E.T.A. Hoffmann war eine Vielfachbegabung, wie diese in den auf Spezialisierung geeichten Berufen der Gegenwart kaum mehr denkbar wäre. In den 46 Jahren seines Lebens zeichnete, musizierte und komponierte er. Er scheiterte als Musikdirektor in Bamberg, wurde Kapellmeister in Dresden und renommierte am Kammergericht in Berlin als Jurist. Vor allem aber schuf Hoffmann Literatur, die noch heute die Fantasie und die im Unterbewusstsein schlummernden Ängste ihrer Leser zu rühren vermag: „Ritter Gluck etwa“, „Der Sandmann“ ...
Bamberg denkt über E.T.A. Hoffmann nach

Bamberg – Der Tod von E.T.A. Hoffmann jährt sich in diesem Juni zum 200 Mal. An drei Abenden widmet sich die Bamberger Hegelwoche diesem literarische Genie.