Podcast "Fränkischer Talk" Schwester Teresa, woher kommt Deine unendliche Zuversicht? Schwester Teresa Zukic ist eine der bekanntesten Ordensschwestern Deutschlands. Im Podcast "Fränkischer Talk" spricht sie über ihr abenteuerliches Leben. // Foto: Matthias Hoch / Grafik: Sahar Nezhadbahram TEILEN  12.06.2025 Weisendorf-Oberlindach – Ein Fernsehauftritt machte sie 1992 über Nacht bekannt und führte dazu, dass sie eine sehr ungewöhnliche Ordensschwester wurde. Im Podcast erzählt Teresa Zukic aus ihrem abenteuerlichen Leben. Sie hat 28.000 Follower allein auf Instagram, versteht sich aber nicht als Influencerin. Sie wird seit Jahrzehnten als Skateboard-fahrende Nonne bezeichnet, ist aber gar keine Nonne. Sie hält jedes Jahr hunderte Vorträge und Keynotes über das Lachen, das Leben und das Glück. Sie hat vor 20 Jahren in einer Fernsehsendung 100.000 Euro gewonnen und saß schon bei Marcus Lanz und auf der "Blauen Couch" des BR. Sie schreibt zusammen mit dem Chefarzt der Gynäkologie an der Berliner Charité Kochbücher. Ihr Gesicht ist überlebensgroß auf Handtücher gedruckt. Und sie hat öfter mal ein Kreuz in den Hinterkopf rasiert, das man aber wegen ihres Schleiers nicht sieht. Sie ist eine der bekanntesten Ordensschwestern Deutschlands: Schwester Teresa Zukic, die Gründerin der "Kleinen Kommunität der Geschwister Jesu" in Oberlindach im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Eine Nacht, die ihr Leben auf den Kopf stellte Sie hat ihre Geschichte Hunderte Male erzählt: Sie war 18 Jahre alt, es war tief in der Nacht. Sie konnte nicht schlafen und griff nach dem Bücherstapel einer Freundin und erwischte die Bibel. Die hatte sie bis dahin noch nie in der Hand gehalten. Sie schlug das Buch auf und landete bei der Bergpredigt: Selig, die ein reines Herz haben, denn sie werden Gott schauen. "Das war ein existenzieller Moment der Berührung", erinnert sich die 60-Jährige. Je länger sie las, desto mehr packte sie die Verwunderung und Begeisterung. Die zweite Wange hinzuhalten, statt sich zu wehren? Bedingungslose Liebe als Versprechen? Teresa, damals Leistungssportlerin im Sportinternat, war tief berührt. "Es war, wie wenn die Zeit stillstand. Und ein Frieden, der mich überkommen hat, ein Geliebt-Sein." Sie sei immer sehr von ihrer Mutter geliebt worden, aber diese Erfahrung sei eine andere Dimension gewesen. Wie ein Nachhause-Kommen. Zwischen Schock und Abenteuer Teresa Zukic war nach dieser Nacht nicht mehr dieselbe. Sie zweifelte nicht daran, dass sie von Gott geliebt wird. Ihre Eltern waren konsterniert, als sie den Sport hinschmiss und sich entschied, ihr Leben dem Glauben zu widmen. Die Ankündigung der Tochter, ins Kloster gehen zu wollen, "war ein Schock", erinnert sich Schwester Teresa an das entscheidende Gespräch. Neun Jahre lang war sie bei den Vinzentinerinnen in Fulda, doch noch vor der Ewigen Profess – dem Gelübde, das Leben im Kloster zu verbringen – brachte ein Ereignis sie davon ab. Drei Personen mit großer Wirkung Stattdessen machte sie ihr eigenes Ding: Sie gründete mit dem Bistum Bamberg vor 31 Jahren in Pegnitz die "Kleine Kommunität der Geschwister Jesu", eine geistliche Gemeinschaft, bestehend aus einer weiteren Ordensschwester, ihrem Beichtvater Pfarrer Franz und ihr. Seit 2011 hat die Gemeinschaft ihr Zuhause in Oberlindach im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Das Leben in der Kommunität war von Gemeindearbeit geprägt. Neben dem Pfarrer gab es eineinhalb Stellen für die beiden Schwestern Teresa und Claudia. Letztere verließ die Kommunität nach 29 gemeinsamen Jahren, Pfarrer Franz ist verstorben. Jetzt hat Teresa Zukic nicht nur Schwester Clara an ihrer Seite, sondern auch 40 Mitglieder im Freundeskreis der "Kleinen Kommunität". Eine Fernseh-Show änderte ihr Leben Nachdem sie in der Fernsehsendung "Schreinemakers Live" zu sehen war, wie sie Skateboard fährt, mit den Jugendlichen in ihrer Gemeinde Basketball spielt oder die E-Gitarre in der Hand hat, nahm ihr Leben einen verrückten Lauf. Teresa Zukic wurde zu einer öffentlichen Figur. Sie stürzte sich in die Aufgabe: Sie wollte nicht missionieren, sie wollte begeistern, mit Musicals, Büchern, Vorträgen. Sie nimmt fast jede Einladung für Vorträge und Interviews an: "Wenn's klingelt, ist es der liebe Gott", sagt sie. Und so spricht sie vor allen möglichen Gruppierungen: bei der Fliesenleger-Innung, beim Wirtschaftstag der Sparkasse, bei den Landfrauen, in einer Firma für artgerechte Tiernahrung, vor Kieferorthopäden. Selbstklebende Etiketten und Sex-Ikone Im Lauf ihres Lebens traf sie nicht nur IT-Abteilungen und Mitarbeiter einer Firma für selbstklebende Etiketten. Auch die Galionsfigur der sexuellen Befreiung, Beate Uhse, begegnete ihr in einem Hotel beim Frühstück. Wie sie dieses Zusammentreffen erlebte und was sie dachte, als Beate Uhse ihr sagte: "Schwester Teresa, wir haben was gemeinsam" – das und mehr erzählt sie ausführlich im Podcast "Fränkischer Talk". Wichtiger Rat für Freunde von schwer Erkrankten Im Gespräch geht es darum, wie der Leistungssport ihr bei der Entscheidung für ein geistliches Leben geholfen hat, ob ihr eine eigene Familie je gefehlt hat und um ihre schwere Krebserkrankung. Dabei wählt sie auch recht deutliche Worte für ihre Erfahrungen, die für Ordensschwestern nicht gerade üblich sind. Und sie gibt einen wichtigen Ratschlag für alle Angehörigen, Wegbegleiter und Freunde, die mit Menschen mit schweren Kranken sprechen. Sie weiß nämlich, welche Sätze Erkrankten überhaupt nicht helfen, obwohl sie gut gemeint sind. Das ganze Gespräch jetzt kostenlos anhören: Das ganze Gespräch mit Schwester Teresa gibt es kostenlos auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es gute Podcasts gibt, oder direkt hier: Ein kleiner Hinweis: In der zweiten Hälfte des Gesprächs geht es um die schwere Krankheit, die bei Teresa Zukic diagnostiziert wurde. Wenn Sie sich mit diesem Thema nicht wohlfühlen, empfehlen wir, diesen Teil nicht allein zu hören. Alle Folgen "Fränkischer Talk" Alle bisherigen Podcast-Folgen gibt es unter www.fraenkischer-talk.de in der Übersicht. Hier sind einige Folgen zur Auswahl: Podcast "Fränkischer Talk" Sven Goller, was ist ein richtig guter Cocktail? Er ist einer der besten Barkeeper Deutschlands: Sven Goller vom "Schwarzen Schaf". Im Podcast erzählt er, wie er das geschafft hat. Und wer selbst gute Drinks mixen möchte, kann das von ihm lernen. Podcast "Fränkischer Talk" Ludwig Schick, ist die katholische Kirche noch zu retten? 20 Jahre lang war Prof. Ludwig Schick Erzbischof im Bistum Bamberg. Im Podcast erzählt er von seinen nicht erfüllten Traumen, von Fehlern der Kirche und fordert, dass Priester heiraten dürfen. Podcast "Fränkischer Talk" Jan Liepold, was ist der Sinn des Lebens? Jan Liepold ist dem Tod von der Schippe gesprungen. Sein Herz stand still. Er überlebte – und änderte danach sein Leben. Heute stellt er im Philosophie-Podcast "Der Pudel und der Kern" große Fragen. Podcast "Fränkischer Talk" John von Düffel, wie widersprüchlich ist das Leben? John von Düffel ist der künftige Intendant des E.T.A.-Hoffmann-Theaters in Bamberg. Wer ist er? Und kann er das überhaupt beantworten? Und was hat es mit seiner Obsession mit dem Wasser auf sich? Podcast "Fränkischer Talk" Kaddi Kestler, wie hat das Koma Dein Leben verändert? Sie gibt mit den "Bergfreundinnen" Frauen eine Stimme – und verlor bei einem Unfall ihre eigene. Im Interview erzählt BR-Podcasterin und Filmemacherin Kaddi Kestler vom Fallen und Aufstehen. Weitere Artikel über Schwester Teresa Mehr über Schwester Teresa und die Kleine Kommunität der Geschwister Jesu lesen Sie hier: „Jahr der Herausforderungen“ „Insta-Nonne“ Schwester Teresa gibt Wachenroth Zuversicht Schwester Teresa motiviert die Besucher des Neujahresempfangs in Wachenroth für 2025. Die aus Instagram bekannte Autorin erklärt, wie man das Leben meistert. Was sich heuer in Wachenroth ändern soll. Nonne aus Weisendorf Schwester Teresa verfehlt Gewinn bei Quizsendung in ARD Schwester Teresa aus Weisendorf stellt sich in der Sendung „Frag mich was leichteres“ schwierigen Fragen. Ihre Mitstreiter retteten einst ihr Leben. Die Gläubige erklärt, was wichtiger als Gewinnen ist. 30 Jahre "Kleine Kommunität" Jubiläum einer kleinen Gemeinschaft mit großer Ausstrahlung In einer feierlichen Pfingstandacht in der St.-Michael-Kirche in Großenseebach feierte die „Kleine Kommunität der Geschwister Jesu“ ihr 30. Jubiläum. Mit dabei: Gründerin Schwester Teresa Zukic. „Vom Leben begeistert“ Schwester Teresa Zukic aus Weisendorf bringt neues Buch raus Schwester Teresa Zukic überlebt den Krebs. Was ihr die Kraft dafür gegeben hat, darüber schreibt sie in ihrem neuen Buch. Nun erklärt sie, warum das Alter dabei hilft, schwere Zeiten zu überstehen. Ordensschwester in Rödelsee Teresa Zukic: "Für Menschen gibt es kein Rückgaberecht" Die aus dem Fernsehen und durch ihre Bücher bekannte Ordensschwester will Lebenshilfe in schwierigen Zeiten vermitteln. Warum sie keine Angst vor Putin hat und Humor empfiehlt. Ordensschwester aus Weisendorf Im TV: Power-Nonne Teresa Zukic zeigt Wege aus der Krise Wie man Krisen meistert, das weiß Buchautorin und Ordensschwester Teresa Zukic aus Weisendorf. Ein Fernsehteam hat ihren Einsatz für Hilfsbedürftige nun verfilmt. Warum Lachen besser ist als Weinen.