Müllheizkraftwerk
Die Gefahr im feuchten Schlamm
Feuchter Klärschlamm: Wird er  gelagert, können sich Gase bilden. Deshalb muss das Müllheizkraftwerk der Explosionsgefahr vorbeugen.
Julia Raab
Simone Bastian von Simone Bastian Coburger Tageblatt
Coburg – Die Anlage in Coburg-Neuses verbrennt auch Klärschlamm. Dabei könnten sich theoretisch explosive Gase bilden – deshalb muss nun für viel Geld die vorhandene Technik nachgerüstet werden.

Sie ist ein Ungetüm: Zwei große Silos, zwei Pumpen, wie sie auch in Betonwerken nützlich wären, ein Bunker, über den sie beschickt wird. Aber seit über 20 Jahren steht die Klärschlamm-Auftstreuanlage des Müllheizkraftwerks in Coburg-Neuses ungenutzt in einem Anbau hinter der Anlieferungshalle, in die die Müllfahrzeuge einfahren.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Diesen Beitrag haben wir exklusiv für unsere PLUS-Abonnentinnen und Abonnenten erstellt. Mit PLUS bleiben Sie informiert und erfahren jeden Tag aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet. Neugierig?

Mehr über PLUS lesen Sie hier.