0
Podcast „Lokale Lokale“
Kleines Dorf mit großem Stern: Michelin trifft Braten
Das fünfköpfige Team im Gasthof Alex beweist: Sterneküche braucht keine Großstadt und erst recht kein Geschrei. Stattdessen: Die Ruhe des Frankenwaldes, regionale Produkte und eine ordentliche Portion Memes!
Das fünfköpfige Team im Gasthof Alex beweist: Sterneküche braucht keine Großstadt und erst recht kein Geschrei. Stattdessen: die Ruhe des Frankenwaldes, regionale Produkte und eine ordentliche Portion Memes. Von links: Ben Seyferth, Jan Schmidt, Leon Köhler, Domenik Alex und Madlen Häckel. // Foto: Tobias Götz/Grafik: Franziska Schäfer und Sahar Nezhadbahrom
Gössersdorf – Fine Dining im tiefsten Frankenwald? „Kartoffeln mit weißem Käs“ als Signature-Gericht des Küchenchefs? Dass das funktionieren kann, beweist der Gasthof Alex in Gössersdorf.

Ein Sterne-Restaurant in einem winzigen Dorf mitten im Frankenwald – das klingt ungewöhnlich. Doch der Gasthof Alex in Gössersdorf ist genau das. Küchenchef Domenik Alex sagt: „Das Standort-Thema ist null Hindernis für uns.“  Warum das so ist, erzählt er in der neuen Folge des Gastro-Podcasts Lokale Lokale

Sterneküche im Landgasthof

Domenik Alex und seine Verlobte Madlen Häckel leiten den Gasthof Alex in fünfter Generation. Vier Generationen lang war er ein klassischer, fränkischer Landgasthof. Doch mit der Übernahme rückte das junge Paar die gehobene Küche in den Vordergrund.

Der Küchenchef erzählt von der Anfangszeit des Lokals und dem Vorteil, so weit ab vom Schuss zu sein. Denn: Wer hierherkommt, der kommt nur wegen des Gasthofs Alex hier her!
Überzeugt mit Sterneküche im Frankenwald: Sternekoch Domenik Alex. // Foto: Tobias Götz

Die Tradition des Gasthofs ist dem Team jedoch so wichtig, dass sie nicht ganz auf die klassische Landküche verzichten wollen. Daher gibt es jeden Sonntag einen typisch fränkischen Mittagstisch mit Braten und Klößen. Von Mittwoch- bis Samstagabend serviert das fünfköpfige Team ein Sternemenü.

Die jungen Gastronomen wandeln somit in beiden Welten und bauen laut Häckel damit eine Brücke in die Welt des Fine Dining.

Mit bekannten Aromen und Gerichten überzeugen

Die Idee war von Beginn an, die Gäste mit bekannten Aromen und Gerichten zu überzeugen, erinnert sich Domenik Alex. Der Küchenchef erzählt im Gastro-Podcast Lokale Lokale, wie das einfache, fränkische Rezept „Kartoffeln mit weißem Käs’“ zu seinem Signature-Gericht wurde und wie er es im Lauf der Jahre weiterentwickelt hat. Er erinnert sich außerdem an seinen Weg durch zahlreiche Spitzenlokale und verrät, was er in seiner Küche gezielt besser machen will. 

Umweg zum Traumberuf

Während Domenik Alex in der Küche die Verantwortung trägt, ist Madlen Häckel als Gastgeberin im direkten Kontakt mit den Gästen. Auf die unterschiedlichsten Menschen zu treffen und sich auf ihre Erwartungen einzustellen: Das ist für sie der Reiz ihres Berufs.

Madlen Häckel ist Chefin und Gastgeberin im kleinen Team des Gasthofs Alex. Für sie ist das ihr absoluter Traumberuf, den sie nicht direkt gefunden hat, aber dafür heute umso mehr weiß, die richtige Wahl getroffen zu haben.
Madlen Häckel ist Chefin und Gastgeberin im kleinen Team des Gasthofs Alex. Für sie ist das ihr absoluter Traumberuf. // Foto: Tobias Götz

Im Podcast Lokale Lokale spricht sie über ihren Weg zur Gastgeberin und hat einen Rat an alle jungen Menschen, die wie sie von der Gastronomie träumen.

Jeder Teller mit einer Prise Humor 

In der Küche arbeiten die Köche Leon Köhler und Jan Schmidt mit Domenik Alex zusammen. Sie wissen: Ohne Spaß geht es in der Küche nicht. „Wir sind eine richtige Meme-Küche“, sagen sie und spielen damit auf lustige Bilder und Videos an, die in den sozialen Medien geteilt werden.

Im Podcast sprechen sie darüber, wie sie in ihrem kleinen Team eine gute Arbeitsatmosphäre erhalten und wie viel eigene Handschrift sie in jedem Menü hinterlassen.

Der Auszubildende Ben Seyferth komplettiert das fünfköpfige Team. Im Podcast verrät er, was an der Schreckensgeschichte der „fliegenden Töpfe“ wirklich dran ist. 

Der Auszubildende Ben Seyferth erzählt im Podcast von der modernen Ausbildung in der Spitzengastronomie. Wie spornt ein Stern an und welche Vorurteile hat er gehört, bevor er die Ausbildung angefangen hat?
Der Auszubildende Ben Seyferth erzählt im Podcast von der modernen Ausbildung in der Spitzengastronomie. Wie spornt der Michelin-Stern das Team an und welche Vorurteile hat er gehört, bevor er die Ausbildung angefangen hat? // Foto: Tobias Götz

Im Podcast erzählt er, welchen Druck ein Michelin-Stern mit sich bringt. Denn dieser muss jedes Jahr wieder aufs Neue verteidigt werden. Selbst für den Azubi gilt daher: „Ich gebe Vollgas, ich bemühe mich und dann wird das auf jeden Fall was Geiles.“

Die neue Folge hören Sie hier und überall, wo es gute Podcasts gibt: 

Gastro-Podcast: Lokale Lokale

Im Podcast Lokale Lokale geht es um oberfränkische Gaststätten, die ein bisschen anders sind und die Menschen hinter dem Tresen.

Weil sie sich getraut haben, etwas Neues zu wagen.

Weil sie fränkische Wirtshaus- und Kellerkultur mit Begeisterung leben. 

Weil sie traditionelle Häuser mit kreativen Konzepten erhalten.

Neue Folgen immer freitags

Jeden Freitag gibt es eine neue Folge. Alle Episoden finden Sie hier in der Übersicht und überall, wo es Podcasts gibt.

Mehr zum Podcast erfahren Sie hier:

Das Team hinter Lokale Lokale

Lokale Lokale – der Gastro-Podcast aus Franken ist ein Projekt der Volontärinnen und Volontäre des Fränkischen Tags, der Bayerischen Rundschau, des Coburger Tageblatts und der Saale Zeitung.

An dieser Folge haben mitgewirkt:

Recherche, Produktion und Schnitt: Nele Nitschky, Leonhard Stoll, Tobias Götz

Sprecher: Leonhard Stoll

Intro/Outro: Tobias Götz

Musik: Florian Hauner 

Grafik: Franziska Schäfer und Sahar Nezhadbahrom

Postproduktion: Tobias Götz

In der nächsten Woche geht es nur wenige Kilometer weiter nach Mainleus bei Kulmbach. Dort zeigen Betreiber und Angestellte der „Spinnstube“, wie Inklusion in der Gastronomie gelingen kann. 

Alle bisher erschienen Folgen finden Sie hier: 

Inhalt teilen
  • kopiert!