Podcast "Lokale Lokale" Wirtshaus „Zur Spinnstube“: Inklusion als Erfolgsgeschichte In der Spinnstube wird Inklusion gelebt, aber nicht damit geworben. Im Podcast erzählen Betreiber und Angestellte, was den Alltag in einem inklusiven Betrieb ausmacht. // Foto: Riccarda Rascher/Grafik: Franziska Schäfer und Sahar Nezhadbahrom von Hannah Niederfeld Paterson von Jürgen Wittrin von Riccarda Rascher TEILEN  vor 12 Stunden Mainleus – Tatjana Neidhardt ist wegen ihrer Behinderung auf Hilfe angewiesen – und trotzdem kann sie als Kellnerin ihr eigenes Geld verdienen. Das ist möglich, weil sie in einem besonderen Gasthaus arbeitet. Das Wirtshaus „Zur Spinnstube“ in Mainleus war vor 100 Jahren Teil einer Spinnerei. Dort trafen sich die Arbeiter nach ihrer Schicht auf ein Seidla. Spinnerei-Besitzer Fritz Hornschuch hatte das Gasthaus für seine Mitarbeiter auf dem Betriebsgelände errichtet. Im Jahr 2004 stand das Traditionshaus dann leer. Der Markt Mainleus griff ein und machte aus der Spinnstube den tausendsten Inklusionsbetrieb in Deutschland. Einmalige Chance für ein selbstständiges Leben In einem Inklusionsbetrieb arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Die Gaststätte wirbt nicht mit ihrem inklusiven Konzept, denn die Gäste sollen wegen des guten Essens kommen. Für viele der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist die Spinnstube mehr als nur ein Arbeitsplatz: Eine Stelle dort ist die Chance auf ein eigenständiges Leben. Denn dort verdienen sie auch mehr als beispielsweise in Werkstätten, wo sie ungefähr 230 Euro im Monat bekommen. In der Spinnstube erhalten alle Angestellten ein Gehalt, das auf ihrer Qualifikation beruht. Niemand bekommt weniger als Mindestlohn. Die „Spinnstube“ im neuen Podcast Die Spinnstube und das Team stehen im Mittelpunkt der sechsten und letzten Episode des Podcasts Lokale Lokale. Darin erklärt der ehemalige Geschäftsführer Matthias Thurn, warum sich die Verantwortlichen manchmal verbiegen müssen, um Inklusion zu ermöglichen. Sein Nachfolger Thomas Pillat berichtet, was er durch die Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung gelernt hat – zum Beispiel, dass nicht immer alles perfekt sein müsse. In einem Inklusionsbetrieb passieren manchmal auch unvorhergesehene Dinge. So erzählt Thomas Pillat von einem Koch, dem alles zu viel wurde, und der deshalb einfach die Schürze in die Ecke warf und die Küche verließ. Thomas Pillat, Tatjana Neidhart und Matthias Thurn (von links) erzählen im Podcast von ihrem besonderen Lokal und davon, wie Inklusion auch in der Gastronomie gelingen kann. // Foto: Riccarda Rascher Servicekraft Tatjana Neidhart spricht darüber, wie es ist, mit einer Behinderung zu leben und warum die Spinnstube für sie auch ein bisschen Zuhause ist. Außerdem erklärt die Projektleiterin von „Job Inklusive“ Anne Gersdorff, warum Inklusion am Arbeitsmarkt noch immer viel zu wenig stattfinde und wie sich das ändern könne. Die Episode über die Spinnstube hören Sie überall, wo es gute Podcasts gibt, oder direkt hier: Neuer Podcast: Lokale Lokale Im Podcast Lokale Lokale geht es um oberfränkische Gaststätten, die ein bisschen anders sind und die Menschen hinter dem Tresen. Weil sie sich getraut haben, etwas Neues zu wagen. Weil sie fränkische Wirtshaus- und Kellerkultur mit Begeisterung leben. Weil sie traditionelle Häuser mit kreativen Konzepten erhalten. Neue Folgen immer freitags Jeden Freitag gibt es eine neue Folge. Alle Episoden finden Sie hier in der Übersicht und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr zum Podcast erfahren Sie hier: Neuer kostenloser Podcast „Lokale Lokale“ stellt einzigartige Gaststätten vor Eine „Hutzelbude“, ein Sterne-Lokal, eine Destillerie und ein Wald voller Keller: Franken hat außergewöhnliche Wirtshäuser. In sechs Folgen erzählen die Menschen hinter dem Tresen ihre Geschichten. Das Team hinter Lokale Lokale Lokale Lokale – der Gastro-Podcast aus Franken ist ein Projekt der Volontärinnen und Volontäre des Fränkischen Tags, der Bayerischen Rundschau, des Coburger Tageblatts und der Saale Zeitung. An dieser Folge haben mitgewirkt: Recherche, Produktion und Schnitt: Hannah Niederfeld Paterson, Riccarda Rascher, Jürgen Wittrin Sprecher: Leonhard Stoll Intro/Outro: Tobias Götz Musik: Florian Hauner Grafik: Franziska Schäfer und Sahar Nezhadbahrom Postproduktion: Tobias Götz Weitere Podcasts finden Sie hier: Podcast "Fränkischer Talk" Bettina Schmidt, wie entsteht eine Filmkulisse? Wenn der Vorspann des "Tatort" oder anderer Filme läuft, steht dort regelmäßig der Name einer Bambergerin. Als Szenenbildnerin verantwortet die Grimme-Preisträgerin einen wichtigen Teil des Films. Der Kinder-Podcast Warum arbeiten wir? – Expertin Lisa Wolfschmidt antwortet Erwachsene kennen es: Nicht alle Kinderfragen kann man leicht beantworten. Im Podcast „KLEINE FRAGEN – GROSSE ANTWORTEN“ erklären Experten, was Kinder wissen wollen. Thema der Folge sechs: die Arbeit. Podcast "Proberaum" Sonderfolge: Jonas Ochs, warum rappst Du auf Fränkisch? Jonas Ochs ist ein Bamberger, dem die Liebe zu seiner Stadt auf der Zunge liegt; auf kleinen Bühnen in der Region, im eigenen Podcast oder auch für das Goethe-Institut auf internationalen Reisen.