Spurensuche Stromausfall verursacht Wasserrohrbruch: Wie kann das sein? Hier, auf dem ehemaligen BGS-Gelände, ereignet sich der Auslöser. // Foto: SÜC von Oliver Schmidt TEILEN  07.05.2025 Coburg – Zu mehreren Versorgungsunterbrechungen kam es am Dienstag in Coburg. Die Städtischen Werke erklären, wie das passieren konnte und was das ehemalige BGS-Gelände damit zu tun hatte. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Auf dem ehemaligen BGS-Gelände in Coburg wird zurzeit kräftig gebaggert: Es muss Platz geschaffen werden, damit dort in naher Zukunft das neue Coburger Klinikum gebaut werden kann. Ehemaliges BGS-Gelände Ein Besuch auf Coburgs größter Baustelle Die Bagger rollen, die Schuttberge wachsen, doch im Untergrund schlummern noch zwei große Herausforderungen: Ein Rundgang zwischen dem „Monte Coburg“ und einer ungewöhnlichen „Badewanne“ für Panzer. Bei diesen Bauarbeiten wurden am Dienstagmorgen um 7.49 Uhr zwei Mittelspannungskabel der SÜC beschädigt. Wer jetzt aber vielleicht geglaubt hätte, dass dies nur eine Bagatelle sei, der irrte. Wasserrohrbruch im Coburger Pilgramsroth // Foto: SÜC Durch die Beschädigung der Mittelspannungskabel fielen nicht weniger als 44 Trafostationen aus. Das teilte die SÜC jetzt mit. Durch Fernsteuerung aus der SÜC-Netzleitstelle hätte man aber bereits nach zehn Minuten schon wieder 36 Trafostationen einschalten können. Bis 8.36 Uhr seien dann auch die übrigen Trafostationen wieder am Netz gewesen, sodass die Versorgung wieder komplett hergestellt war. Von der Stromunterbrechung waren laut SÜC-Mitteilung die Gemeinde Dörfles-Esbach sowie Teile der Coburger Innenstadt betroffen. Kurzzeitiger Unterdruck mit Folgen Alles in Ordnung war um 8.36 Uhr dann aber doch noch nicht alles. Denn: Möglicherweise in Verbindung mit dem Stromausfall traten kurz darauf drei Wasserrohrbrüche im Pilgramsroth auf. Konkret: auf Höhe der Hausnummern 84, 98 und 105. Die SÜC teilt dazu mit: „Die Wasserrohrbrüche wurden vermutlich durch einen kurzzeitigen Unterdruck in Folge von Pumpenausfall ausgelöst, auf den die Zementrohre besonders empfindlich reagieren.“ Wasserrohrbruch im Coburger Pilgramsroth // Foto: SÜC Jürgen Zimmerlein, bei der SÜC verantwortlich für die Gas- und Wassersparte, erklärt dazu: „Die Schäden an der Wasserleitung im Pilgramsroth 84 und 98 haben wir am Dienstag direkt repariert und bis zum späten Abend auch die Versorgung für alle Betroffenen wieder hergestellt.“ Diese schnelle Reparatur sei möglich gewesen sei, weil die SÜC mit ihrem Pumpwerk in Rögen und dem neuen Wasserhochbehälter Rögen die Versorgung auch vom Coburger Osten her steuern könne. Im Osten von Coburg Was tut sich da bei Löbelstein? Der beliebte Fußweg, der von Löbelstein in Richtung Seidmannsdorf und Eckardtsberg verläuft, wird derzeit komplett neu angelegt. Hintergrund ist die größere Baumaßnahme eines privaten Bauherrn. Aufwändiger werde aber die Reparatur des Leitungsstücks auf Höhe der Hausnummer 105, weil durch das austretende Wasser die Straße stark unterspült worden sei. Der Bereich wurde in Absprache mit dem Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb gesperrt. „Wir ziehen jetzt einen Bautrupp aus der Rosenauer Straße ab, um die defekte Wasserleitung auszutauschen“, so Markus Fleischmann, Abteilungsleiter Bau/Betrieb Rohrnetze. Die übrige Leitung im Pilgramsroth soll spätestens 2026 ausgetauscht werden. Stadtbus wird umgeleitet Aufgrund der Baumaßnahme im Pilgramsroth kann die Stadtbuslinie 1405 ihren regulären Fahrplan vorübergehend nicht einhalten und fährt nur bis zur Haltestelle Oberer Pilgramsroth. Für die Erreichbarkeit der Haltestellen Veste Coburg, Brandensteinsebene, Löbelstein, Löbelstein Mitte und Pilgramsroth (Wendeplatz) wird ein Sonderfahrplan eingerichtet. Ab 8. Mai 2025 pendelt werktags zwischen 07:10 Uhr und 16:10 stündlich ein Ersatzbus ab Theaterplatz C, der die betroffenen Haltestellen via Festungsberg anfährt. Im Freizeitnetz fahren die Ersatzbusse samstags zwischen 08:10 Uhr und 17:10 Uhr sowie sonn- und feiertags zwischen 12:25 Uhr und 18:25 Uhr, ebenfalls stündlich. Über 100-jährige Geschichte Coburger Lokschuppen: Vom Schmuckstück zum „Lost Place“ Seit Jahren liegt das Gelände brach. Ein Investor hatte ehrgeizige Pläne. Doch zwei Großfeuer binnen zwei Wochen lassen die Zukunft des Areals ungewisser denn je erscheinen. - Eine Chronologie. Neubürger-Stammtisch Alle Wege führen nach Coburg „Ich habe Genscher in der deutschen Botschaft in Prag erlebt!“ - „In Athen war ich verliebt!“ - „Es war ein Kreuz mit meinem Verdienstkreuz!“ Zu Besuch an einem besonderen Stammtisch im Coburger Land. Die Bagger rollen in Coburg BGS-Gelände: Ein letzter Blick in die Kaserne Knapp 50 Jahre lang gab es in Coburg den Bundesgrenzschutz. Jetzt rollen auf dem 18 Hektar großen Gelände die Bagger. Hier gibt’s Fotos und Videos aus einem der letzten noch stehenden Gebäuden.