Bekassinen sollen von zwei neuen Feuchtbiotopen bei Schweighof profitieren.
Naturschutz Grünes Band
Mehr Wasser für seltene Vogelarten
Wo Rinder für das Grüne Band weiden, siedeln sich im Coburger Land seltene Vögel an. Bei Schweighof werden jetzt zusätzlich Feuchtbiotope angelegt.
Kolumne Ted & Barney
Kater-Kolumne des Tageblatts
Zum wiederholten Mal tut Ted sowas
Ted zieht das Unheil nur so an! Was jetzt wieder mit dem Kater passiert ist, erzählt sein Kumpel Barney.
Die Reste des alten Wasserwerks aus den 20er Jahren stehen unter Denkmalschutz.
Baudenkmal
Vom Wasserwerk zum Lost Place
Was heute noch von alten Hochbehälter auf dem Neustadter Muppberg zu sehen ist, steht unter Denkmalschutz
Einladung zum Picknick im Schatten eines Urweltmammutbaumes, den man schon für ausgestorben hielt.
Neustadts Natur
Botanische Schätze in Villeneuve-sur-Lot
Wolfgang Settmacher-Krum öffnet Besuchern die Augen für den zweiten Blick auf die Pflanzen im Neustadter Freizeitpark Villeneuve-sur-Lot.
Die Landwirte stellen bei einem Wald- oder Flächenbrand ihre Gerätschaften vom Grubber bis hin zum Güllefass zur Verfügung. Die Kreisbrandinspektion und die Taskforce konnten sich davon überzeugen.
Landkreis Coburg
Bauern helfen der Feuerwehr, wenn es brennt
Viel Arbeit für die Einsatzkräfte: Der Klimawandel zeigt seine Auswirkungen auch im Coburger Land. Wie Landwirte der Feuerwehr beim Löschen von Flächenbränden helfen können.
Max ist Umweltdetektiv und achtet darauf, dass in den Klassenzimmern der Wasserhahn nicht zu lange läuft und das Licht in den Pausen ausgeschaltet ist.
Bildung
Dörfles-Esbach hat eigene Klimahelden
Die Emil-Fischer-Schule darf sich zu Recht Umweltschule nennen. Unter den Grundschülern gibt es Klimahelden, Umweltdetektive und Müllsheriffs.
Photovoltaik- und Windenergieanlagen lassen sich häufig hervorragend kombinieren.
Versorgung
In Ebersdorf fließt bald klimafreundlicher Strom
Grüne Energie stand im Mittelpunkt der jüngsten Gemeinderatssitzung in Ebersdorf bei Coburg. Gesprochen wurde dabei auch darüber, wie die Bürgerinnen und Bürger finanziell davon profitieren können.
Der neue Tümpel ist gut gelungen, finden Justus Humpert (links) und Albert Schrenker.
Natur
Tausendsassa Wald: Jetzt auch noch Wasserspeicher
Mit künstlichen Gewässern tut der Forstbetrieb Coburg der BaySF viel für den Wasserrückhalt im Wald und damit für den Artenschutz. Doch es kommt auch auf den wohl überlegten Waldbau an.
Frank Reißenweber zeigt Misteln, von denen gerade ein Apfelbaum befreit wurde.
Coburg/Sonneberg
Drei Naturschutzprojekte hoffen auf Spenden
Die VR-Bank unterstützt drei Naturschutzverbände in der Region bei ihren Vorhaben mit einer Anschubfinanzierung. Gleichzeitig wird zu weiteren Spenden aufgerufen, mit denen jeder helfen kann.
Der Spatz wurde im Coburger Land bei der Zählaktion des LBV am häufigsten gesehen. Auf den zweiten Platz kommt die Amsel, den dritten Platz belegt der Feldsperling.
Zählaktion des LBV
In Coburg hat der Spatz den Schnabel vorn
Die Ergebnisse der Bürger-Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ des LBV Coburg liegen vor.
Bernd Günzel an seinem Rapsacker bei Mirsdorf.
Coburger Land
Landwirtschaft: Das Risiko mit dem Rapsanbau
Wer Raps anbaut, muss nicht nur den Weltmarkt, sondern auch die politischen Weichenstellungen im eigenen Land im Auge haben.
Zeitnah beginnen kann die Errichtung der Freiflächen-Photovoltaikanlage durch die Energiegenossenschaft Coburger Land bei Unterlauter. Die Fertigstellung ist noch für dieses Jahr geplant.
Ratsbeschluss
Lautertals Signale für den Klimaschutz
Die Gemeinde Lautertal sieht sich als Vorreiter beim Ausbau erneuerbarer Energien und belegt dies mit drei Projekten, die angegangen werden sollen.
Frank Schelhorn turnt in schwindelnder Höhe durch das Geäst eines gewaltigen Bohnenapfelbaumes.
Streuobst
Der Mann, der Coburgs Apfelbäume rettet
Frank Schelhorn ist Spezialist für die Pflege von Apfelbäumen – gerade rettet er eine Reihe uralter Bohnenapfelbäume bei Elsa.
Fabian Hecker (links)   und Albert Schrenker begutachten eine gelungene Naturverjüngung im Mönchrödener Forst.
Waldumbau
Gesunde Vielfalt für Coburgs Wälder
Wo immer es möglich ist, setzt der Forstbetrieb Coburg der BaySF auf Naturverjüngung, um klimafeste Wälder zu schaffen.
Photovoltaikanlagen wie auf diesem Symbolbild sollen bei Großheirath entstehen.
Energiewende
Spatenstich für Großheirather PV-Anlagen
1500 Vierpersonenhaushalte sollen die beiden Photovoltaik-Felder versorgen.
Überall werden Freiflächenphotovoltaikanlagen hochgezogen. Die Untersiemauer Gemeinderäte  möchten mehrheitlich  eigentlich erst mal keine mehr auf Gemeindegebiet.
Diskussion
PV-Anlagen: Für Untersiemau reicht es wohl
Die Energiewende muss geschafft werden, aber noch eine Freiflächenphotovoltaikanlage auf dem Gemeindegebiet Untersiemau? Der Gemeinderat ist skeptisch.
Die Trinkwasserversorgung im Itzgrund soll durch die Eigenversorgung sichergestellt werden. Darüber war sich der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung schnell einig. Nur der Weg dorthin führte zu einer umfangreichen Diskussion.
Diskussion
Drei Möglichkeiten für Trinkwasser im Itzgrund
Probebohrung oder Anschluss an die Fernwasserversorgung oder neuer Brunnen? Wie die Gemeinde Itzgrund ihre Trinkwasserversorgung sicherstellen will.
Fabian Hecker entlässt kleine Krebse in den Biotopteich des Forstbetriebs.
Umwelt
Erfolgreiche Krebs-Ansiedlung in Rödental
Der Forstbetrieb Coburg der hat im Mönchrödener Forst die dort seit Jahrzehnten verschwundenen Edelkrebse wieder angesiedelt. Warum das erfolgreich war.
Diese Situation ist im Sommer 2021 an der Itz entstanden. Weitramsdorf muss etwas tun, damit Starkregenereignisse nicht zu Problemen oder gar heftigen Überflutungen führen.
Bei Starkregen
Überflutungsgefahr im Gemeindegebiet Weitramsdorf
In zehn von 14 Weitramsdorfer Baugebieten könnten Starkregenereignisse zu Problemen führen. Das hat eine Untersuchung ergeben. Der Gemeinderat muss Lösungen finden.
An der Allee Schleicher in Rödental mussten kranke Bäume gefällt werden. Andere wurden zurückgeschnitten.
Coburger Land
Alle Eschen werden sterben – fast alle
Der Name klingt harmlos, doch das Falsche Weiße Stengelbecherchen tötet gerade den allergrößten Teil der Eschen im Coburger Land.