Seit 25 Jahren
Uni Bamberg: Mittelalter im Fokus der Forschung
Mittelaltermärkte mit Ritterspielen, Fieranten und Handwerkern boomen, auch wenn diese nicht mit akademischen Maßstäben gemessen werden können.
Herbert Aust
Marion Krüger-Hundrup von Marion Krüger-Hundrup Fränkischer Tag
Bamberg – Ein Miteinander von mehreren Disziplinen macht das Zentrum für Mittelalterstudien an der Universität Bamberg weltweit einmalig.Jetzt feiert das „ZeMas“ seinen 25. Geburtstag.

Das Mittelalter umgibt uns noch heute: Es ist der Ursprung der europäischen Städte und die Grundlage unserer historischen staatlichen Ordnung. Auch unsere Sprache ist von der Zeit zwischen 500 und 1500 n.Chr. geprägt. Natürlich war die damalige Welt eine völlig andere: Die Kirche stand im Zentrum der Welt, die Gesellschaft bestand als Verband personaler Beziehungen, Glaube und Ehre bildeten die Grundlage menschlichen Handelns. „So ist das Mittelalter zugleich Gegenpol und Spiegel heutiger Existenz“, sagt Professorin Ingrid ...

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.