Kriegerdenkmal und Halle
Was Niederfüllbach jetzt alles anpackt
Die Segnung der neuen Glasplatte am Kriegerdenkmal steht noch aus.
Die Segnung der neuen Glasplatte am Kriegerdenkmal steht noch aus.
Alexandra Kemmnitzer
F-Signet von Alexandra Kemnitzer Fränkischer Tag
Niederfüllbach – An mehreren Objekten in Niederfüllbach wird gewerkelt, auch eine Neubesetzung an wichtiger Stelle ist erfolgt.

„Wenn alles nach Plan läuft, ist ab 30. Mai die Halle gesperrt und wird ab Mitte August wieder nutzbar sein“, gab sich Bürgermeister Bastian Büttner in der Gemeinderatssitzung zur Teilsanierung der Emil-Kirchner-Halle optimistisch. Für die Abbruch- und Entkernungsarbeiten wurden die Aufträge vergeben. Einstimmig beschlossen die Mitglieder für das Gebiet „An der Hegentinquelle“ die Aufstellung eines qualifizierten, vorhabenbezogenen Bebauungsplans sowie die siebte Änderung des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan (Sondergebiet) im Parallelverfahren. Von der Bauleitplanung ist eine Gesamtfläche von etwa 1,71 Hektar betroffen.

Seit dem 1. April ist Laura Keller die Leiterin des Bauamtes und stellte sich dem Gremium vor. Die evangelische Kirchengemeinde stellte den Antrag auf Kostenübernahme für die Anmietung von Containern zur Erweiterung des Kindergartens für das Jahr 2022. Zur Pflichtaufgabe der Gemeinde gehört es, innerhalb des eigenen Wirkungskreises ausreichend Plätze sicherzustellen. Für die Erweiterung des Kindergartens sind die Container nötig. Die Mietkosten belaufen sich auf insgesamt 11.374,08 Euro und wurden bewilligt. „Leider ist jemand an die Beckenhaus-Brücke gefahren“, führte der Bürgermeister in Ergänzung des Jahresberichts der Polizeiinspektion aus. Weil es sich um Fahrerflucht handelte, bat er um Hinweise. Im Vergleich zum Vorjahr gingen aber erfreulicherweise die Zahlen von 49 (2021) auf 36 (2022) zurück und umfassten keine schwereren Vergehen.

Pfiffige Maßnahmen gesucht

Informiert wurde über den Bürgerenergiepreis 2023 des Bayernwerks. Gesucht werden pfiffige und außergewöhnliche Maßnahmen, die eine Vorbildfunktion einnehmen und die Akzeptanz für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiewende sowie die damit verbundenen Aufgaben erhöhen. Bewerben können sich Privatpersonen, Vereine, Schulen, Institutionen und Gruppierungen. Ebenso Menschen aller Generationen. Nähere Informationen gibt es unter Bayernwerk im Internet.

Des Weiteren wurde bekanntgegeben, dass am 9. Mai der Gemeinde Niederfüllbach die rechtsaufsichtliche Genehmigung des Haushalts 2023 zugegangen ist. Des Weiteren gab der Bürgermeister bekannt, dass die neu angeschafften digitalen Sirenen seit einigen Tagen erreichbar und aktiv sind. Ein Konzert im Schlosspark ist für den 12. August geplant, bei dem Spenden für einen guten Zweck gesammelt werden.

Die Glasplatte am Kriegermal wurde zwischenzeitlich installiert. Wenn eine neue Folie aufgezogen ist, soll sie noch gesegnet werden. Mit einer Gegenstimme wurde dem Beitritt zur besonderen Arbeitsgemeinschaft „Interkommunal.Integriert.Stark.“ − auf kurzen Wegen qualitätsvoll wohnen, wirtschaften und arbeiten“ zugestimmt. Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist, Fördermittel der letzten EFRE-Förderphase (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) zu generieren. Die Mitgliedschaft in der interkommunalen Arbeitsgemeinschaft kann den Zugang zu Fördermitteln erleichtern. Zur Anpassung des Schulvertrags mit der Stadt Coburg bezüglich der Finanzierung des Besuchs von Schülern aus Niederfüllbach auf der Rückert-Mittelschule war ein weiterer Beschluss notwendig. Die Ratsmitglieder befürworteten die kostengünstigere Variante zur Ermittlung des Kostenersatzes, unter Berücksichtigung des Gastschulbeitrags mit doppelter Pauschale. Rückwirkend ab dem Schuljahr 2020/2021.

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: