Gesundheit
Bad Kissingen feiert den Weltwassertag
In der Bad Kissinger Brunnenhalle gibt es zum Weltwassertag unter anderem ein Heilwasser-Tasting.
In der Bad Kissinger Brunnenhalle gibt es zum Weltwassertag unter anderem ein Heilwasser-Tasting.
Archiv/Sigismund von Dobschütz
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Bad Kissingen – Die Stadt macht mit Führungen und Jugendworkshops, auf die ökologische, soziale und kulturelle Bedeutung von Wasser aufmerksam.

Mit einem bunten Rahmenprogramm feiert Bad Kissingen am Mittwoch, 22. März, den Weltwassertag . In der Kurstadt ist Wasser der Dreh- und Angelpunkt von Vergangenheit und Zukunft. Die Welterbekoordination der Stadt Bad Kissingen hat ein Rahmenprogramm für Bürgerinnen und Bürger sowie für die Gäste des Weltbades zusammengestellt. Mit von der Partie zum Themenfeld „Wasser“ sind das Museum Obere Saline, das Jugend- und Kulturzentrum, die Bayerische Staatsbad Bad Kissingen GmbH und die Stadtwerke Bad Kissingen GmbH, teilte die Stadtverwaltung Bad Kissingen mit.

Der unsichtbare Schatz

Der jährlich am 22. März stattfindende Weltwassertag wurde 1993 erstmals von den Vereinten Nationen ausgerufen. Er feiert die Ressource Wasser und macht gleichzeitig darauf aufmerksam, dass dieses Gut eine begrenzte Ressource ist und noch immer zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser haben. In diesem Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto „Accelerating Change“, also den Wandel beschleunigen.

Mit diesem Jahresthema wollen die Vereinten Nationen weltweit auf die Wichtigkeit nationaler und internationaler Zusammenarbeit in Bezug auf die Einhaltung des Sustainable Development Goal 6 „die Sicherstellung von sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen für alle“ aufmerksam machen.

Am Puls der Zeit

Die Kurstädte waren innovativ und am Puls der Zeit als man hier im 19. Jahrhundert saubere Heilquellen einerseits und sauberes Trinkwasser andererseits für alle Einwohnerinnen, Einwohner und Gäste zur Verfügung stellte. Schon früh hatte man erkannt: Ohne die entsprechende Infrastruktur für Hygiene und Wasserversorgung wäre die Versorgung der vielen Menschen nicht möglich gewesen.

„Wir möchten das sichtbar machen. Und wir möchten die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure heute wie damals feiern“, so Welterbekoordinatorin Anna Maria Boll. „Nur gemeinsam können wir uns auch den Herausforderungen der Zukunft stellen, denn Hitze und Trockenheit nehmen in unserer Region zu. Daher ist es uns sehr wichtig, diesen Tag zu nutzen, um auf die Ressource Wasser aufmerksam zu machen und ich danke allen Kooperationspartnern für ihren wertvollen Beitrag“, so die Koordinatorin.

Ganztägiges Rahmenprogramm

Der Aktionstag beginnt mit dem Heilwasserausschank in der Brunnenhalle. Von 7 Uhr bis 9 Uhr beraten die Brunnenfrauen der Bayerischen Staatsbad Bad Kissingen GmbH Interessierte zu den Bad Kissinger Heilquellen deren Anwendungsmöglichkeiten sowie Indikationen. Vor Ort können die Heilwässer natürlich auch getrunken werden. Der Eintritt ist mit Gast- oder Premiumkarte kostenfrei.

Am Nachmittag finden exklusive Führungen und Aktionen statt. So können ab 14 Uhr im Rahmen des Heilwasser-Tastings in der Brunnenhalle kostenfrei die verschiedenen Heilwässer probiert werden. Darüber hinaus erfahren Teilnehmende Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema Heilwasser - von der Entstehung bis hin zum Heilwasserausschank.

Kinder und Jugendliche sind ab 14 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum in die Experimentierwerkstatt rund um das Thema Wasser eingeladen.

Exklusive Führung

Eine exklusive Führung durch das historische Wasserwerk am Liebfrauensee findet jeweils um 15 Uhr und um 16:45 Uhr statt. Die Führung der Stadtwerke Bad Kissingen GmbH bietet einen Einblick in die 100-jährige Geschichte und Technik der Trinkwassergewinnung am Standort. Treffpunkt ist der Sammelschacht (runder Pavillon) hinter dem Wasserwerk, Hemmerichstraße 2.

Wer etwas über unsere Solequelle erfahren möchte und in die die damit verbundene mehr als 1000- jährige Geschichte des „weißen Goldes“ eintauchen möchte, der schließt sich der Führung „Salzweg“ um 15 Uhr an. Ziel des etwa ein Kilometer langen Spaziergangs ist die Obere Saline. Dort angekommen gibt es die Möglichkeit, das Museum, insbesondere die Abteilung Salz und Salzgewinnung, individuell zu besichtigen. Zum Weltwassertag ist die Führung kostenfrei. Treffpunkt ist die Anlegestelle des Dampferles an der Unteren Saline.

Heilwasserausschank

Der Weltwassertag klingt beim Heilwasserausschank von 16 Uhr bis 18 Uhr in der Brunnenhalle aus Der Eintritt ist mit Gast- oder Premiumkarte kostenfrei.

Das ganztägige Rahmenprogramm ist dezentral auf das Stadtgebiet verteilt.

Fast alle Veranstaltungen werden kostenfrei angeboten. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter welterbe.badkissingen.de/weltwassertag sowie im Veranstaltungskalender der Stadt Bad Kissingen.

Lesen Sie auch: 

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: