Im Generationen-Zentrum hat eine neue Mitarbeiterin angefangen: Laura Seipp. Sie ist für den Fachbereich Kinder und Familien zuständig.
Nach einer Ausbildung und Arbeit als Industriekauffrau hat sich Laura Seipp 2017 entschlossen, einen Bundesfreiwilligendienst in der Kinder- und Jugendarbeit im CVJM Erlangen zu absolvieren. Das Jahr hat ihr so gut gefallen, dass sie sich darauf für ein Studium der Sozialen Arbeit an der Technischen Hochschule in Nürnberg entschied. Da berichtet Evi Bauer, die Leiterin des Generationen-Zentrums.
Immer ein offenes Ohr
Sie beschreibt ihre neue Kollegin als kontaktfreudig und aufgeschlossen. Sie begegne Kindern gerne auf Augenhöhe. „Für Eltern und Kinder hat sie immer ein offenes Ohr, ist über Anregungen oder Anmerkungen dankbar“, schreibt Evi Bauer. Laura Seipp sei auch für Spontanbesuche offen, ihr Büro befindet sich im ersten Stock des Generationen-Zentrums, noch vor dem Kindertreff.
Die Programmplanung beinhaltet einen großen Arbeitsbereich bei ihrer Tätigkeit. Hierzu gehört das Bewerben der Aktionen mit dem alle zwei Monate erscheinenden Programmheft. Auch der Instagram-Account (herzo.spielt) soll nun wieder regelmäßig mit Informationen für die Familien gefüllt werden. Weiter betreut sie die Krabbelgruppen und steht ihnen bei Wünschen mit Rat und Tat zur Seite.
Ferienprogramm und Spielmobil
Während der Sommerferien gibt es das Ferienprogramm für die Kinder bis zwölf Jahren. Neugierig ist Laura Seipp auf die Spielmobilsaison ab April. Auf den verschiedenen Spielplätzen in und um Herzogenaurach herum wird den Kindern von Frühjahr bis in den Herbst ein Freiraum geboten, um sich auszuprobieren und „neue“ Kinder und Spiele kennen zu lernen. Auch Naturmaterialien werden zum Einsatz bei Bastelaktionen kommen.
Zu den Kreativwerkstätten anmelden
Weiterhin werden im Dezember Kreativwerkstätten im Generationen-Zentrum angeboten. Hierfür gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen. Das Angebot ist kostenfrei und anmelden kann man sich unter https://herzogenaurach.feripro.de oder telefonisch unter der Nummer: 09132-734170.
Im Dezember können Familien und Kinder im Rahmen des Herzogenauracher Weihnachtsmarktes am 3. und 4. Dezember die Winterwerkstatt besuchen. Hier wird es jeweils von 13 bis 18 Uhr kreative Bastelangebote geben.
Das Programm im Dezember
Familiencafé für alle
Das kostenfreie Familiencafé richtet sich an alle Familien mit Kindern bis fünf Jahren. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee ist Zeit für Austausch, offene Fragen und das Knüpfen neuer Kontakte. Die Kinder können währenddessen den Kindertreff des Generationen-Zentrums erkunden und so erste Sozialkontakte sammeln. Das Familiencafé findet jeweils mittwochs statt, am 30. November, 7., 14. und 21. Dezember, immer von 9 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Himmelspost
Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben bis einschließlich Dienstag, 20. Dezember, die Möglichkeit, ihre Wunschzettel in den Briefkasten des Christkindes in der Innenstadt zu werfen. Absender nicht vergessen, damit das Christkind den Kindern auch antworten kann!
Innenstadt schmücken
Unter dem Motto „Gemeinsam schmücken wir unsere Innenstadt“ findet eine Baumschmück Aktion in der Innenstadt statt. An den Laternen der Innenstadt warten viele Tannen darauf, mit wetterfestem und bruchsicherem Baumschmuck verzaubert zu werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, sich zu beteiligen.
Lesen Sie auch: