Abkühlung
Freibadsaison in Kulmbach startet
Die Eintrittspreise für das Freibad sollen trotz Energiekrise unverändert und damit sozialverträglich bleiben.
Die Eintrittspreise für das Freibad sollen trotz Energiekrise unverändert und damit sozialverträglich bleiben.
Jürgen Gärtner/Archiv
F-Signet von Werner Reißaus Fränkischer Tag
Kulmbach – Die Vorbereitungen laufen: Umbau, Ausbau, Wartung. Bevor in Kulmbach die ersten Gäste zum Baden kommen, muss noch fleißig gewerkelt werden.

Am morgigen Samstag ist es wieder so weit, wenn die Stadtwerke Kulmbach um 6.30 Uhr die Freibadsaison eröffnen und damit auch wieder eine attraktive Freizeitmöglichkeit anbieten werden. Die Saison dauert wie immer bis Mitte September und das Erfreuliche vorweg: Der Werkausschuss der Stadtwerke Kulmbach hat trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Freizeiteinrichtungen durch die Preissteigerungen in allen Bereichen beschlossen, die Eintrittspreise nicht zu erhöhen.

Werkleiter Stephan Pröschold hofft wie jedes Jahr wieder auf einen super Sommer, um den bisherigen Besucherrekord aus dem Jahr 2003 mit 133.518 Personen im Freibad überbieten zu können. Im Vorjahr waren immerhin 87.473 Besucher ins Kulmbacher Freibad gekommen.

Pröschold verwies darauf, dass die Energiekrise zwar noch nicht überwunden ist und die hohen Energiepreise belasten die Stadtwerke weiterhin, aber trotzdem hat der Werkausschuss beschlossen, die Mindesttemperatur im Sport-, Sprung- und Nichtschwimmerbecken wieder um ein Grad Celsius auf 23 Grad anzuheben. Die Temperatur im Babyplanschbecken bleibt unverändert zu den Vorjahren.

Kinderspielplatz wird erweitert

Im Fokus standen für diese Saison die kleinen Badegäste, so wurde ein Sonnensegel über dem Babyplanschbecken errichtet. Und am Becken selbst entstand ein Barfußbad, um die Sinneswahrnehmung und das Koordinationsvermögen zu schulen. Zum Schutz vor Sonneneinstrahlung wurden des Weiteren vier große Sonnenschirme im Liegewiesenbereich des Kinderspielplatzes errichtet.

Als Highlight wird der Kinderspielplatz um ein Feuerwehrspielmobil mit vielfältigen Kletter- und Spielmöglichkeiten ergänzt. Die Anlieferung und der Aufbau werden allerdings erst in den nächsten Tagen erfolgen.

Und wie alljährlich wurden an allen Einrichtungen und Geräten Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Hinzu kamen wieder umfangreiche Fliesenlegerarbeiten in den Schwimmbecken und an den Beckenköpfen, die bedingt durch die Witterungseinflüsse notwendig waren. Und das Pächterehepaar Paetsch wird im Freibad Kiosk mit ihrem Team für das leibliche Wohl der Badegäste sorgen.

Optimales Badewasser

Weitere Arbeiten sind für die Badegäste nicht sichtbar und deshalb weniger spektakulär. Dazu Werkleiter Pröschold: „Mit Blick auf die Qualität des Badewassers und der Sicherheit unserer Besucher sind diese Arbeiten unumgänglich.

Wir können somit unseren Badegästen, wie jedes Jahr, ein optimales Badewasser zur Verfügung stellen. Das Wasser ist neben der gepflegten Anlage nun einmal das Wichtigste in einem Bad und wir denken, das Ergebnis unserer Saisonvorbereitungen kann sich sehen lassen.“

Günstiger Eintritt dank der Stadtwerke

Durch die sozialverträgliche Gestaltung der Eintrittspreise entsteht für das Freibad, wie Werkleiter Pröschold betonte, jedes Jahr ein Verlust von rund 800.000 Euro, der von den Stadtwerken getragen wird: „Wir danken unseren Kunden in den anderen Sparten, dass sie uns die Treue halten. Nur durch die in Kulmbach verbleibende Wertschöpfung, ist das Angebot zu diesen Preisen möglich.

Natürlich hoffen wir, dass uns die Kulmbacher Bürger und Unternehmen auch bei unserer neuen Aufgabe, der Stromversorgung, unterstützen werden. Dadurch bleiben weitere positive Ergebnisse vor Ort und können in Kulmbach investiert werden.“

Vergünstigungen für bestimmte Gruppen

Mit den Eintrittspreisen für das Freibad liegen die Stadtwerke Kulmbach weit unter den Preisen vergleichbarer Freibäder in Oberfranken. So kostet eine Einzelkarte für Erwachsene nach wie vor 2,50 Euro und für Jugendliche bis 18 Jahren 1,25 Euro.

Studenten, Schüler und Auszubildende über 18 Jahre, Wehrdienstpflichtige, Ersatzdienstleistende, Arbeitslosen- und Sozialhilfeempfänger und (Schwer-)Behinderte ab 50 Prozent erhalten gegen Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung einen Nachlass von 50 Prozent des Entgeltes und für Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr ist der Eintritt frei.

Saison hält einige Höhepunkte bereit

Es wird auch wieder zu einigen Höhepunkten in dieser Saison kommen. So veranstaltet die Wasserwacht Kulmbach am 20. Mai das Anschwimmen im Freibad und die Schwimmabteilung des ATS Kulmbach plant in diesem Jahr am 1. Juli den 2. internationalen Kulmbacher Staffel-Cup.

Es gelten auch weiterhin die bisherigen Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Ende August von Montag bis Freitag 6.30 Uhr bis 20.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 8 Uhr bis 20 Uhr. Anfang bis Mitte September: Montag bis Freitag von 6.30 Uhr bis 19 Uhr und Samstag und Sonntag von 8 Uhr bis 19 Uhr.

 

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: