Als Auftakt zu den Feierlichkeiten anlässlich des 175. Geburtstags der legendären Eisenbahnsteilstrecke Schiefen Ebene, welche zwischen Neuenmarkt und Marktschorgast im Landkreis Kulmbach verläuft, finden vom 27. bis 29. Mai 2023 die traditionellen Pfingstdampftage im Deutschen Dampflokomotiv Museum statt. Viele Attraktionen rund um die einstigen „Giganten der Schiene“ im und um das Museum und auf der Eisenbahnsteilstrecke sind geplant. Die Kohlenhofprinzessinen Cara I. und Julia I., die „Hoheiten“ des Museums“, flanieren über das Museumsgelände und stehen für ein Erinnerungsfoto bereit. In zwei Biergärten wird für das leibliche Wohl gesorgt.
Die Besucher der Pfingstdampftage können zum Beginn des Jubiläumsjahres 2023 eine Fahrt über die Schiefe Ebene im Dampfsonderzug genießen. Gezogen wird der Sonderzug der Schwarzenberger Eisenbahnfreunde von der Dampflok 35 1097. Die 1959 in Potsdam-Babelsberg gebaute Lok wurden bei der Deutschen Reichsbahn der DDR vor Personenzügen eingesetzt. Heute ist sie als Museumslok der „Interessengemeinschaft Traditionslok 58 3047 “ aus Glauchau in Betrieb. Veranstalter der Dampfsonderzugfahrten ist der Verein der Freunde des DDM.
Die Dampfzug-Fahrkarten sind an der Kasse des Museums oder direkt am Bahnhof Neuenmarkt beim Zugpersonal erhältlich. Die Abfahrt ab dem Bahnhof Neuenmarkt, erfolgt von Pfingstsamstag bis Pfingstmontag täglich um 10.40 Uhr / 12.40 Uhr / 14.40 Uhr. Der Fahrpreis beträgt für eine Familienkarte 49 Euro (Zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder), eine Einzelkarte 15 Euro und eine Karte für Kinder von 6 bis 14 Jahren 10 Euro.
Hinweis: Kinder unter 4 Jahren haben keinen Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz.
Fahrten in der Bahnmeister- und der Hebeldraisine
Mit der 1961 gebauten Bahnmeisterdraisine des Deutschen Dampflokomotiv Museums kann man während der Pfingstdampftage 2023 die Bahnhofsanlage des Bahnhofs Neuenmarkt-Wirsberg aus einer ganz besonderen Perspektive erleben. Einst diente der „Jumbo“ der Streckeninspektion und ist eigentlich ein Auto auf Schienen, mit interessanten Funktionen.
Die Hebeldraisine des MEC 01 bietet Bahnfahrten mit Körpereinsatz – hier können die Besucher die Muskeln spielen lassen. Zustieg für die Fahrten ist im Bereich der Drehscheibe auf dem Museumsgelände.
Dampfbetrieb auf der Kleinbahn
Zu einer Rundfahrt auf dem Gelände lädt die Dampfkleinbahn mit der Lok 3 („Budich Bj 1944“) und der Lok 1 (Hentschel Bj. 1928) ein.
Modellbahnmarkt im Lokschuppen
Im Ringlokschuppen des Museums findet von Samstag bis Montag der traditionelle Modellbahnmarkt statt. Hier können Modellbahnfreunde nach Herzenslust nach neuen Schätzchen für die heimische Anlage suchen. Veranstalter: www.star-maerkte-team.de
Modellbahnvorführungen
Auf der Modellbahnanlage des Museums finden täglich um 11.30 Uhr, 13.30 Uhr und 15.30 Uhr „Premiumvorführungen“ statt. Die Modellbahnanlage, ein Meisterwerk des Modellbahnbauers Josef Brandl stellt auf nahezu 42 Quadratmetern in vier Segmenten maßstabsgetreu (1:87/H0) die Steilrampe „Schiefe Ebene“ zwischen Neuenmarkt und Marktschorgast dar.
Die Anlage wurde im Zuge des Museumsentwicklungskonzeptes 2020 überarbeitet und mit audiovisuellen Elementen neu gestaltet. Eine herausragende Bereicherung der Pfingstdampftage ist zudem die Vorführung und Mitfahrgelegenheit auf einer Modellbahn XXL im Maßstab 1:4 auf dem Kohlenhofgelände.
Informationen zum „digitalen“ Salonwagen
Täglich um 11 Uhr und 13 Uhr können sich die Museumsbesucher über das neue interaktive Informationsangebot zur Erkundung des Salonwagens 10 242 mit einem Blick in den Salon informieren.
Lokausstellung im Kohlenhof
In einer Lokausstellung werden Fahrzeuge aus dem Depot des Museums präsentiert. Die Lokomotiven 01 164, 80 013, 23 019, 75 501, 94 1730, 99 1562, V 45, 44 276, 03 131 und eine 50er werden im Freigelände ausgestellt. Als besonderen Leckerbissen wird den Besuchern der Pfingstdampftage im Rechteckschuppen auf dem Kohlenhofgelände die Lok Kiel, Baujahr 1827 – eine der ältesten Loks im Bestand des DDM – eine Dauerleihgabe der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, präsentiert.
Ausstellung historischer Traktoren
Während der Pfingstdampftage präsentieren sich in diesem Jahr neben den historischen „Dampfrössern“ auch historische Traktoren. Die Traktorenfreunde Waldau und die Schlepperfreunde Gelbsreuth zeigen eine Auswahl aus ihrem Bestand.
Weitere Attraktionen
Im originalen Führerstand eines Triebwagens auf dem Kohlenhofgelände können die Museumsgäste dies ausprobieren. Im Museumspädagogischen Zentrum (MuPäz) wird eine historische Märklin H0 Anlage der 1950er Jahre präsentiert. Ebenfalls auf dem Kohlenhofgelände des Museums befinden sich interessante Aktionen für die kleinen Besucher – Fußballdart - eine Klötzchenbaustelle - eine Rollenrutsche – es gibt viel zu entdecken und zu erleben.
Blick ins neue Bahnhofsgebäude
Im Rahmen von geführten Rundgängen kann erstmals das frisch sanierte Bahnhofsgebäude am Bahnhof Neuenmarkt besichtigt werden. Die Führungen finden am 27. Mai um 11 Uhr und am 28. und 29. Mai jeweils um 15 Uhr statt. Treffpunkt ist an der Museumskasse, die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt.
Geführter Rundgang durch das Eisenbahnerdorf
Im Eisenbahnerdorf und über den Wanderweg „Schiefe Ebene“ werden geführte Rundgänge angeboten. Die Teilnehmer erfahren viel Wissenswertes über die Entwicklung und die Geschichte des Ortes und der Eisenbahnsteilstrecke. Am Samstag, 27. Mai, um 13 Uhr startet der Rundgang durch das Eisenbahnerdorf und am 29. Mai um 10.30 Uhr die Wanderung über die Schiefe Ebene.
Unter www.dampflokmuseum.de finden sich weitere Details zu dem Programm der Pfingstdampftage 2023.
Lesen Sie auch: