Wohnen
Gewerkschaft fordert Umbau-Offensive
Die Gewerkschaft fordert: mehr Wohnraum durch den Umbau von leerstehenden Bürogebäuden.
Die Gewerkschaft fordert: mehr Wohnraum durch den Umbau von leerstehenden Bürogebäuden.
IG BAU
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Kulmbach – Bezirksvorsitzender Uwe Behrendt warnt davor, die Mietenspirale weiter nach oben zu drehen und damit die Inflation zusätzlich anzuheizen.

Der Landkreis Kulmbach wohnt auf insgesamt rund 3,9 Millionen Quadratmetern, verteilt auf 37.870 Wohnungen. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit und beruft sich auf aktuelle Daten zum Wohnungsbestand vom Statistischen Bundesamt.

Gesellschaftlicher Verantwortung nachkommen

Uwe Behrendt, der Vorsitzende der IG BAU Oberfranken, warnt die Immobilienwirtschaft davor, die Mietenspirale weiter nach oben zu drehen und damit die Inflation zusätzlich anzuheizen. Er fordert Privatvermieter genauso wie Wohnungsgesellschaften auf, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen.

Durch Kostenexplosion in die Knie gezwungen

Dies bedeute, bei den Mieten Maß zu halten und auf Steigerungen weitgehend zu verzichten. „Gerade jetzt geht es darum, eines für den Wohnungsmarkt klar auszusprechen: Es ist ungehörig, die Zitrone weiter auszupressen. Ein Großteil der Haushalte wird durch die Kostenexplosion bei den Heizkosten ohnehin schon finanziell in die Knie gezwungen“, so Behrendt.

IG BAU: Alternative Wege nötig

Darüber hinaus warnt die IG BAU vor einer „Lähmungsphase beim Wohnungsbau“. Angesichts der aktuell schwierigeren Neubaubedingungen – hier vor allem Materialengpässe, steigende Materialpreise, hohe Baulandpreise und anziehende Bauzinsen – sei es nötig, nach alternativen Wegen zu suchen.

Nicht genutzte Gebäude umbauen?

Vor allem Wohnungsbaugesellschaften seien gefordert: „Wenn der Neubau nicht realisierbar erscheint, bietet gerade das Umbauen von vorhandenen Nicht-Wohngebäuden zu Wohnungen große Chancen“, so der Bezirksvorsitzende. Darüber hinaus biete die Dachaufstockung bei Wohnhäusern, die bis zum Ende der 1990er-Jahre gebaut wurden, ein enormes Potenzial.

Lesen Sie auch:

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: