Tierschutzverein feiert Zwei Tage Tierheimfest in Ködnitz mit tollem Programm Der Tierschutzverein Kulmbach feiert am 16. und 17. August sein Tierheimfest. // Jochen Nützel von Jochen Nützel TEILEN  02.08.2025 Ködnitz – Sich die Arbeit der Tierschützer ansehen, Livemusik hören, die Geselligkeit genießen: Das alles bietet das Tierheimfest. Seit Freitagabend wissen wir auch, dass neue Vorsitzende die Besucher begrüßen. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Das Tierheimfest wirft seine Schatten voraus. Wenn die Einrichtung in Ködnitz am Samstag und Sonntag, 16. und 17. August, einlädt, erwartet die Besucher ein buntes Programm – vom Seilklettern über eine Tombola bis hin zu Livemusik. Im Mittelpunkt stehen die Arbeit des Kulmbacher Tierschutzvereins und die Schützlinge auf zwei und mehr Füßen. Der Eintritt ist frei. Derzeit laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, wird das Gelände vorbereitet, sind Zelte, Tische und Bänke aufzubauen – schließlich gleicht das Wetter für eine solche Veranstaltung unter freiem Himmel immer einer Lotterie. Apropos: Mittlerweile sind laut Tierheimleiterin Angelika Enzmann die Gutscheine für die Tombola angekommen. Dafür gab es sogar ganz spontane Spenden. „Eine Dame überließ uns einen Gutschein für eine Übernachtung für zwei Personen in einem Hotel, den sie selber bekommen, aber nie eingelöst hatte.“ Ein Glücksrad wird in diesem Jahr ebenfalls aufgebaut. Tierbild der Woche Tierheim: Toy-Pudel Henry freut sich auf lange Spaziergänge Das Leben hat es leider bisher nicht wirklich gut gemeint mit Henry. Der fünfjährige Rüde sitzt im Kulmbacher Tierheim und hofft auf eine neue Chance. Bekannt ist das Fest nicht zuletzt für seine große Kuchenauswahl. Dem Aufruf zum Backen sind viele gefolgt, freut sich die Tierheim-Crew. Ebenfalls wieder mit von der Partie ist Baumkletterer Stefan Hanke, der Kinder in die Wipfel hievt. Am Samstag ist das Spielmobil des Landkreises Kulmbach am Start, am Sonntag gibt es die Möglichkeit zum Kinderschminken. Infostände und Livemusik an beiden Tagen Zudem sind wieder Infostände aufgebaut, unter anderem informiert eine Tierbestatterin aus Untersteinach über ihr Angebot. „Ärzte gegen Tierversuche“ berichten über ihre Arbeit. An beiden Tagen gibt es Livemusik mit zwei Formationen, die zugunsten des Tierschutzvereins Benefizgigs spielen: „Rocktime“ treten am Samstag von 13 bis 17 Uhr auf und bieten Rock- und Popklassiker. Tags darauf gastieren die „Skyline Riders“; die Country-Freunde werden wieder zahlreiche Linedancers mit an Bord haben. Los geht es zum Frühschoppen ab 11 Uhr. Fürs leibliche Wohl aller Geschmäcker ist an beiden Tagen gesorgt. +++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++ Natürlich bietet sich den Besuchern an beiden Tagen Gelegenheit, sich das Tierheim anzuschauen und über die Arbeit der Tierschützer zu informieren. Angelika Enzmann bittet jedoch um Verständnis, dass keine Vermittlung der Tiere stattfinden wird. Interessenten können aber Termine vereinbaren. „Unsere Tiere sind aus Schutz vor unnötigem Stress nicht auf dem Außengelände. Jeder Interessierte kann sich aber in unserer Begleitung die Boxen und Zwinger anschauen, entsprechende Beschilderungen mit Hinweisen zu den Tieren hängen an den Türen.“ Hund, Katze, Kaninchen & Co. suchen neues Zuhause Zu denen, die dringend ein Zuhause suchen, gehört nach wie vor Schäferhündin Lessi. Über sie hatten wir mehrfach berichtet, denn es handelt sich um einen ungewöhnlichen Fall: Der ehemalige Besitzer hatte sie über ein Kleinanzeigen-Portal weiterverkauft. Es hatte mehrere vielversprechende Anfragen gegeben, sagt Angelika Enzmann. „Leider hat sich das aber zerschlagen.“ Tierheimhund als Geldanlage? Tierschützer fassungslos: Schützling wurde weiterverkauft Sie musste in ihrem Leben schon oft den Kopf schütteln über das Verhalten von Menschen. Aber der Fall von Schäferhündin Lessi lässt sogar Tierheimleiterin Angelika Enzmann sprachlos zurück. Immerhin kümmern sich Menschen um die Hündin und kommen regelmäßig zum Gassigehen, „auch wenn sie Lessi leider nicht bei sich aufnehmen können“, sagt die Leiterin. Ein ähnlich komplizierter Fall ist der von Staffordshire-Hündin Lotta. Aufgrund ihrer Einstufung als Listenhund dürfte sie in Bayern so gut wie nicht vermittelbar sein. „Wir bitten nun Tierheime in Bundesländern ohne solche Rassenhundelisten um Vermittlungshilfe.“ Tiere zu vermitteln Zuhause gesucht: Batman und Robin sind im Tierheim geboren Zwei Mal schwarzer Kater: Ein ganz besonderes Geschwisterpärchen ist jetzt im Kulmbacher Tierheim auf die Welt gekommen. Jetzt suchen beide ein neues Zuhause. Ein hoher Knuddelfaktor liegt bei den vier Dackelkindern vor, die Anfang Juni ins Tierheim kamen. Die Welpen wurden bei einer Grenzkontrolle in einem Kofferraum eines PKWs entdeckt und beschlagnahmt. „Leider haben es nicht alle geschafft, da sie viel zu früh von der Mutter getrennt wurden und mit Sicherheit auch aus ganz schlechten Verhältnissen stammen.“ Dazu kam eine Parvovirose-Erkrankung, die leider oft tödlich endet. Diese vier Dackelwelpen wurden aus einem Transport beschlagnahmt und können in Kürze vermittelt werden. // Angelika Enzmann „Die Hundekinder sind nun aber über den Berg, werden jetzt geimpft und müssen dann allerdings noch drei Wochen bei uns in Tollwutquarantäne bleiben, bevor sie in ihr neues Zuhause ziehen dürfen.“ Aus einem Animal-Hoarding-Fall sind noch aktuell fünf Kater im Tierheim. Die 44-Jährige betont aber: „Sie werden zwar langsam zugänglich, man muss aber auch wissen, dass es sich hier um alte und nicht eben die gesündesten Katzen handelt, die zudem eine üble Vorgeschichte haben.“ Listenhund zu vermitteln Tierheim Kulmbach: Wer nimmt Staffordshire-Hündin Lotta? Weil Herrchen mit dem Gesetz in Konflikt kam, griff das Ordnungsamt ein: Seither sitzt Lotta im Kulmbacher Tierheim. Die Hündin sucht nun ein neues Plätzchen – aber außerhalb Bayerns. Ein besonderer Notfall sitzt in der Nager-Abteilung, berichtet Angelika Enzmann. „Unser Kaninchen Nico, am 26. Juni vergangenen Jahres geboren, ist schon gefühlt eine halbe Ewigkeit bei uns.“ Bei ihm handelt es sich um eine Mischung aus Stall- und Zwerghase. Das Problem bei dem kastrierten Rammler: „In kleiner Haltung ist er schnell gefrustet – dann kann es sein, dass er beißt.“ In der richtigen Umgebung und mit der passenden Vergesellschaftung sieht die Leiterin jedoch gute Chancen, dass sich dieses Problem lösen lässt. „Nico kann sehr wohl zu Stallhasen vermittelt werden, das funktioniert bei mir eigentlich immer sehr gut. Man braucht aber Geduld. Und für Kinderhände ist er definitiv nicht geeignet.“ Wer sich einen Überblick über das Tierheim und die Schützlinge verschaffen möchte: Zu allen Tieren gibt es auf der Homepage unter www.tierheim-kulmbach.de zahlreiche Informationen. Wer Termine für ein Kennenlernen ausmachen will, kann dies tun unter Telefon 09221/91288 (Anrufbeantworter). Neue Vereinsvorsitzende gewählt Zum Tierheimfest wird die Besucher auch ein veränderter Vorstand begrüßen. Bei der jüngsten Versammlung gewählt wurde Marco Kaulfuß zum Vorsitzenden des Tierschutzvereins, seine Stellvertreterin ist künftig Eva König. Beide waren zuvor Beiratsmitglieder. Der Tierschutzverein Kulmbach hat einen neuen Vorstand: Im Bild (von links) Schatzmeister Hans Beyer, die neue stellvertretende Vorsitzende Eva König, der neue Vorsitzende Marco Kaulfuß und Schriftführerin Barbara Beyer. // Angelika Enzmann Das gesamte Team dankte dem scheidenden Vorsitzenden Wolfgang Hain, der dieses Amt zehn Jahre lang bekleidete, und seiner Frau Gabriele Hain, die als zweite Vorsitzende fungierte, für ihren Einsatz und die geleistete Arbeit für den Tierschutz. Das Ehepaar hatte, wie es heißt, aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr für den Vorsitz kandidiert. Lesen Sie auch Es geht weiter Pächterwechsel: Dieser Wirt macht in der Zunftstube weiter Die Spekulationen um die Zukunft der Kulmbacher Zunftstube haben ein Ende. Für die traditionsreiche Gaststätte in der Altstadt gibt es einen neuen Wirt, nachdem die frühere Wirtsfamilie ausscheidet. So klappt`s mit Balkon-Strom Kraftwerk am Geländer: Energieagentur bietet Workshop an Balkonkraftwerke boomen - aber es gibt einiges zu beachten, wer sich Strom von der Sonne holen will. Die Grundlagen vermittelt ein Workshop von Energieagentur und der Kreisgruppe des Bund Naturschutz. Ziel: Bürgerentscheid Bürgerinitiative überreicht Unterschriften gegen Windkraft 213 Hektar für Windkraft nahe Mainleus? Das hat Gegner auf den Plan gebracht, die einen Bürgerentscheid anstreben. Diese Argumente hat die Initiative