Extremes Wetter
Dürre-Sommer wird wahrscheinlicher
Die Gebirgsbäche führen heuer nur wenig oder gar kein Wasser. Angesichts der vielfach geringen Schneedecke in den Alpen und des regenarmen Februars droht laut Experten bald massive Trockenheit.
Karl-Josef Hildenbrand, dpa
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Bamberg – Der Winter war zu trocken und zu warm. Geringe Regenmengen und die ausbleibende Schneeschmelze führen zu niedrigen Grundwasserständen mit Folgen für das ganze Jahr.

Im grau-nassen März erscheint der Gedanke an Wasserknappheit weit weg, doch auch der Regen der vergangenen Tage konnte an der ernüchternden Bilanz nichts mehr ändern: Einmal mehr war der Winter in Bayern zu trocken und zu warm. Beim Deutschen Wetterdienst in München hat man „den zwölften zu warmen Winter in Folge“ registriert.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.