Podcast "Fränkischer Talk" Josia Topf, wie schwimmt man ohne Arme zu Paralympics-Gold? In Paris schwamm er 2024 zu Gold, Silber und Bronze: Paralympics-Teilnehmer Josia Topf von der SSG81 Erlangen. Im Podcast erzählt er aus seinem Leben und wo das Wasser am schönsten ist. // Andrea Pauly / Grafik: Sahar Nezhadbahram TEILEN  10.07.2025 Erlangen – Was passiert, wenn ein Mensch mit Einschränkungen andere Behinderte zu Kompromissen auffordert? Sollten Gesunde Hilfe anbieten? Und warum muss Josia für seinen Sport Angst um seinen Kopf haben? Er ist einer der erfolgreichsten Schwimmer der Welt: Josia Tim Alexander Topf. Fünf Weltrekorde allein im Jahr 2023. Gold, Silber und Bronze bei den Sommerspielen in Paris 2024. Als er zur Welt kam, hätte sich das niemand träumen lassen. Seine Eltern, Wiebke, Tanzlehrerin, und Hans-Georg, Facharzt auf der Intensivstation für Neugeborene, sahen sich in der Schwangerschaft mit einer Diagnose konfrontiert, die ihnen zunächst den Boden unter den Füßen wegzog: Ihr Sohn würde mit schweren Behinderungen zur Welt kommen. Keine Arme, keine Knie, steife Beine Josia Topf leidet unter dem so genannten TAR-Syndrom: Er hat stark verkürzte Arme, die Hände sitzen an den Schultern. Seine Beine sind unterschiedlich lang und steif, Knie hat er nicht. Es gibt keine bekannte Ursache für das Syndrom, das sich bei allen Betroffenen anders zeigt. Die Art, wie sich sein Körper im Mutterleib entwickelt hat, ist eine Laune der Natur. Als Josia sechs Jahre alt war, entschied sein Vater im Urlaub, dass es an der Zeit ist, dass Josia das Schwimmen lernt – aus dem gleichen Grund, der bei jedem Kind gilt: Er sollte nicht ertrinken, falls er mal ins Wasser fallen sollte. Wasser: Dort ist Josia Topf schnell und stark Sehr schnell merkte Josia, wie gern er im Wasser ist. Er konnte alles tun, was er an Land nicht konnte: sich in alle Richtungen bewegen, Purzelbäume schlagen. Schwimmen ist der Sport, in dem er schnell und stark sein kann. Der Rest ist Geschichte: Josia begann 2012 bei der SSG81 Erlangen bei Chris Thiel zu trainieren, 2014 folgten die ersten Wettkämpfe und die Entscheidung, den Sport sehr ernst zu nehmen. Das Triple in Paris geholt Nach der erstmaligen Paralympics-Teilnahme 2021 in Tokio, damals noch ohne Titel, folgten 2024 die Sommerspiele in Paris. Josia Topf schaffte das Triple: Er kam mit allen drei Edelmetallen zurück. Vor allem der erste Platz über 150 Meter Bahnen war ein Krimi, eine Aufholjagd vom dritten Rang zum Sieg. Josia Topf, Gold-, Silber- und Bronzemedaillen-Gewinner aus Erlangen ist am 4. Juli live im "Fränkischen Talk" zu erleben. Ab sofort gibt es Karten. // Marie Theres Graf / Fotografschaft Erlangen Im Podcast "Fränkischer Talk" erzählt er von den Paralympischen Spielen, von der Vorbereitung und dem Gefühl auf dem Startblock und im Wasser. Es geht um sein Leben als Mensch mit Behinderungen, um starrende Kinder und mangelnde Unterstützung, um die Entscheidung, ob sein Leben im Behindertenheim oder weitgehend selbstbestimmt verlaufen würde. Und es geht um die schwierige Frage, ob Inklusion überhaupt funktionieren kann. Podcast jetzt kostenfrei anhören Das ganze Gespräch hören Sie kostenlos auf allen üblichen Podcast-Plattformen wie Spotify oder Apple Podcast unter "Fränkischer Talk" oder direkt hier: Zwischen den Spielen in Tokio 2021 und denen in Paris 2024 hat sich Josia verändert. Er hat sein Training umgestellt, mit seiner Physiotherapeutin gearbeitet. Vor allem aber ist seine mentale Einstellung eine andere. Er sei nicht mehr nervös, sondern fokussiert und ruhiger. "Wir haben uns die Medaille gewünscht. Aber wir brauchten sie nicht", sagt er nachdenklich. Schmerzhafte Untersuchungen, schädliche Verbote Er erklärt, warum die paralympischen Spiele ihre eigenen Gesetze haben. Und er beschreibt, welche Probleme er als Mensch mit Einschränkungen im Profisport hat. Er spricht über die schmerzhaften und demütigenden Untersuchungen bei der Klassifizierung, in denen Menschen ihm unterstellen, er sei weniger stark behindert als er vorgebe. Und er erzählt von den Schwierigkeiten, dass er mit dem Kopf am Beckenrand anschlägt, aber keinen Schutz in der Badekappe tragen darf. Er macht deutlich, wie wichtig für den Erfolg im Para-Sport auch das Geld ist. Förderung gibt es gerade für den Nachwuchs kaum. "Wenn man mit dem Profisport beginnen will, muss man ab Tag eins Geld in die Hand nehmen." Auch Behinderte müssen Kompromisse machen Wenn es um seinen Alltag geht, gebe es vieles, was sich beim Thema Barrierefreiheit, Selbstbestimmung und Unterstützung noch verbessern könne. Doch die Welt müsse sich nicht komplett für Menschen mit Einschränkungen ausrichten. "Man muss kompromissbereit sein. Das fehlt mir teilweise auch bei den Behinderten", sagt der 23-Jährige. Diese Kompromisse haben jedoch auch Grenzen. So ärgert sich Josia Topf sehr über Menschen, die ihr Auto ohne Berechtigung auf Behindertenparkplätzen abstellen. "Der Behindertenparkplatz ist kein Privileg, sondern eine Notwendigkeit." Seine Generation von Behinderten will tolle Autos fahren und am Berufsleben teilnehmen. Beide Gesellschaften, behindert- und nichtbehindert, miteinander zu vereinen – das ist eine Aufgabe, die sich Josia auf die Fahnen geschrieben hat. Josia Topf aus Erlangen bei den World Para Swimming Championships in Funchal/Madeira im Jahr 2022. Zwei Jahre später holte er in Paris bei den Paralympics Gold, Silber und Bronze. // Tino Henschel | HenschelMedia Mehr über Josia Topf Hier lesen Sie weitere Artikel über Josia Topf: Erlanger Para-Schwimmer Josia Topf bei Sportler-des-Jahres-Wahl: Sein Erfolgsrezept Bei der Wahl zum Sportler des Jahres spielte auch Para-Schwimmer Josia Topf aus Erlangen eine kleine Rolle. Der 21-Jährige, der in Paris einen kompletten paralympischen Medaillensatz abräumte, erklärte das Geheimnis hinter seinem Erfolg. Franke siegt in Paris Erlanger Schwimmer Josia Topf gewinnt Paralympisches Gold Josia Topf aus Erlangen setzt sich über 150 Meter Lagen im Endspurt durch und gewinnt paralympisches Gold in Paris. Der 21-Jährige komplettierte damit einen goldenen Sonntagabend für die deutschen Para-Schwimmer. Burggeflüster Paralympische Sportler sind für mich die echten Helden Sie haben nicht die ganz große mediale Plattform, die alle vier Jahre den Olympioniken geboten wird, sie hätten diese aber auch mehr als verdient: die Teilnehmer an den Paralympischen Spielen in Paris, die für mich, egal ob sie Medaillen gewinnen oder nicht, die wahren Helden sind. Para-Schwimmer aus Erlangen Josia Topf: Die Goldmedaille, die kaum Geld bringt Der Erlanger Schwimmer Josia Topf gewann bei den Paralympics Gold, Silber und Bronze. Er erzählt über seinen Besuch bei Markus Lanz und wirbt für Begegnungen auf Augenhöhe. Außerdem verrät er, was von seiner Medaillen-Prämie wirklich übrig bleibt. Mehr über den Fränkischen Talk Alle Folgen "Fränkischer Talk" hören Sie kostenfrei auf allen gewohnten Podcast-Plattformen. Alle Folgen finden Sie auch hier in der Übersicht. Podcast "Fränkischer Talk" Schwester Teresa, woher kommt Deine unendliche Zuversicht? Ein Fernsehauftritt machte sie 1992 über Nacht bekannt und führte dazu, dass sie eine sehr ungewöhnliche Ordensschwester wurde. Im Podcast erzählt Teresa Zukic aus ihrem abenteuerlichen Leben. Podcast "Fränkischer Talk" Beate Neumeister, warum ist der Tod so ein Tabu? Wenn Sie hier aufhören wollten, zu lesen – lesen Sie bitte weiter. Denn auch, wenn ein Kinder- und Jugendhospiz natürlich etwas mit dem Tod zu tun hat, geht es im "Sternenzelt" um etwas ganz anderes. Podcast "Fränkischer Talk" Jan Liepold, was ist der Sinn des Lebens? Jan Liepold ist dem Tod von der Schippe gesprungen. Sein Herz stand still. Er überlebte – und änderte danach sein Leben. Heute stellt er im Philosophie-Podcast "Der Pudel und der Kern" große Fragen. Podcast "Fränkischer Talk" Kaddi Kestler, wie hat das Koma Dein Leben verändert? Sie gibt mit den "Bergfreundinnen" Frauen eine Stimme – und verlor bei einem Unfall ihre eigene. Im Interview erzählt BR-Podcasterin und Filmemacherin Kaddi Kestler vom Fallen und Aufstehen. Podcast "Fränkischer Talk" Sven Goller, was ist ein richtig guter Cocktail? Er ist einer der besten Barkeeper Deutschlands: Sven Goller vom "Schwarzen Schaf". Im Podcast erzählt er, wie er das geschafft hat. Und wer selbst gute Drinks mixen möchte, kann das von ihm lernen.