Podcast „Lokale Lokale“ Radikaler Schritt: ein fränkisches Wirtshaus ohne Alkohol In der ersten Folge des neuen, kostenlosen Podcasts „Lokale Lokale“ erzählt Kerstin Gößl vom Weg zum alkohol- und glutenfreien Gasthof. // Foto: Matthias Hoch/Grafik: Franziska Schäfer und Sahar Nezhadbahrom von Riccarda Rascher von Jürgen Wittrin von Hannah Niederfeld Paterson TEILEN  vor 12 Stunden Hiltpoltstein – Kerstin Gößl und Vladimir Kloz, die Betreiber der „Sägemühle“, kämpfen jahrelang. Sie kämpfen um ihre Beziehung, ihren Gasthof und zuletzt Vladimirs Leben. Eine mutige Entscheidung bringt die Rettung. Es ist der Morgen des 1. Januar 2024. Vladimir Kloz lässt sich nach der Silvesternacht ins Krankenhaus einliefern. Der Grund: Seine Alkoholsucht ist völlig außer Kontrolle geraten, er hat Angst, daran zu sterben. Während er einen Entzug macht, schreitet seine Frau Kerstin Gößl zur Tat. Sie schafft jeglichen Alkohol aus dem Wirtshaus, bringt Bierfässer zu den Brauereien, gießt Wein aus angebrochenen Flaschen in den Abfluss. Sie weiß zu diesem Zeitpunkt: So kann es nicht weitergehen. Seit diesem Tag schenkt sie in der „Sägemühle“ in Hiltpoltstein nur noch alkoholfreies Bier aus. Schnaps und Wein sind von der Karte gestrichen. Kerstin Gößl steht am Zapfhahn in der "Sägemühle". Seit Januar 2024 fließt hier nur noch alkoholfreies Bier. Und das Konzept ist so erfolgreich, dass Vertreter von Brauereien darum bitten, dass ihr Bier dort auch ausgeschenkt wird. // Foto: Jürgen Wittrin In der ersten Folge des neuen Podcasts Lokale Lokale erinnert sich Kerstin Gößl an die Silvesternacht und die Folgen. Sie erzählt von der Idee, das Wirtshaus auf „alkoholfrei“ umzustellen und wie dies in der Therapiegruppe ihres Mannes ankam. Sie erinnert sich an Gegenwind in den Sozialen Medien und an Besucher, die unbedingt ihr Seidla haben wollten. Kerstin Gößl spricht aber auch über die Verantwortung von Gastwirten, wenn Kunden nach zwei Bier noch Auto oder Motorrad fahren wollen und davon, wie befreiend es ist, dass sie sich darüber keine Sorgen mehr machen muss. Die Episode über die Sägemühle hören Sie überall, wo es gute Podcasts gibt, oder direkt hier: Wirtschaftliche Auswirkungen auf die „Sägemühle“ Die „Sägemühle“ hat mit ihrem komplett alkoholfreien Angebot eine Sonderstellung in Franken und in ganz Bayern. Mittlerweile fahren Gäste genau deshalb nach Hiltpoltstein. Die Wirtin erklärt im Podcast, wie sich ihre Entscheidung auf die wirtschaftliche Lage ihres Unternehmens ausgewirkt hat. Alkohol ist nicht das einzige, was in der „Sägemühle“ gestrichen ist: Die Speisekarte ist komplett glutenfrei. Welcher persönliche Grund dahintersteckt und wie sich diese Besonderheit im Wirtshaus-Alltag umsetzen lässt, darüber spricht Kerstin Gößl im Podcast. Auch Gäste aus München kommen in dieser Folge vor und erzählen, wie sie das Gasthaus entdeckt haben und warum ein solches Angebot gerade im ländlichen Bayern wichtig ist. Neuer Podcast: Lokale Lokale Im Podcast Lokale Lokale geht es um oberfränkische Gaststätten, die ein bisschen anders sind und die Menschen hinter dem Tresen. Weil sie sich getraut haben, etwas Neues zu wagen. Weil sie fränkische Wirtshaus- und Kellerkultur mit Begeisterung leben. Weil sie traditionelle Häuser mit kreativen Konzepten erhalten. Neue Folgen immer freitags Jeden Freitag gibt es eine neue Folge. Alle Episoden finden Sie hier in der Übersicht und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr zum Podcast erfahren Sie hier: Neuer kostenloser Podcast „Lokale Lokale“ stellt sechs einzigartige Gaststätten vor Eine „Hutzelbude“, ein Sterne-Lokal, eine Destillerie und ein Wald voller Keller: Franken hat außergewöhnliche Wirtshäuser. In sechs Folgen erzählen die Menschen hinter dem Tresen ihre Geschichten. Das Team hinter Lokale Lokale Lokale Lokale – der Gastro-Podcast aus Franken ist ein Projekt der Volontärinnen und Volontäre des Fränkischen Tags, der Bayerischen Rundschau, des Coburger Tageblatts und der Saale Zeitung und infranken.de. An dieser Folge haben mitgewirkt: Recherche, Produktion und Schnitt: Hannah Niederfeld Paterson, Riccarda Rascher, Jürgen Wittrin Sprecher: Leonhard Stoll Intro/Outro: Tobias Götz Musik: Florian Hauner Grafik: Franziska Schäfer und Sahar Nezhadbahrom Postproduktion: Tobias Götz Weitere Podcasts finden Sie hier: Podcast "Fränkischer Talk" Bettina Schmidt, wie entsteht eine Filmkulisse? Wenn der Vorspann des "Tatort" oder anderer Filme läuft, steht dort regelmäßig der Name einer Bambergerin. Als Szenenbildnerin verantwortet die Grimme-Preisträgerin einen wichtigen Teil des Films. Der Kinder-Podcast Warum soll ich nicht so viel am Handy sein? In unserem neuen, kostenlosen Podcast erklären Experten aus der Region Kindern Dinge, die für Erwachsene nicht leicht zu beantworten sind. In der ersten Folge von „KLEINE FRAGEN – GROSSE ANTWORTEN“: das Thema Bildschirmzeit. Podcast: Bands von hier "Lunaris": Hymnische Pop-Refrains und harter Sound Im "Proberaum" wird's laut: Die Band "Lunaris" ist mit neuem Namen, neuem Sänger und professionellen Videos am Start – und mit einem Produzenten, der auch mit Ed Sheeran und Muse arbeitet.