Klimawandel Bäume und Gemüse stehen zusammen Marktgemüse-Anbau in Kombination mit Bäumen – ein kleines Paradies in sonst karger und strukturarmer Landschaft. // Lisa Knur Frisch gepflanztes Agroforstsystem mit Tröpfchenbewässerung vor ausgeräumter Landschaft // Lisa Knur von Redaktion TEILEN  10.10.2023 LKR Bad Kissingen – Bei einer Exkursion haben sich Landwirte über eine spezielle Form der Bewirtschaftung informiert. Agroforst könnte auch in der Rhön die Lösung für Herausforderungen wie lange Trockenperioden sein. Der Klimawandel ist längst auch im Unesco-Biosphärenreservat Rhön spürbar. Lange Trockenperioden sind keine Seltenheit mehr, und wenn es regnet, dann oft mehr als die Böden aufnehmen können. Landwirtinnen und Landwirte stellt das vor neue Herausforderungen. Kann Agroforstwirtschaft hier ein Wegweiser für die Zukunft sein? Das war Thema einer zweitägigen Exkursion zu Betrieben in ganz Deutschland, bei der sich 30 Landwirtinnen und Landwirte und weitere Akteure aus der Rhön über mögliche Lösungen informiert haben. In Betrieben umgesehen Eingeladen hatten das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bad Neustadt a. d. Saale, die Bayerische Verwaltungsstelle des Unesco-Biosphärenreservats Rhön, das BROMMI-Projekt des WWF und die Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld. Stationen der Exkursion waren Betriebe in Hessen, Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die bereits Agroforstwirtschaft betreiben. In der Rhön gibt es bisher hierzu kaum praktische Erfahrungen, heißt es in einer Pressemitteilung des Unesco-Biosphärenreservats Rhön. Gehölzstreifen halten Wind ab Doch was genau versteht man unter Agroforstwirtschaft? Bei dieser speziellen Bewirtschaftungsform werden Ackerkulturen oder Grünland zusammen mit Gehölzen, also Bäumen und Sträuchern, auf einer Fläche angebaut und gleichzeitig genutzt. Die zusätzlichen Gehölzstreifen halten starken Wind ab und sorgen für mehr Beschattung. Somit kann mehr Wasser auf Feldern und Wiesen gehalten werden, und bei Starkregenereignissen bieten sie Stabilität im Boden. Ein weiterer Vorteil: Durch die Strukturierung der Landschaft wird gleichzeitig die Biodiversität erhöht und Lebensraum für Insekten geschaffen. Schutz bei Starkregen Bereits auf der Busfahrt erklärte Agroforst- und Keyline-Experte Philipp Gerhardt vom Planungsbüro „Baumfeldwirtschaft“ die Effekte von Baumreihen in der Agrarlandschaft. Wenn Agroforstsysteme im sogenannten „Keyline“ angelegt werden, kann der Oberflächenabfluss stark reduziert und die Versickerung in Feldern und Wiesen erhöht werden. Keyline meint: Gezielt angelegte und mit Baumreihen stabilisierte kleine Gräben lenken das Regenwasser in trockenere Bereiche und halten es so länger in der Fläche – ein wichtiger Faktor bei zunehmenden Starkregenereignissen. Mit Tröpfchenbewässerung Wie das aussehen kann, wurde während der Exkursion zum Beispiel auf dem Rittergut Lucklum nordöstlich von Braunschweig anschaulich erklärt. Auf dem Bioland-Hof Werragut bei Eschwege stellte Janos Wack vom Planungsbüro „Triebwerk“ Baumreihen mit integrierter Tröpfchenbewässerung für die ersten Jahre nach der Pflanzung vor. Die Anlage ist ein Gemeinschaftswerk und Demonstrationsbetrieb von vielen Helfern und Unterstützern des Bioland-Hofs. Schutz für Hühner In einem großen Legehennen-Betrieb bei Bad Sooden-Allendorf wurde dann ein weiterer Vorteil von Agroforst deutlich: Hier sind die Hühner durch zahlreiche Pappeln besser vor Greifvögeln geschützt. Im Betrieb „Wilmarsgärten“ südlich von Berlin wurde sichtbar, wie positiv sich der Windschutz der Baumreihen in Verbindung mit regenerativen Methoden der Landbewirtschaftung auswirken kann: Auf den hier sehr armen Sandböden wurde in diesem Sommer trotz Sturm und heftiger Niederschläge eine gute Getreideernte erzielt, wohingegen die Nachbarn leer ausgingen. Die Gemüseanbaufläche zeigte sich als kleines Paradies mit essbaren Blüten und zahlreichen Schmetterlingen. Positives Fazit Die Exkursion bot hilfreiche Eindrücke und Informationen, auf denen sich aufbauen lässt. Die Rhöner Landwirtinnen und Landwirte zeigten sich von den Vorteilen der Agroforstwirtschaft überzeugt. Auch Lisa Knur von der Bayerischen Verwaltungsstelle des Unesco- Biosphärenreservats Rhön und Oliver Kröner, Leiter des AELF Bad Neustadt , ziehen ein positives Fazit: „Agroforst kann eine Lösung für landwirtschaftliche Betriebe sein, um auch in der Klimakrise weiter erfolgreich zu wirtschaften und gleichzeitig viele positive Effekte für die Gesellschaft zu generieren.“ Sie hoffen darauf, dass sich bald auch in der Rhön die ersten Landwirtinnen und Landwirte an das Thema Agroforst heranwagen. Fördermöglichkeiten Eine große Herausforderung für die Betriebe sind allerdings finanzielle und personelle Ressourcen, die unter anderem die Anlage von Gehölzstreifen erfordert. Julian Megner, Mitarbeiter im AELF Bad Neustadt, und Joachim Omert vom Amt für ländliche Entwicklung Unterfranken informierten daher im Rahmen der Exkursion auch über aktuelle Fördermöglichkeiten und -programme. Infos und Unterstützung zum Thema Agroforst erhalten Interessierte beim Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V. (agroforst-info.de) und den zuständigen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Lesen Sie weitere Artikel zum Thema Klimawandel: Umwelt Humusprojekt: Klee gegen den Klimawandel Das Humus-Klima-Netz hat das Ziel, den Humusaufbau auf dem Acker zu erforschen. Der Nüdlinger Landwirt Edgar Thomas macht mit und erklärt, warum das wichtig ist. Klimawandel Welche Arten sich ausbreiten und welche aussterben Veränderte Umweltbedingungen führen dazu, dass manche Tierpopulationen sich regional vermehren, andere hingegen schrumpfen. Ein Experte ordnet ein. Personalie Bad Brückenau: Vorbild in Sachen Klimaschutz Die Stadt Bad Brückenau hat eine Klimaschutzmanagerin. Alisa Knüttel erarbeitet in den kommenden zwei Jahren ein Klimaschutzkonzept. Was sie sonst noch plant. Nachhaltigkeit Wie Kurgärtner den Park Klimawandel-fit machen Der Park im Staatsbad scheint ein immerfrisches Paradies zu sein. Doch er ist bedroht durch Hitze, Trockenheit, Sturzregen. So wappnen die Gärtner ihn dagegen. Wald Borkenkäfer sorgen für Mehrkosten Der Klimawandel zeigt sich in Nüdlingen durch einen starken Borkenkäferbefall. Der Revierleiter erklärt, wie dramatisch die Situation ist. Die Holzpreise für Bürger ändern sich. Genuss Der Wein im (Klima-)Wandel Weil sich Temperaturen und Niederschläge verändern, setzen die ersten Winzer auf Sorten, die eigentlich aus dem Süden kommen. Doch auch im Anbau selbst braucht es andere Wege. Klimawandel Weinberg: Ohne Bewässerung drohen Ernteverluste Was bedeutet die Trockenheit für die heimischen WInzer und wie können Weinberge bewässert werden? Ein Experte gibt für Ramsthal erste Antworten. Energiewende Nicht noch mehr Windräder in Münnerstadt Die Stadt Münnerstadt wird es vorerst bei den bestehenden und noch geplanten Anlagen belassen. Zuletzt hatte es zwei weitere Anträge gegeben. Energiewende Klares „Ja“ für vorzeitige Wärmeplanung in Brückenau Der Bundestag will, dass Kommunen eine Wärmeplanung machen. Doch was ist das und wofür? Warum Bad Brückenau schon früher mitmacht als es müsste.