In dem neuen Gebäude sind alle praktischen Bauberufe, wie Maurer, Betonbauer, aber auch die theoretischen Ausbildungen wie Bauzeichner und Techniker kompakt untergebracht.
Betriebe in der Region profitieren
In Anwesenheit des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Michael Piazolo (Freie Wähler) , sowie zahlreicher Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ist der Ersatzneubau gestern offiziell übergeben worden.
„Der neue Trakt ist hochmodern und bietet beste Voraussetzungen für die Lehrkräfte und die Berufsschüler im Bauhandwerk“, betonte Piazolo. „Von diesen großartigen Ausbildungsbedingungen profitieren nicht nur die Auszubildenden, sondern auch die entsprechenden Betriebe in der Region.“
Planungen hatten 2017 begonnen
„Unsere Wirtschaft braucht dringend Fachkräfte“, führte Landrat Klaus Peter Söllner aus. „Dies gilt auch für das Handwerk, ganz besonders aber für die Bauberufe! Seit vielen Jahren investieren wir deshalb stattliche Summen in den Ausbau unserer Schulen. Investitionen, mit denen wir uns den Herausforderungen der Gegenwart stellen, um für die Zukunft gerüstet zu sein.“
Bereits 2017 haben die Planungen für den Ersatzneubau begonnen. Mit einer Förderquote von rund 60 Prozent konnte eine solide Finanzierung gewährleistet werden, wie das Landratsamt in einer Pressemeldung mitteilt. Die rund sechs Millionen Euro nötigen Eigenmittel sind aus dem Kreishaushalt bereitgestellt.
„Wir als Schule sind dafür äußerst dankbar“, ergänzt Schulleiter Alexan-der Battistella. „Für die Berufliche Bildung in Kulmbach ist die Erweiterung ein wichtiges Signal.“ Die Ausbildung für eine sich schnell ändernde Gesellschaft setzte auch Gebäudestrukturen voraus, in denen es sich gut und effizient lernen lässt. „Die Anforderungen an das Gebäude liegen aus der Sicht der Schulleitung und der Lehrerschaft auf der flexiblen Nutzung und Anpassung an sich ändernde Berufe, Technologien und pädagogische Konzepte“, betont Schulleiter Battistella.
Mehr Parkplätze stehen zur Verfügung
Der Unterricht werde nicht mehr in Fächern organisiert, sondern in Form von Lernfeldern strukturiert und findet im Klassenzimmer oder in den Werkstätten, Laboren und anderen Fachräumen statt.
Im Zuge der Bauarbeiten sind zudem die Außenanlagen, Zufahrten und Parkplätze saniert und erweitert worden. Es stehen dem Beruflichen Schulzentrum etwa 40 zusätzliche Auto-Stellplätze zur Verfügung, insgesamt sind es im direkten Umfeld 195. Zudem wurden zwei E-Ladesäulen sowie eine Fahrrad-Abstellanlage mit zwölf E-Bike-Ladecontainern errichtet.
Lesen Sie auch: