0
Der Berg ruft
Es ist so weit: Die Bergkirchweih 2024 startet heute
Süßes darf bei der Bergkirchweih natürlich nicht fehlen.
Süßes darf bei der Bergkirchweih natürlich nicht fehlen. // Katharina Steinhäuser
Erlangen – Endlich ist wieder Bergkirchweih. Alle Infos zum Anstich am Nachmittag, den Bierpreisen und dem Programm.

Der Berg hat begonnen. Alle Bilder und Infos rund um Anstich und den ersten Tag lesen Sie hier:


Update vom Donnerstag, 16. Mai, 12.45

Um 17 Uhr soll der Anstich vor dem Henninger Keller stattfinden. Zwar sieht die Wettervorhersage aktuell eher ungemütlich aus, die Eröffnung der Bergkirchweih soll aber laut Angaben der Stadt wie geplant ablaufen. Nur im Falle einer Extremwetterlage und damit einhergehender Evakuierung des Berg-Geländes würde der Anstich verschoben. 

Bergbarometer zeigt Andrang

Besucher können sich übrigens schon vorab informieren, mit wie viel Gedränge sie auf der beliebten Kirchweih rechnen müssen. Das Bergbarometer zeigt mit Ampelfarben an, wie voll es auf dem Gelände jeweils ist. 

Auch in diesem Jahr gibt es übrigens wieder einen Safe Space für Frauen und Mädchen auf dem Berg.

Mehr dazu lesen Sie hier:


Die Bergkirchweih startet heute

Ab heute feiert Erlangen seine 269. Bergkirchweih – damit zählt der „Berch“ zu den ältesten Volksfesten der Welt und ist sogar mehr als 50 Jahre älter als das Münchner Oktoberfest. Zwölf Tage lang befindet die Stadt sich dann wieder im absoluten Ausnahmezustand und wird Anlaufstelle für rund eine Million Besucher.  Damit gehört die Bergkirchweih zu den größten Volksfesten in Bayern. Wir haben alles zusammengetragen, was Besucher wissen müssen.

Anstich am Donnerstag

Traditionell eröffnet der Oberbürgermeister das Fest am Donnerstag vor Pfingsten um 17 Uhr. Heute ist es also endlich so weit und OB Florian Janik wird das erste Fass vor dem Henninger Keller anstechen und damit die Kirchweih einläuten. 

Welche Keller gibt es?

Erlanger Bergkirchweih 2023
Erlanger Bergkirchweih 2023 // Katharina Steinhäuser

Ganze 14 Keller schenken während der Bergkirchweih ihr Bier an die Besucher aus. Der größte ist der Entla's-Keller am Westeingang der Bergkirchweih. Der Henninger Keller, vor dem der Anstich stattfindet, hat den längsten Bierkeller Erlangens mit einer Tunnellänge von 861 Metern. Nach dem Anstich gibt es dort traditionell den Ausschank am Eingang des historischen Kellers.  

Bei einigen Brauereien wie – Entla's und Steinbach – bekommen Bierfans ein speziell gebrautes Bergbier, das ein wenig stärker ist als normales Bier. 


+++ Bleiben Sie mit dem Fränkischen Tag auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Alle Keller im Überblick:

  • Entla's Keller
  • Henninger Keller
  • Altstädter Schießhaus
  • Goldmann Keller
  • Steinbach Keller
  • Helbig Keller
  • Birkners Keller
  • Hartmann Keller
  • Tucher Keller
  • Hofbräu Keller 
  • Niklas Keller
  • Hübners Keller
  • Fleischmann's Keller
  • Weller Keller 

Das kostet die Maß Bier 2024

Erlanger Bergkirchweih 2023
Erlanger Bergkirchweih 2023 // Katharina Steinhäuser

Im vergangenen Jahr kostete die Maß Bier zwischen 12 und 12,30 Euro, je nach Keller. Bei manchen Kellern sind für dieses Jahr schon Biermarken online erhältlich. Diese kosten zum Beispiel beim Birkners Keller 12,50 Euro, beim Entla's Keller 12,60 Euro. Vor Ort ist die Maß dann aber nochmal ein bisschen teurer.

Im Entla's Keller zahlen Gäste in diesem Jahr 13,20 Euro für die Maß Bier und damit 90 Cent mehr als im vergangenen Jahr. Im Steinbach Keller war die Maß 2023 mit 11,50 Euro noch vergleichsweise günstig. In diesem Jahr steigt hier der Preis auf 13,50 Euro

Im Altstädter Schießhaus steigt der Preis auf 13 Euro, im Birkners Keller auf 13,50 Euro. Die Preissteigerung liege laut Wirt Till Stürmer vor allem an den Gebühren, die die Stadt in diesem Jahr enorm erhöht hat.

Bei den Kellern, die das Bier der Brauerei Tucher ausschenken, bewegen sich die Maßpreise ebenfalls zwischen 13 und 13,50 Euro. Einzig beim Goldmann Keller hat der Maßpreis die 13-Euro-Marke nicht geknackt. 12 Euro kostet die Maß Bier hier. 

Zwar hat die Stadt in diesem Jahr ihren Zuschuss zu den laufenden Kosten gesteigert. Doch auch die Gebühren für die Wirte wurden deutlich angehoben und diese leiden unter den steigenden Kosten für Sicherheitskräfte, Rettungsdienste und Müllentsorgung. Dazu kommen steigende Personal- und Lebensmittelkosten. Das alles müssen die Wirte in die Berechnung ihrer Preise einfließen lassen. 

Was ist das sonstige Programm?

Erlanger Bergkirchweih 2023
Erlanger Bergkirchweih 2023 // Katharina Steinhäuser

Auch abgesehen vom Bier ist bestens für die kulinarischen und sonstigen Bedürfnisse der Besucher gesorgt. Von Pizza über Hot Dog und Fischfeinkost bis hin zu vegetarischen Spezialitäten findet hier jeder Gast, wonach ihm gerade ist.

Für die Kinder und kindgebliebenen Erwachsenen gibt es mit Entenangeln, Schießbuden, Autoscooter, Märchen-Hängekarussell und vielem mehr auf jeden Fall genug Beschäftigung.

Am Mittwoch, 22. Mai, lädt die städtische Abteilung für Alters- und Generationenfragen alle Erlanger Senioren von 14 bis 17 Uhr zu einem Seniorennachmittag im Altstädter Schießhaus ein. Es gibt Kaffee und Kuchen sowie musikalische Unterhaltung. Der Eintritt ist frei, die Senioren erhalten außerdem einen Verzehrgutschein im Wert von 5 Euro. 

Wie immer endet die Bergkirchweih nach zwölf Tagen, und zwar an einem Montag, in diesem Jahr am 27. Mai.  Traditionell wird am letzten Abend das letzte Fass vergraben, während als letztes Lied „Lilli Marleen“ ertönt. 

Geöffnet ist der Berg übrigens unter der Woche ab 10 Uhr, an Wochenenden schon ab 9.30 Uhr. Abends ist um 23 Uhr Schluss. 

Was sollten Besucher noch wissen?

Bergbesucher sollten einige Dinge besser Zuhause lassen. So sind zum Beispiel weder gefährliche Gegenstände wie Messer oder Glasflaschen, noch Rucksäcke oder große Taschen erlaubt. Auch Hunde dürfen nicht mit auf das Gelände, mit Ausnahme von Assistenzhunden. E-Scooter, Skateboards und Fahrräder haben auf dem Gelände ebenfalls nichts zu suchen. Für Fahrräder gibt es speziell ausgewiesene Parkplätze. 

Mehr Infos zum neuen Konzept für den Bürgermeistersteg gibt es hier:

Darf man auf dem Berg kiffen?

Zu guter Letzt eine Frage, die vor allem in diesem Jahr viele beschäftigen wird: Wie steht es um den Cannabis-Konsum auf dem Berg? Trotz Legalisierung im April sollte man darauf wohl eher verzichten, denn: „Das Cannabisgesetz sieht vor, dass der Konsum von Cannabis grundsätzlich in unmittelbarer Gegenwart von Minderjährigen verboten ist“, teilt Bayerns Innenministerium mit. Dies gelte unabhängig von der jeweiligen Örtlichkeit und sei damit auch im Zusammenhang mit Veranstaltungen oder Volksfesten maßgebend.

„Im Übrigen gelten natürlich die Bestimmungen des Gesundheitsschutzgesetzes“ heißt es weiterhin. Demzufolge sei das Rauchen im Allgemeinen in Bier-, Wein- und Festzelten sowie in Festhallen, unabhängig davon, ob sie vorübergehend oder dauerhaft betrieben würden, nicht zulässig.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen
  • kopiert!