Kulturerbe-Siegel
Wird Ebracher Klosterlandschaft Kandidat?
Die Abtei Ebrach, als Tochter Morimonds 1127 gegründet, nimmt als ältestes rechtsrheinisches Kloster der Zisterzienser eine Schlüsselrolle in der Ostbewegung des Ordens ein.
Thomas Büttner
F-Signet von Marion Krüger-Hundrup Fränkischer Tag
LKR Bamberg – Die ehemalige Abtei Ebrach mit Bezug zu Klosterlandschaften aus fünf europäischen Ländern könnte das Europäische Kulturerbe-Siegel erhalten.

Die Bewerbung um die Kandidatur hat es in sich: inhaltlich wie rein gewichtsmäßig. 444 Seiten umfasst der schwere Band, in dem 17 Kooperationspartner mit Bezug zur einstigen Zisterzienser-Abtei Ebrach in den fünf europäischen Ländern Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien und Tschechien die jeweiligen Highlights der Klosterlandschaften ausführlich entsprechend der Kriterien beschrieben haben. Ein unabhängiges Fachgremium hat die Einzelstätten-Bewerbungen evaluiert. Projekt wurde auch während der Corona-Zeit vorangetrieben Die ...

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Diesen Beitrag haben wir exklusiv für unsere PLUS-Abonnentinnen und Abonnenten erstellt. Mit PLUS bleiben Sie informiert und erfahren jeden Tag aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet. Neugierig?

Mehr über PLUS lesen Sie hier.