0
Coburger VHS
Zur Teatime auf die Insel
Volkshochschule Coburg
Mit einer englischen Teezeremonie läuten VHS-Geschäftsführerin Anna Stößel (links) und ihr Team das Sommersemester 2025 ein. Das neue Format des Themensemesters widmet sich der Isle of Wight, mit der Coburg seit über 40 Jahren eine Partnerschaft verbindet. Von links: Stößel, Oliver Heß (Kultur), Iris Kroon-Lottes (Europe Direct), Laura Göldner (Sprachen), Jasmin Pfeiffer (Marketing), Nadine Düthorn (Gesellschaft) und Selina Treuter (Gesundheit). // Foto: Bettina Knauth
Signet des Fränkischen Tags von Bettina Knauth
Coburg – Das neue Programm der Volkshochschule stellt Coburgs englische Partnerregion ins Zentrum. Künftig soll es in jedem Semester ein solches Schwerpunktthema geben.

Schwarzer Tee und süße Tartes. Nicht von ungefähr servierte die Volkshochschule Coburg Stadt und Land bei der Programmpräsentation englische Köstlichkeiten: Das Sommersemester 2025 steht unter dem Motto „vhs goes Isle of Wight“. „Dies ist eine Premiere, zukünftig möchten wir pro Semester immer ein Coburger Thema auswählen“, sagte Leiterin Anna Stößel bei der Vorstellung des neuen Programmhefts für Frühling und Sommer. 

Partnerschaft seit 1983

„Kennen Sie die Isle of Wight?“, fragen die Verantwortlichen auf Seite 4 des Programms. Und gestehen sogleich: „Wir auch nicht.“ Dabei besteht die Partnerschaft zwischen der Vestestadt und der im Ärmelkanal vor der Südküste Englands gelegenen Insel bereits seit August 1983. Den Grundstein einer Verbindung legte Coburgs berühmtester Sohn, Prinzgemahl Albert mit seiner Frau Queen Victoria bereits rund 150 Jahre zuvor: 1845 erwarb das royale Paar das Osborne House im Norden und ließ es zu ihrem Landsitz aus- und umbauen.

Immer wieder Prinz Albert

Gelegenheit selbst für die Bildungseinrichtung, den eigenen Horizont zu erweitern und Coburgs Partnerstadt zu erkunden, bieten in Kürze zahlreiche Veranstaltungen aus allen Fachbereichen.

Der Isle of Wight, mit der Coburg seit über 40 Jahren eine Partnerschaft verbindet, widmet die Volkhochschule Coburg Stadt und Land ihr erstes Themensemester. Bei der Vorstellung des neuen Programmhefts wurde passend dazu eine Teetime mit Tartes z...
Der Isle of Wight, mit der Coburg seit über 40 Jahren eine Partnerschaft verbindet, widmet die Volkhochschule Coburg Stadt und Land ihr erstes Themensemester. Bei der Vorstellung des neuen Programmhefts wurde passend dazu eine Teetime mit Tartes zelebriert. // Bettina Knauth

Dabei geht es – natürlich – immer wieder um Prinz Albert. Gästeführerin und Inselkennerin Isabel Zosig bietet etwa einen Rundgang auf seinen Spuren durch Coburg an (25. Mai), hält einen Vortrag über das Osborne House („eines der schönsten Häuser der Insel“, 28. Juni) oder präsentiert „Fünf Dinge, die sie auf der Isle of Wight gesehen haben müssen“ (2. Mai).

Verkostungen aller Art

England – das ist nicht nur Tee, sondern auch Bier und Whisky. Alle drei stehen jeweils im Mittelpunkt weiterer Veranstaltungen und können dabei probiert werden. Genau wie Köstlichkeiten der englischen Küche, vom Mini-Yorkshire Pudding über in Guinness gegarten Lammhaxen mit Minzöl bis hin zur Tarte mit Ingwersahne (26. März).

Die von Michael Mannagottera zubereiten Kostproben der Trockenfrüchte- sowie Himbeer-Mandel-Tarte machten jedenfalls Lust auf mehr. Mit Pinsel und Aquarellfarbe lässt sich die Insel ebenfalls erkunden, meint Janna Liebender-Folz. Tipps und Tricks fürs Skizzenbuch möchte sie Reiselustigen dazu mit auf den Weg geben (29. März).

Hilfe bei der Selbstoptimierung

Nicht alles dreht sich um das Semesterthema. Gewohnt vielfältig präsentiert sich das Spektrum der Veranstaltungen, egal ob Kultur, Sprachen, Politik, Geschichte oder Sport.

Selina Treuter, verantwortlich für den Programmbereich Gesundheit, verweist insbesondere auf den Themenabend „Selbstoptimierung“ am 9. April: Dr. med. Stephanie Geidies, Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, wird die Grenze zwischen dem Zwang zur Selbstoptimierung und dem gesunden Streben nach Weiterentwicklung ausloten. Weitere Abende mit ihr sollen zum einen helfen, dem „Schweinehund ade“ zu sagen (25. März), zum anderen den Körper ab 60 Jahren mit allem Notwendigen zu versorgen (25. Juni).

Andere lokale Ärzte stellen sich ebenfalls „im Gespräch“. Yoga-, Pilates- und Zumba-Kurse erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit, so die Spartenleiterin. Ebenso die Kochkurse, die nun in der neuen Küche der Geschäftsstelle abgehalten werden.

Internationale Beziehungen – und Küchen

Im Bereich Gesellschaft sind Leiterin Nadine Düthorn zufolge historische Themen und aktuelle politische Themen der Renner. In Kooperation mit Europe Direct stellt das „Studium Generale“ die EU und ihre außenpolitischen Beziehungen in den Mittelpunkt. Experten beleuchten in separaten Vorträgen die Beziehungen zu den USA, Großbritannien, der Ukraine, China, dem Iran, Israel und Taiwan. Laura Göldner, verantwortlich für den Bereich Sprachen, möchte mit Kochkursen neue Wege gehen. Fast schon vollständig belegt sind viele Veranstaltungen im Bereich Kultur, wie Oliver Heß berichtete.

Wer sich für die Kurse der Sommerakademie interessiert, sollte sich beeilen, darauf weist der Programmbereichsleiter noch hin: „Drei der 18 Kurse sind bereits ausgebucht.“

Lesen Sie auch:

 

Inhalt teilen
  • kopiert!