Die Germanen verehrten das Johanniskraut sehr. Mädchen und Frauen schmückten damit ihr Haar zum Tanz um das Sonnenwendfeuer. Anschließend warfen sie die geflochtenen Kränze aus den blühenden Trieben ins Feuer, um sich so aller Krankheiten und Sorgen zu entledigen. Das Pflücken des Johanniskrautes sollte unbedingt nur an einem sonnigen Tag erfolgen. Gewitterstimmung ist zu meiden oder gar nasses Wetter. Letzteres lässt einen öligen Auszug leichter schimmeln.
Johanniskraut soll bei Rheuma helfen
Bamberg – Rechtzeitig zur Sommersonnenwende öffnen sich die Blüten des Johanniskrautes. Sie bieten den Menschen seit jeher Inhaltsstoffe, die Balsam für Seele und Haut sind.