0
Auf Erfolgskurs
Raiffeisenbank Oberland trotzt den Krisen
Die Raiffeisenbank Oberland ist weiterhin auf Erfolgskurs und legte bei der Generalversammlung eine stolze Leistungsbilanz vor.
Die Raiffeisenbank Oberland ist weiterhin auf Erfolgskurs und legte bei der Generalversammlung eine stolze Leistungsbilanz vor. // Werner Reißaus
Signet des Fränkischen Tags von Werner Reißaus
Grafengehaig – Mit einer Bilanzsumme von 158 Millionen Euro ist die Bank auf Erfolgskurs.

Die Raiffeisenbank Oberland zog bei der Generalversammlung Bilanz. Wie Vorstandsvorsitzender Ralph Goller den 350 Besuchern in der Frankenwaldhalle erläuterte, habe die Bilanzsumme mit rund 158 Millionen Euro ein Plus von knapp fünf Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr erbracht.

Vorstandsvorsitzender Ralph Goller ist stolz auf die Bilanz der Raiffeisenbank Oberland.
Vorstandsvorsitzender Ralph Goller ist stolz auf die Bilanz der Raiffeisenbank Oberland. // Archiv

Die Dividendenausschüttung an die Mitglieder mit 3,5 Prozent sei überdurchschnittlich und ein Indiz für das außerordentliche Wachstum der Raiffeisenbank Oberland im vergangenen Jahr. Jeder zweite Einwohner im Oberland ist Mitglied der Bank. Allein 132 neue Bankteilhaber fanden im Jubiläumsjahr 2022 zur Raiffeisenbank Oberland, was zu einem Mitgliederstand von 3416 führte. Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurden Frank Wunner aus Presseck und Clemens Friedrich aus Hohenberg von der Generalversammlung einstimmig wiedergewählt.

Die Inflationsrate bedeutete eine Herausforderung für die Weltmärkte

Goller verwies darauf, dass das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben im vergangenen Jahr nach drei Jahren Corona-Pandemie im Zeichen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine stand: „Die Weltmärkte wurden vor neue Herausforderungen gestellt und auch das Wirtschaftsgeschehen und damit die Finanzmärkte wurden deutlich beeinflusst. Die bundesweite Inflationsrate erreichte mit zum Teil sprunghaften Steigerungen einen Stand von bis zu 13,5 Prozent, den höchsten seit 70 Jahren.“

Aber trotz dieser herausfordernden Rahmenbedingungen für die Banken, berichtete Goller den Mitgliedern von einem überdurchschnittlichen Wachstum: „Unsere Zahlen im vergangenen Jahr zeigen, wie leistungsfähig unsere Genossenschaftsbank auch in Krisenzeiten ist. Zudem sind wir weiterhin ein zuverlässiger Partner der heimischen Wirtschaft und der privaten Kunden − ein Partner, der zugleich Mitverantwortung in unserem Geschäftsgebiet im Oberland übernimmt.“

34 Mitarbeiter in sechs Geschäftsstellen

Mit 34 Mitarbeitern in den sechs Geschäftsstellen biete die Raiffeisenbank Oberland eine kompetente und bedarfsgerechte Beratung. „Wir sind persönlich vor Ort, telefonisch oder digital erreichbar, ein Berater betreut seine Kunden dauerhaft. Davon können Kunden von anderen Banken nur träumen“, sagte Goller.

Die Bilanzsumme sei um 3,2 Prozent gewachsen, die bilanzwirksamen Kundengelder um 3,6 Prozent. Das von der Raiffeisenbank Oberland betreute Kundenvolumen beläuft sich auf rund 294 Millionen Euro, das ergibt einen Zuwachs von 1,56 Prozent oder 4,5 Millionen Euro. „Alles erwirtschaftet aus unserem operativen Geschäft, nicht durch Fusionen“, erklärte Goller. Durch Neuausreichungen und Verlängerungen in Höhe von rund 26 Millionen Euro sei es der Raiffeisenbank Oberland gelungen, einen Zuwachs im Kreditgeschäft von rund 13 Prozent und damit ein Gesamtkreditvolumen von rund 71 Millionen Euro zu erreichen. Das war ein Zuwachs von 8,3 Millionen Euro.

Das Wachstum 2022 verteilte sich auf 492 Kreditverträge

Das Wachstum verteilte sich auf 492 Kreditverträge, nach 409 im Jahr 2021.

Goller sprach von einem respektablen Ergebnis, das zeige, dass im Oberland wieder kräftig investiert wurde. Er sei zuversichtlich, dass man die Herausforderungen der Zukunft selbstbewusst angehen könne: „Je globaler und unübersichtlicher die Welt wird, desto mehr braucht der Kunde einen Partner vor Ort, der überschaubar ist in seiner Struktur und bodenständig in der Geschäftspolitik.“

Vorstand Peter Girndt erläuterte notwendige Satzungsänderungen, die die Zustimmung der versammelten Mitglieder fanden. Aufsichtsratsvorsitzender Frank Wunner betonte, dass der Aufsichtsrat im zurückliegenden Geschäftsjahr alle die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben erfüllt habe. Verbandsrevisor Philipp Eismann gratulierte im Namen des Genossenschaftsverbandes Bayern zum guten Jahresabschluss.

Lob für vorausschauende Geschäftspolitik

In ihren Grußworten stellten Landrat Klaus Peter Söllner (FW) und Bürgermeister Werner Burger (FW) den Erfolgskurs der Raiffeisenbank Oberland besonders heraus. Söllner war es ein Anliegen, Sätze des Respekts auszusprechen: „Die Raiffeisenbank Oberland betreibt eine vorausschauende Geschäftspolitik.“

Burger betonte, dass das genossenschaftliche Grundprinzip der Hilfe zur Selbsthilfe und der Solidaritätsgedanke heute noch so aktuell seien wie zur Gründungszeit: „Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass sich das Geschäftsmodell unserer Raiffeisenbank Oberland als stabil und krisensicher erwiesen hat.“

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen
  • kopiert!