Bäume waren sein Leben Eine Roteiche für Horst Schunk Ein Baum für Horst Schunk: Pflanzung im Grünen Labor am Coburger Himmelsacker. // Foto: Ulmen TEILEN  28.04.2025 Coburg – Coburgs bekanntester Baumschützer war Anfang des Jahres gestorben. Jetzt wird an einem besonderen Ort an ihn erinnert. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Der „Welttag des Baumes“ wurde auch in diesem Jahr in Coburg mit einer Baumpflanzung begangen. Und doch war alles anders als sonst. Denn Horst Schunk, Coburgs wohl bekanntester Baumschützer, war im Januar gestorben. Pflanzung am Himmelsacker Horst Schunk zu Ehren wurde auf dem Gelände des Versuchsgartens „Grünes Labor“ am Coburger Himmelsacker eine Roteiche gepflanzt. Nachruf Anwalt der Bäume: Trauer um Horst Schunk Coburgs Bäume haben ihren wohl größten Freund und Beschützer verloren. Auch zu Freddy Quinn hatte der langjährige SPD-Politiker Horst Schunk einen besonderen Draht. An der Pflanzung nahmen außer Oberbürgermeister Dominik Sauerteig (SPD) und dem Klimaschutzbeauftragten Stefan Sauerteig auch Familie und Freunde von Horst Schunk teil. Grünes Labor in Coburg Warum die Pflanzung ausgerechnet am „Grünen Labor“ erfolgte, hatte natürlich einen Grund: Das Grüne Labor und die Baumschutzverordnung gelten noch heute als zentrale Grundlagen des Natur- und Baumschutzes in der Stadt Coburg, zu denen Horst Schunk in seiner aktiven Zeit wichtige Beiträge leistete. Horst Schunk war aber nicht nur langjähriger Vorsitzender des Coburger Baumschutzvereins, sondern auch Mitglied des Coburger Stadtrats. Dominik und Stefan Sauerteig sowie Familie und Freunde von Horst Schunk pflanzten einen Baum im Grünen Labor am Coburger Himmelsacker. // Foto: Ulmen Stefan Sauerteig würdigte die Verdienste von Horst Schunk. Schon vor Jahrzehnten, als Klimaschutz und Klimafolgenanpassung noch wenig Beachtung im politischen und gesellschaftlichen Geschehen fanden, habe Horst Schunk erkannt, welche existenzielle Aufgabe vor der Gesellschaft liegt und die Grundlagen für heutige Anstrengungen im Natur- und Klimaschutz gelegt. „Unzählige Anträge gehen auf seine Zeit als Stadtrat zurück, die Baumschutzverordnung der Stadt Coburg dürfte die wohl bekannteste Errungenschaft für den Naturschutz und den Baumschutz im Besonderen sein, die das heutige Handeln der Stadtverwaltung weiterhin prägt.“ An der jetzt gepflanzten Roteiche soll demnächst auch noch eine Sitzbank aufgestellt werden. GUTE NACHRICHT Turm der Morizkriche Falken-Nachwuchs: Coburg hat vier Küken! Im Turm der Morizkirche haben die Falken vier hungrige Mäuler zu stopfen. Hier finden Sie ein Video von der Fütterung. Stadt schlägt Alarm Hundehaufen im Rondell: Den Gärtnern stinkt’s Am Schlossplatz gibt es ein Hundehaufen-Problem, und sogar bei der benachbarten Marienschule sind Kotbeutel gelandet. Der Ärger ist groß. Ist es das Ende des offenen Rondells? Gemeinsam Coburg entdecken Fünf Gründe, warum Stadtführungen so beliebt sind Im vergangenen Jahr gab es mehr als tausend Stadtführungen in Coburg. Dieser Boom mag auch günstigen Rahmenbedingungen zu verdanken sein. Doch die Stadtführer selbst beweisen auch viel Kreativität.