0
Bamberger Bürgernadel
Ehrenamt: Ihr Engagement ist eine Inspiration für uns alle
Für ihr ehrenamtliches Engagement haben sieben Bürgerinnen und Bürger die Bamberger Bürgernadel erhalten.
Für ihr ehrenamtliches Engagement haben sieben Bürgerinnen und Bürger die Bamberger Bürgernadel erhalten. // Foto: Matthias Hoch
Bamberg – Wenn stille Taten lauter sprechen als Worte: Die Bamberger Bürgernadel hat sieben ehrenamtlich Engagierte ausgezeichnet, die im Verborgenen Großartiges leisten.

Sie agieren oft still und leise im Hintergrund, fernab jeglicher Öffentlichkeit. Dabei leisten sie jedoch Enormes. Die Rede ist von ehrenamtlich engagierten Menschen.

„Sie sind das Salz in der Suppe einer Stadtgesellschaft, ein unverzichtbarer Bestandteil“, sagt Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke und betont: „Ohne ihr Zutun wären viele Projekte und Bereiche des sozialen und öffentlichen Lebens nicht zu realisieren.“

Bamberger Bürgernadel: Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement

Hinzukommt, ehrenamtliches Engagement ist „schon längst keine Selbstverständlichkeit mehr“, sagt Boris Hächler, Geschäftsführer und Chefredakteur der Lokalen Medien der Mediengruppe Oberfranken.

Mit der Verleihung der Bamberger Bürgernadel, die 2010 gemeinsam von der Stadt Bamberg und dem Fränkischen Tag ins Leben gerufen wurde, soll genau den Menschen öffentlich Respekt gezollt werden, die sich – oft schon jahrzehntelang – ehrenamtlich für ihre Mitmenschen einsetzen. In diesem Jahr haben sieben Bürgerinnen und Bürger diese Auszeichnung erhalten.

„Sie alle stehen für Menschlichkeit, für Verantwortung und für das, was wir in der heutigen Zeit dringend brauchen, ein respektvolles Miteinander. Und sie erinnern uns daran, wie wichtig der Beitrag eines jeden Einzelnen für uns alle ist“, so Boris Hächler.

Die Preisträgerinnen und Preisträger der diesjährigen Bamberger Bürgernadel
Die Preisträgerinnen und Preisträger der diesjährigen Bamberger Bürgernadel // Foto: Matthias Hoch

Bamberger Bürgernadel mit neuen Kategorien

In diesem Jahr erstrahlt die Bamberger Bürgernadel im neuen Gewand und ist ab sofort in den Kategorien „Alltagsheld“, „Junges Engagement“, „Klassik“ und „Lebenswerk“ unterteilt. Letztere drei Kategorien werden von einer Jury bestimmt. Den Alltagshelden haben die Leserinnen und Leser des Fränkischen Tags durch ein Online-Voting gewählt.

Bamberger Bürgernadel Kategorie „Alltagsheld“:

Lisa Adamczyk und Markus Kröner vom Toy Run Bamberg

Lisa Adamczyk vom Toy Run Bamberg hat die Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Alltagsheld“ erhalten.
Lisa Adamczyk vom Toy Run Bamberg hat die Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Alltagsheld“ erhalten. // Foto: Matthias Hoch

Zahlreiche Biker, die für den guten Zweck durch die Stadt rollen – das ist das Konzept hinter einem Toy Run. Vor zwei Jahren haben Lisa Adamczyk und Markus Körner diese Idee auch für Bamberg aufgegriffen.

Markus Kröner vom Toy Run Bamberg hat die Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Alltagsheld“ erhalten.
Markus Kröner vom Toy Run Bamberg hat die Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Alltagsheld“ erhalten. // Foto: Matthias Hoch

Seitdem sammeln sie so Spenden für die ambulante und stationäre Hospizarbeit für Kinder und Jugendliche. Monatelange Organisation macht sich bezahlt. Allein in diesem Jahr sind bei dem Motorradkorso, an dem trotz Hagel knapp 1500 Biker teilgenommen haben, über 90.000 Euro zusammengekommen. Der Toy Run 2025 ist bereits in Planung.

Bamberger Bürgernadel Kategorie „Junges Engagement“:

Ibrahim Mohamed

Ibrahim Mohamed hat die Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Junges Engagement“ erhalten.
Ibrahim Mohamed hat die Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Junges Engagement“ erhalten. // Foto: Matthias Hoch

Der junge Syrer kam 2015 als Flüchtling nach Bamberg und musste hier komplett neu anfangen. Mittlerweile ist er zu einer der wichtigsten Stimmen für Geflüchtete aus Syrien in Bamberg geworden. Ibrahim Mohamed ist Initiator, Motivator und Aktivist. So initiierte er die Seebrücke Bamberg, setzt sich seit 2018 beim Verein Change ein und unterstützt andere Geflüchtete bei Freund statt Fremd. Darüber hinaus engagiert er sich seit 2019 aktiv bei Fridays for Future gegen den Klimawandel.

Bamberger Bürgernadel Kategorie „Klassik“:

Werner Panzer

Werner Panzer hat die Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten.
Werner Panzer hat die Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten. // Foto: Matthias Hoch

Seit über 15 Jahren leitet Werner Panzer nun schon den MS-Stammtisch in Bamberg, eine Selbsthilfegruppe für Multiple-Sklerose-Patienten. Er ist selbst von dieser unheilbaren Krankheit betroffen, hat sich 2007 jedoch sofort bereit erklärt, die Leitung zu übernehmen, als die mittlerweile verstorbene Gründerin Jutta Sturm-Heidler gesundheitlich dazu nicht mehr in der Lage war. Der MS-Stammtisch bietet Betroffenen und Angehörigen einen sicheren Treffpunkt, wo sie sich mit Gleichgesinnten austauschen können und den Mut finden, die Krankheit anzunehmen und sich nicht von ihr unterkriegen zu lassen. 

Christa Pieler

Christa Pieler hat die Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten.
Christa Pieler hat die Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten. // Foto: Matthias Hoch

Einsamkeit ist ein großes Thema in unserer Gesellschaft. Christa Pieler hat es sich jedoch seit nun schon elf Jahren im Patenruf (seit 2019 in Trägerschaft der Malteser) zur ehrenamtlichen Aufgabe gemacht, einsame Seniorinnen und Senioren anzurufen, Abwechslung in deren oft grauen Alltag zu bringen und ihnen Mut und Zuversicht zuzusprechen. Oder auch wichtige Informationen über Pflegestufen, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung zuverlässig weiterzugeben. Mit großem Einfühlungsvermögens nimmt die 89-Jährige dabei Anteil an den Höhen und Tiefen ihrer Gesprächspartner.

Dietmar Schutty

Dietmar Schutty hat die Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten.
Dietmar Schutty hat die Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten. // Foto: Matthias Hoch

Die Liste seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten ist vielseitig und lang. So ist Dietmar Schutty bereits seit 2008 zweiter Vorsitzender des Bürgervereins Bamberg Nord St. Otto und dort vor allem für die technische Vorbereitung und Durchführung der Otto-Kirchweih zuständig. Außerdem ist er fester Bestandteil beim Kleingartenverein Sendelbach. Hier stellt er unter anderem die Wasserversorgung in der Anlage sicher, übernimmt anfallende Reparaturen und überprüft den Wasserverbrauch. 2022 wurde Dietmar Schutty zudem zum ehrenamtlichen Richter beim Sozialgericht Bayreuth berufen.

Roswitha Siegmund

Roswitha Siegmund hat die Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten.
Roswitha Siegmund hat die Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Klassik“ erhalten. // Foto: Matthias Hoch

Sie ist die gute Seele im AWO-Pflegezentrum Bamberg-Gartenstadt. Seit ihre Schwiegermutter 2010 in diese Pflegeeinrichtung zog, ist Roswitha Siegmund ehrenamtlich im beschützenden Wohnbereich tätig. Für drei bis fünf Stunden an zwei bis drei Tagen die Woche engagiert sie sich in der Demenzhilfe. Sie geht mit den Bewohnern spazieren, hilft bei den verschiedensten Veranstaltungen im Haus und hat dabei immer ein offenes Ohr für alle. Auch in der Pfarrgemeinde St. Heinrich kümmert sich Roswitha Siegmund ehrenamtlich um die verschiedenen Szenen der Weihnachtskrippe.

Bamberger Bürgernadel Kategorie „Lebenswerk“:

Gerhard Weibbrecht

Gerhard Weibbrecht hat die Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Lebenswerk“ erhalten.
Gerhard Weibbrecht hat die Bamberger Bürgernadel in der Kategorie „Lebenswerk“ erhalten. // Foto: Matthias Hoch

Bereits seit 50 Jahren ist Gerhard Weibbrecht ehrenamtlich tätig und hat in dieser Zeit viele Stadien des bürgerlichen Engagements durchlaufen. Immer mit dem Ziel: Barrierefreiheit, Teilhabe und Inklusion zu schaffen. Beim Gehörlosen-Ortsverband Bamberg 1904 übernahm er verschiedene Ämter der Vorstandschaft und ist bis heute Seniorenleiter. Zudem ist Gerhard Weibbrecht im Ausschuss der Verwaltung des Gehörlosen-Zentrums vertreten und Kassier des Fördervereins für die Gehörlosen Sport- und Kulturstätte Bamberg. Außerdem ist er dem Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Bamberg beigetreten.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Inhalt teilen
  • kopiert!