Wirtschaft
Mangelware Berufsanfänger im Landkreis ERH
Wolfgang Mevenkamp, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Erlangen-Hersbruck-Lauf, referierte beim 41. Forum Ausbildung im Landratsamt.
Wolfgang Mevenkamp, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Erlangen-Hersbruck-Lauf, referierte beim 41. Forum Ausbildung im Landratsamt.
Landratsamt
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
LKR Erlangen-Höchstadt – Die Zahl der Ausbildungsstellen im Landkreis Erlangen-Höchstadt steigt weiterhin an. Doch nur wenige bewerben sich.

In Schlüsselbranchen wie Gewerbe, Handel, Gesundheits- und Sozialwesen oder Verwaltung herrscht in der Region Erlangen und Erlangen-Höchstadt großer Ausbildungsbedarf, erklärte Simon Deichsel von der Agentur für Arbeit auf dem 41. „Forum Ausbildung“ im Landratsamt in der Halbjahresbilanz: „Der Trend vom Ausbildungsmarkt zum Bewerbermarkt hält an. Auf jeden Bewerber kommen zwei Ausbildungsstellen.“

Während die Zahl der Ausbildungsstellen wieder deutlich gestiegen sei, habe bei den gemeldeten Bewerberinnen und Bewerbern nur ein geringerer Anstieg festgestellt werden können. Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit verrate auch, dass annähernd ein Drittel aller Bewerberinnen und Bewerber eine ungeförderte Berufsausbildung beginne.

Unternehmen müssen werben

Vertreterinnen und Vertreter von Arbeitsagentur, IHK, Handwerkskammer und Beruflichem Schulzentrum diskutierten die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt im Landkreis. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung war die Vorstellung von Möglichkeiten zur Qualifizierung, Ausbildung und Weiterbildung in Teilzeit. Unternehmen müssten heute stärker als früher aktiv um Jugendliche werben. Die Arbeitsagentur versuche verstärkt, auch junge Flüchtlinge an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt heranzuführen.

Landrat Alexander Tritthart betonte die Bedeutung der Ausbildung für die regionale Wirtschaft und Gesellschaft und die wichtige Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Arbeitsmarktakteuren, um die Ausbildungssituation im Landkreis zu verbessern: „Eine qualifizierte Ausbildung ist der Grundstein für eine berufliche Zukunft. Es ist wichtig, dass wir junge Menschen frühzeitig für eine Ausbildung begeistern und ihnen die nötige Unterstützung bieten, um ihre Potenziale zu entfalten.“

In Kooperation mit dem Jobcenter

Mit Hilfe des Bildungsbüros will der Landkreis die Bildungsqualität und Bildungschancen seiner Bürgerinnen und Bürger erhöhen. Die Ansprechpartnerin der Bildungsregion, Nikola Pfann, berichtete über den aktuellen Stand der Projekte.

Um den Übergang von Schule und Beruf für junge Menschen zu verbessern, veranstalte das Bildungsbüro in Kooperation mit dem Jobcenter und der Agentur für Arbeit zu Beginn des Jahres Informationsveranstaltungen zu den Themen Jugendberufsagentur sowie Qualifizierung, Ausbildung und Weiterbildung in Teilzeit.

Geflüchtete und Migranten im Fokus

Weiterhin unterstütze und begleite das Bildungsbüro unterschiedliche Projektgruppen, die aus der letztjährigen Veranstaltung der Zukunftswerkstatt „Duale Ausbildung in Erlangen/Erlangen-Höchstadt stärken“ hervorgegangen seien, bei der Umsetzung ihrer Ideen.

Um Neuzugewanderte und Geflüchtete im Landkreis bereits frühzeitig bei der Integration zu unterstützen, werde das Projekt „Migrationssensible Bildungs- und Erziehungsberatung“ bei der Caritas Herzogenaurach durch die Bildungsregion gefördert.

Zusammenarbeit verbessern

Das Ziel des Projekts sei es, das Zusammenwirken von Kita, Schule, Integrations- und Erziehungsberatung landkreisweit zu verbessern, um damit zur Förderung der Bildungschancen für Neuzugewanderte beizutragen.Die Bildungsregionen in Bayern sollten dazu beitragen, Bildungsangebote besser auf die Bedürfnisse der Regionen abzustimmen und den Zugang zu Bildung zu verbessern.

Ziel sei auch, die Übergänge zwischen den verschiedenen Schularten zu erleichtern und Möglichkeiten der Weiterbildung aufzuzeigen. Das halbjährlich tagende Forum Ausbildung im Landkreis Erlangen-Höchstadt wurde 2002 gegründet.

Lesen Sie auch: 

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: