Ehrenamts-Podcast Folge 6: Bühne frei! Ehrenamt in der Kulturszene Jetzt kostenlos reinhören: Der neue Podcast des Fränkischen Tags. // Maximilian Arnold TEILEN  06.12.2023 Bad Kissingen/Bamberg – Ehrenamtliche aus der Kultur stecken häufig viel Zeit in ihre Aufgaben. Wie viel Urlaub dabei draufgeht und warum manchmal sogar das eigene Ersparte investiert werden muss. Egal ob Festival, Heimatfest, Kurzfilmtage oder Fasching, ohne ehrenamtliches Engagement wäre in der Kulturszene wohl wenig los. Um den Organisationsaufwand solcher Veranstaltungen überhaupt noch stemmen zu können, nehmen sich viele der Ehrenamtlichen häufig sogar Urlaub. Das bedeutet auch: Ohne diese Bereitschaft würde es die meisten Feste wahrscheinlich schon lange nicht mehr geben. Wandel im Ehrenamt: Mehr Bürokratie Hinzu kommt: Die Bürokratie macht es den Ehrenamtlichen nicht gerade leichter. Denn das Ehrenamt in der kulturellen Szene hat sich im Laufe der Jahre verändert. Inzwischen gibt es viel mehr Auflagen als früher. Aber wer tut sich das bei den ganzen Herausforderungen dann überhaupt noch an? Wir, die Volontärinnen und Volontäre des Fränkischen Tags, haben in unserem Podcast „Heimliche Helden“, zwei solche Menschen gefunden. Katharina Breinbauer leitet und organisiert die Bamberger Kurzfilmtage – alles ehrenamtlich. Warum sie im letzten Jahr beinahe ihren kompletten Jahresurlaub dafür geopfert hat und ab und zu sogar ihr Privatvermögen in den Verein investieren muss, gibt es in der neuen Folge "Bühne frei - Das Ehrenamt in der Kulturszene" zu hören. Jetzt kostenlos anhören! Ähnliche Situation im Fasching: Auch Tina Huschens, dritte Vorsitzende der Öwerdöllwer Fosenochts Gemeinschaft aus Oberthulba, muss sich in der Hauptsession den ein oder anderen Tag freinehmen. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn man im Vorstand von so einem Verein ist? Mehr dazu gibt es in der aktuellen Folge unseres Podcasts „Heimliche Helden: Der Ehrenamts-Podcast“ zu hören. Ab heute ist die aktuelle Folge überall dort kostenlos zu hören, wo es Podcasts gibt. Auch auf unserem Online-Portal fraenkischertag.de/podcasts sind alle Folgen kostenlos abrufbar. Die neuen Folgen erscheinen immer am Mittwochmorgen. Darum geht es im Podcast "Heimliche Helden: Der Ehrenamts-Podcast" In insgesamt acht Folgen sprechen die Moderatoren mit den heimlichen Helden unseres Alltags. Mit dabei sind unter anderem Feuerwehr, THW, Tierschutz, Sport und noch viele mehr. In der nächsten Folge geht es dann um das Ehrenamt im Beruf – also ein Zusatzjob zum eigentlichen Job. Jetzt kostenlos abonnieren und keine Folge verpassen! Was ist ein Podcast? Der englische Begriff „Podcast“ setzt sich aus den Wörtern „Broadcast“ (auf Deutsch: Rundfunksendung) und „Pod“ von iPod, dem Apple MP3-Player, zusammen. Pod steht für „playable on demand“, was mit „abspielbar auf Abruf“ übersetzt wird. Ein Podcast ist also eine Audio-Datei, die man überall und zeitunabhängig anhören kann, indem man sie als Datei aus dem Internet lädt oder direkt streamt. Lesen Sie auch: Ehrenamts-Podcast Folge 1: Ehrenamt - Pflicht oder Privileg? Im neuen, kostenlosen, Ehrenamts-Podcast geben die Volontäre des Fränkischen Tags Menschen eine Stimme, die sonst eher im Hintergrund bleiben. Ehrenamts-Podcast Folge 2: Hilfe, mein Haus brennt! Ehrenamt im Rettungsdienst In Folge 2 von „Heimliche Helden“ sprechen die Moderatoren mit Mitgliedern von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk (THW). Ohne Ehrenamt läuft dort nichts. Ehrenamts-Podcast Folge 3: Helfen, Zuhören, Verbinden - Soziales Ehrenamt In der dritten Folge von „Heimliche Helden“ erzählen zwei Gesprächspartner, wie sie nur mit ihrer Zeit Menschen helfen – auf ganz unterschiedliche Weise. Ehrenamts-Podcast Folge 4: Nach dem Spiel ist vor der Sitzung „Heimliche Helden: Der Ehrenamts-Podcast“ kommt ins Gespräch zwischen Tischtennisplatte und Badminton. Es wird klar: Das Spiel ist nur eine Seite der Medaille Ehrenamts-Podcast Folge 5: Im Zeichen der Demokratie - Politisches Ehrenamt Politische Ehrenämter gibt es viele: In Folge fünf kommen ein Bürgermeister, ein JUler und die Co-Vorsitzende eines Migrantinnen- und Migrantenbeirats zu Wort.