„In den zurückliegenden Tagen haben wir 14 Patienten mit hitzebedingten Beschwerden, vornehmlich mit Dehydration mit einhergehender Kreislaufdysregulationen beziehungsweise starkem Sonnenbrand mit Sonnenstich behandelt“, sagt Dr. Thomas Rehm.
Er warnt auch, dass man beim Umgang mit Medikamenten aufpassen sollte, bei diesen Temperaturen. „Wer blutdrucksenkende oder auch entwässernde Medikamente (zum Beispiel m Kontext einer Herzinsuffizienz oder bei Bluthochdruck) zu sich nimmt, sollte besondere Vorsicht an den Tag legen. Ihre Wirksamkeit wird durch die hohen Temperaturen noch verstärkt, zudem weiten sich bei Hitze die Gefäße, sodass Kreislaufprobleme drohen: Auch hier gilt: viel trinken und im Zweifel Rücksprache mit dem Hausarzt halten.“
Insulin in die Kühltasche
Aber: Es gibt auch Medikamente, die durch große Hitze nicht mehr so wirken, wie sie sollten: „Manche Medikamente degenerieren bei Hitze, was die Wirksamkeit beeinträchtigt. Insulin zum Beispiel sollte gekühlt gelagert werden. In der Folge bedeutet dies, dass Patienten, die unterwegs sind und ihre Insulinpens mit sich führen, besondere Sorgfalt an den Tag legen und die Pens beispielsweise in einer Kühltasche aufbewahren sollten.“