Neuer kostenloser Podcast „Lokale Lokale“ stellt einzigartige Gaststätten vor "Lokale Lokale" ist der neue kostenlose Podcast aus Franken: sechs Episoden, sechs außergewöhnliche fränkische Lokale, sechs besondere Biografien. Jetzt überall, wo es gute Podcasts gibt. // Grafik: Franziska Schäfer von Tobias Götz TEILEN  18.09.2025 Bamberg / Forchheim / Kulmbach – Eine „Hutzelbude“, ein Sterne-Lokal, eine Destillerie und ein Wald voller Keller: Franken hat außergewöhnliche Wirtshäuser. In sechs Folgen erzählen die Menschen hinter dem Tresen ihre Geschichten. Ein Wirtshaus ohne Alkohol. Deutschlands älteste Whiskey-Destillerie. Ein inklusives Wirtshaus. Ein Sterne-Restaurant mitten im Frankenwald. Eine Subkultur-Kneipe, die der Besitzer liebevoll als „Hutzelbude“ bezeichnet. Und ein Wald der Entschleunigung, der für elf Tage im Jahr zur Feiermeile wird. Geschichten von der anderen Seite des Tresens Sie alle stehen im Podcast Lokale Lokale im Fokus. Darin kommen die Menschen zu Wort, die mit ihrem Konzept Neues wagen oder Bewährtes fortsetzen. Diejenigen, die hinter und vor dem Tresen für fränkische Gastlichkeit sorgen und damit einen Besuch unvergesslich machen wollen. Vor welchen Herausforderungen steht eine Kellerwirtin? Wieso ist ein Lokal ohne Alkohol so erfolgreich? Welchen Druck löst ein Michelin-Stern für ein Restaurant aus? Und was hat Currywurst auf alten Gebetsbänken zu suchen? Auf all diese Fragen gibt Lokale Lokale Antworten. Alle Folgen hören Sie kostenlos hier und überall, wo es gute Podcasts gibt. Die Folgen in der Übersicht: Podcast „Lokale Lokale“ Radikaler Schritt: ein fränkisches Wirtshaus ohne Alkohol Kerstin Gößl und Vladimir Kloz, die Betreiber der „Sägemühle“, kämpfen jahrelang. Sie kämpfen um ihre Beziehung, ihren Gasthof und zuletzt Vladimirs Leben. Eine mutige Entscheidung bringt die Rettung. Podcast „Lokale Lokale“ Kunstgalerie, Subkultur-Kneipe und geliebte „Hutzelbude“ Kultur, Philosophie und Currywurst: Es gibt nur eine Bar in Bamberg mit dieser Kombination. Die „Galerie“ ist anders, außergewöhnlich und skurril, genau wie einige Gäste. Und deshalb ist sie Kult. Podcast „Lokale Lokale“ Der Kellerwald: Der vielleicht größte Biergarten der Welt Turbulentes Annafest und entspannte Einkehr: Im Forchheimer Kellerwald geht beides. Drei Kellerwald-Urgesteine erzählen von Bobbycar-Rennen, ungeduldigen Gästen und nächtlichen Tankstellenbesuchen. Podcast "Lokale Lokale" Deutschlands älteste Whisky-Brennerei steht in Neuses Ein skurriler Name, eine kuriose Entstehungsgeschichte und ein Streit mit dem mächtigsten Whisky-Verband Schottlands: Trotz Startschwierigkeiten schrieb die „Blaue Maus“ Erfolgsgeschichte. Podcast „Lokale Lokale“ Kleines Dorf mit großem Stern: Michelin trifft Braten Fine Dining im tiefsten Frankenwald? „Kartoffeln mit weißem Käs“ als Signature-Gericht des Küchenchefs? Dass das funktionieren kann, beweist der Gasthof Alex in Gössersdorf. Podcast "Lokale Lokale" Wirtshaus „Zur Spinnstube“: Inklusion als Erfolgsgeschichte Tatjana Neidhardt ist wegen ihrer Behinderung auf Hilfe angewiesen – und trotzdem kann sie als Kellnerin ihr eigenes Geld verdienen. Das ist möglich, weil sie in einem besonderen Gasthaus arbeitet. Der Trailer zum Podcast: Das Team hinter Lokale Lokale Lokale Lokale – der Gastro-Podcast aus Franken ist ein Projekt der Volontärinnen und Volontäre des Fränkischen Tags, der Bayerischen Rundschau, des Coburger Tageblatts und der Saale Zeitung. Recherche, Produktion und Schnitt: Nele Nitschky, Hannah Niederfeld Paterson, Kim van der List, Riccarda Rascher, Gina Baumgartl, Jürgen Wittrin, Leonhard Stoll, Nikolas Pfannenmüller, Tobias Götz Moderation: Leonhard Stoll und Kim van der List Musik: Florian Hauner Grafik: Franziska Schäfer Postproduktion: Tobias Götz Hören Sie hier einen weiteren Podcast der Volontärinnen und Volontäre: Guter Rat für Jung und Alt Der Kinder-Podcast „Kleine Fragen, Große Antworten“ hilft Alle Eltern kennen das: Der Nachwuchs stellt eine schwierige Frage, doch die perfekte Antwort fehlt. Im neuen Podcast des Fränkischen Tags beantworten Experten schwierige Fragen ab sofort kindgerecht. Hier finden Sie alle Folgen des regelmäßigen Interview-Podcasts Fränkischer Talk: Podcast "Fränkischer Talk" Bettina Schmidt, wie entsteht eine Filmkulisse? Wenn der Vorspann des "Tatort" oder anderer Filme läuft, steht dort regelmäßig der Name einer Bambergerin. Als Szenenbildnerin verantwortet die Grimme-Preisträgerin einen wichtigen Teil des Films. Podcast "Fränkischer Talk" Christoph Thomas, trocknet Oberfranken aus? Er forscht im Ewigen Eis und in Peru: Der einzige Professor für Mikrometeorologie in Deutschland, Christoph Thomas. In Oberfranken schaut der Bayreuther Forscher ganz genau auf Regen und Temperaturen. Podcast "Fränkischer Talk" Uwe Bossert, wie ist das Leben als Rockstar? Uwe Bossert dachte noch im Studium, er würde als Berufsmusiker enden, der froh sein kann, wenn er durch die Musik seine Miete bezahlen kann. Stattdessen füllte er mit der Band Reamonn große Hallen.