Streik
Beschäftigte machen in Kulmbach ihrem Ärger Luft
Zur Kundgebung am Marktplatz versammelten sich 75 Personen, um in einem Protestzug zur Kommunbräu zu laufen.
Zur Kundgebung am Marktplatz versammelten sich 75 Personen, um in einem Protestzug zur Kommunbräu zu laufen.
Werner Reißaus
F-Signet von Werner Reißaus Fränkischer Tag
Kulmbach – Die erste Tarifrunde für den öffentlichen Dienst ist gescheitert. In Kulmbach verdeutlichte die Gewerkschaft Ver.di noch einmal die Forderungen an die Arbeitgeber.

„Der öffentliche Dienst hält den Laden am Laufen. Das sollte auch entsprechend entlohnt werden.“ – Diese zentrale Aussage machte Tina Karimi-Krause, die Bezirksgeschäftsführerin von Ver.di Oberfranken-Ost auf dem Kulmbacher Marktplatz. Ihren Blick richtete sie dabei auf die anstehenden Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in der kommenden Woche in Potsdam.

Die Bezirksgeschäftsführerin von ver.di Oberfranken-Ost, Tina Karimi-Krause, hatte die Streik- und Versammlungsleitung.
Die Bezirksgeschäftsführerin von ver.di Oberfranken-Ost, Tina Karimi-Krause, hatte die Streik- und Versammlungsleitung.
Werner Reißaus

Neben einem deutlichen Lohn-Plus fordert die Gewerkschaft weitere Verbesserungen für Mitarbeiter im öffentlichen Dienst. Es war der erste Warnstreik im Bezirk Oberfranken in der Tarifrunde. Nachdem die ersten Verhandlungsgespräche ohne Ergebnis verlaufen sind, rief die Gewerkschaft ver.di gestern die Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Kulmbach zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Betroffen von der Protest-Aktion waren die Stadt Kulmbach mit dem Bauhof, das Landratsamt, die Stadtwerke und das Klinikum Kulmbach.

Am Ende des Monats kaum noch Geld übrig

Rund 75 Personen versammelten sich auf dem Marktplatz, um in einem Protestzug in die Kommunbräu zu laufen, die als Streiklokal diente. „Wir haben schon lange vor der Friedenspflicht angefangen, für die Tarifrunde mobil zu machen, weil wir einfach unsere Mitglieder einbeziehen wollten“, sagte Karimi-Krause. Sie verwies sie auf die Inflationsentwicklung sowie die Lebensmittel- und Energiepreise, die allen Beschäftigten zu schaffen machen. Gerade Menschen aus den unteren Lohngruppen könnten am Ende des Monats kaum noch etwas zurücklegen und müssten gar sehen, ob überhaupt noch genug Geld für den Haushalt und die Energiekosten da ist.

Beschäftigte kämpfen mit hohen Energiepreisen

Die Ursache für die hohen Energiepreise sieht Tina Karimi-Krause vor allem im Ukrainekrieg: „In Anbetracht der Umstände und vor allem der schlechten Prognosen ist für mich nicht absehbar, ob es mit der Inflation besser wird oder nicht. Daher haben wir als Ver.di gesagt: Wir wollen keinen realen Verlust für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Es ist überhaupt noch nicht absehbar, wo wir Ende des Jahres stehen werden.“

Ver.di will reagieren

In der Sorge für die Beschäftigten müsse Ver.di jetzt reagieren. „Das tun wir auch, weil wir in den nächsten Jahren im öffentlichen Dienst Tarifabschlüsse gemacht haben, die relativ moderat waren, weil die Inflationsrate meistens unter zwei Prozent lag.“

Viele Zusatzaufgaben während der Corona-Pandemie

Gerade während der Corona-Pandemie habe der öffentliche Dienst weitere Aufgaben übernehmen müssen. Das habe auch dazu geführt, dass in einer angespannten Personalsituation Schichtdienst eingeführt werden musste – was zu zusätzlichen Arbeitsbelastungen geführt habe. Neben einer Tariferhöhung von 10,5 Prozent oder mindestens 500 Euro sowie 200 Euro für die Auszubildenden und einer unbefristeten Übernahme wird fordert die Gewerkschaft eine Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten.

Nächste Verhandlungsrunde steht an

Die nächste Verhandlungsrunde findet in der Faschingswoche statt. Tina Karimi-Krause hofft darauf, dass die Arbeitgeber ein Angebot machen: „Und zwar ein Angebot, bei dem es keinen realen Verlust gibt. Davon können die Beschäftigten tatsächlich leben und bekommen auch mehr Geld in den Geldbeutel. Aber allein mir fehlt der Glaube.“

Unterstützung vom Deutschen Gewerkschaftsbund

Gute Ergebnisse fallen laut Tina Karimi-Krause nicht vom Himmel – und deshalb werden starke Gewerkschaften mit vielen Mitglieder gebraucht. „Wenn ihr darauf wartet, dass sie euch was schenken, dann könnt ihr lange warten.“ Unterstützt wurde der Warnstreik auch vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Oberfranken mit Gewerkschaftssekretär Frank Bodenschatz: „Neben dem DGB stehen noch acht Gewerkschaften hinter euch, und sie alle bekunden heute ihre Solidarität.“

Lesen Sie auch:

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: