Nach der sogenannten Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933 und der Reichstagswahl vom 5. März 1933 ging es mit Adolf Hitlers Machtergreifung auch in Bamberg schnell. Die Notverordnung sicherte ihm diktatorische Vollmachten, setzte die Freiheit der Person, die Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit außer Kraft. Die Wahl verlieh den Nationalsozialisten den äußeren Anschein von Legalität. Es sollte die letzte sein, an der mehr als eine Partei teilnahm.
Als die Nazis in Bamberg die Macht übernahmen

Bamberg – Am 9. März 1933 hissten die Nationalsozialisten zum ersten Mal die Hakenkreuzfahne am Alten Rathaus und übernahmen die Macht in der Domstadt. Tags darauf werden die ersten Oppositionellen verhaftet.