Universell
Flexibles Einsatzfahrzeug für das BRK Memmelsdorf
Über das neue Mehrzweckfahrzeug „Technik und Sicherheit“ der BRK-Bereitschaft Memmelsdorf freuen sich (von links) BRK-Kreisbereitschaftsleiter Stefan Funck, Bereitschaftsleiter Alex Toni, stellvertretender Bereitschaftsleiter Christian Toni, TuS-F...
Über das neue Mehrzweckfahrzeug „Technik und Sicherheit“ der BRK-Bereitschaft Memmelsdorf freuen sich (von links) BRK-Kreisbereitschaftsleiter Stefan Funck, Bereitschaftsleiter Alex Toni, stellvertretender Bereitschaftsleiter Christian Toni, TuS-Fachdienstleiter Manuel Müller und Bürgermeister Helmut Dietz.
Michael Will, BRK
F-Signet von Michael Will Fränkischer Tag
Memmelsdorf – Die BRK-Bereitschaft Memmelsdorf hat ein neues Mehrzweckfahrzeug (MZF) für die Schnelleinsatzgruppe „Technik und Sicherheit“. Es ist speziell an die Bedürfnisse der Helfer angepasst.

In ersten Linie dient das neue Mehrzweckfahrzeug (MZF) der Personalzuführung für den Gerätewagen der Schnelleinsatzgruppe „Technik und Sicherheit“ (TuS), um die Personalstärke vollzählig zu machen.

Anfang Mai wurde es im Rahmen eines ökumenischen Festgottesdienstes am Gerätehaus von Feuerwehr und Rotem Kreuz eingeweiht.

Über 750 Stunden haben die fleißigen Helferinnen und Helfer der Bereitschaft Memmelsdorf an ehrenamtlicher Arbeit in das Mehrzweckfahrzeug investiert.

Pfarrerin Sonja von Aschen und Diakon Michael Reubel segneten das Einsatzfahrzeug im Rahmen eines Gottesdienstes. Sie überreichten als Zeichen von Hoffnung und Zuversicht ein kleines Kreuz und einen „Tröster-Teddy“ an die BRK-Bereitschaft für die ...
Pfarrerin Sonja von Aschen und Diakon Michael Reubel segneten das Einsatzfahrzeug im Rahmen eines Gottesdienstes. Sie überreichten als Zeichen von Hoffnung und Zuversicht ein kleines Kreuz und einen „Tröster-Teddy“ an die BRK-Bereitschaft für die Begleitung bei Einsätzen.
Michael Will, BRK

Pfarrerin Sonja von Aschen (Untermerzbach) und Diakon Michael Reubel (Kaltenbrunn) erteilten dem Fahrzeug den kirchlichen Segen und rückten im Gottesdienst die Bedeutung von Gemeinschaft und Hilfe für Mitmenschen in den Mittelpunkt. In einem kurzweiligen Dialog machten beide deutlich, dass man in einer Gemeinschaft etwas auf die Beine stellen könne zum Wohle der Mitmenschen, und erteilten dabei persönlichem Profilierungsstreben und Eigennutz eine Absage.

„Tröster-Teddy“ fürs BRK als Zeichen von Hoffnung und Zuversicht

An die BRK-Bereitschaft überreichten Sonja von Aschen und Michael Reubel ein kleines Kreuz und einen „Tröster-Teddy“ als Zeichen von Hoffnung und Zuversicht und Begleitung bei allen Einsätzen. Der Posaunenchor Untermerzbach-Memmelsdorf umrahmte den Gottesdienst musikalisch.

Beim Maifest stellte Bereitschaftsleiter Alex Toni vor mehreren Hundert Gästen das neue Einsatzfahrzeug und dessen Verwendung vor.
Beim Maifest stellte Bereitschaftsleiter Alex Toni vor mehreren Hundert Gästen das neue Einsatzfahrzeug und dessen Verwendung vor.
Michael Will, BRK

Mehr als 750 Arbeitsstunden haben die Mitglieder der BRK-Bereitschaft in das neue Mehrzweckfahrzeug investiert, sagte Bereitschaftsleiter Alex Toni. Er hob dabei vor allem zwei Personen hervor: der im Sommer letzten Jahres bei einem Fahrradunfall verstorbene langjährige Bereitschaftsleiter Dieter Kirstner und Bereitschaftsmitglied Manuel Müller.

Manuel Müller übernahm beim BRK die Arbeit von Dieter Kirstner

Beide hätten maßgeblich zum Ausbau des Einsatzfahrzeuges beigetragen und sich bei den Planungen zur Anschaffung eingebracht. In den letzten neun Monaten habe Manuel Müller einen Großteil des Ausbaus alleine fertiggestellt, wofür Alex Toni ein besonderes Lob parat hatte. Manuel Müller ist – wie zuvor Dieter Kirstner – stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter und Fachdienstleiter „Technik und Sicherheit“.

„Stever“ und „Hans“ heißen die Fahrzeuge des BRK Memmelsdorf

Die BRK-Bereitschaft Memmelsdorf hat nun zwei Einsatzfahrzeuge: den Logistik-Lkw „Steyer“ und das neue Mehrzweckfahrzeug, das in Gedenken an Dieter Kirstner, dessen zweiter Vorname Hans war, „Hans“ heißen soll. Es ersetzt das bisherige Mannschaftsfahrzeug „Wolf“, das inzwischen 44 Jahre alt ist und demnächst versteigert wird.

Das Mehrzweckfahrzeug „Technik und Sicherheit“ ist Teil des Katastrophenschutz-Konzeptes des BRK-Kreisverbandes Haßberge. Es kann durch seinen modularen Innenausbau hochflexibel für die unterschiedlichsten Einsatzszenarien eingesetzt werden.
Das Mehrzweckfahrzeug „Technik und Sicherheit“ ist Teil des Katastrophenschutz-Konzeptes des BRK-Kreisverbandes Haßberge. Es kann durch seinen modularen Innenausbau hochflexibel für die unterschiedlichsten Einsatzszenarien eingesetzt werden.
Michael Will, BRK

Der neue VW-Bus wurde für rund 50.000 Euro angeschafft, bewusst ohne weiteren Innenausbau. Diesen hat die Bereitschaft selbst übernommen, um das vorgesehene Konzept des modularen Systems individuell umsetzen zu können.

Gesamtkosten des neuen Mehrzweckfahrzeugs: 75.000 Euro

Mitsamt allen Einrichtungen wie Sondersignalanlage, umfangreicher Technik- und Logistikausstattung belaufen sich die Gesamtkosten nach Tonis Worten auf rund 75.000 Euro. Sein Dank galt dem BRK-Kreisverband Haßberge, der das Fahrzeug finanziert hat.

 

Es handelt sich um einen VW-Bus T6.1 mit 150 PS, Allradantrieb, Klimatisierung und einer LED-Umfeldbeleuchtung. Der Bus wurde höher gelegt und ist damit besonders geländegängig. Er verfügt über eine Anhängerkupplung mit einem Zuggewicht von drei Tonnen und ist mit gelb-roter Signalfolie beklebt.

Den Innenraum hat die BRK-Bereitschaft selbst ausgebaut

Bei der Anschaffung war der gesamte hintere Innenraum komplett leer. Diesen hat die Bereitschaft selbst ausgebaut. Vorab hatte unter anderem Wolfgang Zweverink, Katastrophenschutzbeauftragter des BRK-Kreisverbandes, ein Beladungskonzept erarbeitet.

Mit dem neuen Fahrzeug werde der Schutz der Bürger in der Gemeinde Untermerzbach ebenso verbessert wie der Katastrophenschutz im Landkreis insgesamt, sagte Bürgermeister Helmut Dietz in seinem Grußwort.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: