Praxismanager, Thomas Herold, die elektronische Patientenakte schon im ersten Testlauf 2021 eingerichtet. Anfangs holperte es ordentlich. Wie die digitale Patientenakte sich im Alltag in der Pilotpraxis bewährt hat, lesen Sie hier. 👇
Hier beantworten wir kostenlos die wichtigsten Fragen zur ePA. 👇