Erlangen
Bürogebäude: Uni folgt Siemens
So soll das Projekt aussehen: Das ehemalige Siemens-Gebäude wird im Auftrag der Sparkasse modernisiert und dann von der Universität genutzt.
So soll das Projekt aussehen: Das ehemalige Siemens-Gebäude wird im Auftrag der Sparkasse modernisiert und dann von der Universität genutzt.
Visualisierung: Imogent
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Erlangen – Die Sparkasse Erlangen lässt einen Bürokomplex in der Nürnberger Straße in Erlangen sanieren. Warum das Gebäude für die Uni so interessant ist und wann es fertig wird.

Die S&P Commercial Development, eine Beteiligung der Sontowski-und-Partner-Gruppe, saniert für die Sparkasse Erlangen eine Büroimmobilie in der Nürnberger Straße 74. Bei der Bestandssanierung verfolgen die Projektpartner laut Pressemitteilung eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz. Auch der Mieter steht fest: Die Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg bezieht das Gebäude nach der voraussichtlichen Fertigstellung im dritten Quartal 2024 mit mehreren Abteilungen.

Mietfläche von rund 8000 Quadratmetern

Das sechsgeschossige Gebäude mit einer Mietfläche von rund 8000 Quadratmetern und 194 Autostellplätzen befindet sich in der Erlanger Innenstadt. Durch seine zentrale Lage ist das Objekt sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr und das Autobahnnetz angebunden. Es wurde 1987 auf einem rund 4000 Quadratmeter großen Grundstück errichtet und langjährig von der Firma Siemens genutzt.

Die Sparkasse Erlangen erwarb das Objekt 2020 und beauftragte die S&P Commercial Development im vergangenen Herbst mit der Revitalisierung. Die Universität Erlangen-Nürnberg unterzeichnete Ende letzten Jahres einen langfristigen Vertrag über die komplette Büromietfläche. „Das Objekt befindet sich in zentraler innerstädtischer Lage und guter Erreichbarkeit weiterer FAU-Nutzungen“, erklärt Bernd Pfreundschuh, Bereichsleiter Organisation der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach.

Moderne Gebäudetechnik

Im Rahmen der umfangreichen Sanierung wird das Gebäude entkernt und modernisiert. In diesem Zusammenhang werden die Fassade und die Fenster erneuert. Zu den weiteren Maßnahmen gehören unter anderem eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, der Einsatz energiesparender Lichttechnik sowie die Integration einer zentralen Steuerung der Gebäudetechnik (MSR-Technik). Dadurch lässt sich beispielsweise die Heizungsanlage effizienter steuern.

Ökologische Aufwertung auch für den Vorplatz

Auch der Vorplatz des Gebäudes soll in Abstimmung mit der Stadt Erlangen durch Begrünung ökologisch aufgewertet werden. „Jede Bestandsentwicklung bietet die Chance, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten“, sagt Niklas Kamm, Geschäftsführer der S&P Commercial Development.

Bei dem Projekt in der Nürnberger Straße 74 handelt es ich um das dritte derartige Mandat, das die S&P Commercial Development von der Sparkasse Erlangen erhält. Derzeit entwickelt das Unternehmen darüber hinaus ein Büro- und Geschäftshaus in Heßdorf. Zuvor hatte man bereits eine Spezialimmobilie, die für wissenschaftliche Forschungstätigkeiten genutzt wird, für die Sparkasse Erlangen realisiert.

Lesen Sie auch: 

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: